Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
Aus dem Erlebnis von Langeweile kann sowohl Innovation als auch ein Defizit in der kognitiven Kontrolle resultieren. Langeweile kann konstruktiv umgesetzt werden oder maximal destruktiv. In Vorstellungsgesprächen die Frage zu stellen, wie jemand mit Langeweile umgeht, kann Aufschluss über die Persönlichkeit geben, mit der man gerade spricht. Wodurch stellt sich ein Gefühl wie Langeweile überhaupt ein und wie kanalisieren wir es? Ist gelegentliche Langeweile vielleicht sogar unverzichtbar für ein gelingendes Leben? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein nur auf den ersten flüchtigen Blick langweiliges Thema.
Aus dem Erlebnis von Langeweile kann sowohl Innovation als auch ein Defizit in der kognitiven Kontrolle resultieren. Langeweile kann konstruktiv umgesetzt werden oder maximal destruktiv. In Vorstellungsgesprächen die Frage zu stellen, wie jemand mit Langeweile umgeht, kann Aufschluss über die Persönlichkeit geben, mit der man gerade spricht. Wodurch stellt sich ein Gefühl wie Langeweile überhaupt ein und wie kanalisieren wir es? Ist gelegentliche Langeweile vielleicht sogar unverzichtbar für ein gelingendes Leben? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein nur auf den ersten flüchtigen Blick langweiliges Thema.
Wenn Menschen anders als vielleicht Maschinen ohnehin nicht zu objektiven Entscheidungen fähig sind, was spricht dann gegen Freundschaften im Arbeitsumfeld und ab wann wird Freundschaft eher zu Belastung? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Konzept, über das es wie so häufig keine einheitliche Auffassung gibt.…
Wann hattest Du schon einmal das Gefühl, Dich nur zwischen Fehlern entscheiden zu können? Wenn Du Bundeskanzlerin wärst - welche drei Aspekte stünden bei Dir ganz oben auf der Agenda? Sollte Sport als politische Bühne genutzt werden - und wirst Du lieber verführt oder verführst Du lieber? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einer neuen Episode unter der Überschrift: Was ich Dich schon immer mal fragen wollte.…
Was ist ein Erfolgsrezept charismatischer Persönlichkeiten? Ist es eher ihre Leidenschaft für das, was sie tun oder eher ihre Fähigkeit, auch hinsichtlich ihrer Emotionen ausgewogen zu sein? Ist Leidenschaft wie Kant sagt eine "krankhafte Neigung" oder wie Nietzsche glaubt ein Ausdruck von Lebensbejahung, Kreativität und Vitalität? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Besessenheit, Fanatismus, Pathos und Begeisterung - alles Facetten eines starken Gefühls, das uns zwingt, bei uns selbst und zugleich außer uns zu sein.…
Aus dem Erlebnis von Langeweile kann sowohl Innovation als auch ein Defizit in der kognitiven Kontrolle resultieren. Langeweile kann konstruktiv umgesetzt werden oder maximal destruktiv. In Vorstellungsgesprächen die Frage zu stellen, wie jemand mit Langeweile umgeht, kann Aufschluss über die Persönlichkeit geben, mit der man gerade spricht. Wodurch stellt sich ein Gefühl wie Langeweile überhaupt ein und wie kanalisieren wir es? Ist gelegentliche Langeweile vielleicht sogar unverzichtbar für ein gelingendes Leben? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein nur auf den ersten flüchtigen Blick langweiliges Thema.…
Warum reisen wir und welche unterschiedlichen Ziele verbinden wir damit? Für Jean-Paul Sartre ist das Leben eine Reise, während derer wir ständig Entscheidungen treffen und unser Leben entsprechend gestalten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Zeitreisen, Reisen zum Mond und alles, was damit zu tun hat, auf dem Weg zu sein.…
Das Konzept der Sünde diente dazu, menschliches Verhalten in Richtung eines gewünschten Verhaltens zu steuern und funktionierte über Schuld, schlechtes Gewissen und Verdammnis. Wie aktuell ist das Konzept eigentlich noch und spielen die 7 Todsünden noch eine Rolle in unserer Gesellschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit und gleichzeitig sehr aktuell.…
Joe Biden ist zu alt. Bernard Arnault nicht. Mit 60 ist man zu alt für Miniröcke und Löcher in den Jeans. Mit 15 ist man zu jung für die Disco und zu alt, um kindisch zu sein. Wir sind ein ganzes Leben lang zu jung oder zu alt für irgendetwas – und in neun von 10 Fällen entscheiden das Andere, nicht wir selbst. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über das Alter und die Freiheit, die damit einhergehen kann.…
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert reden in dieser Episode des Podcasts darüber, wie unterschiedlich Antworten je nach kulturellem Kontext ausfallen können und erwartet werden, warum in der Philosophie Fragen relevanter sind als Antworten, dass wir manche Antworten nicht mehr geben dürfen, obwohl wir es manchmal vielleicht gerne tun würden - und in dem Zusammenhang auch über eine ungewöhnliche Antwort auf die Frage nach den Frühstückseiern.…
Was ist ein sehr gutes Ergebnis wert, das ohne Anstrengung zustande gekommen ist und welche Rolle spielt der Erfolg bei einer Anstrengung? Welche gesellschaftlichen Implikationen haben eigentlich Anstrengungen und wer entscheidet, wann etwas schon eine Anstrengung oder noch ein netter Versuch ist? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Prof. Dr. Ingo Froböse - wem es an Motivation mangelt, der steht spätestens nach diesem Podcast vom Sofa auf.…
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über die Frage, welche Mittel eingesetzt werden, um andere zu entwerten oder abzuwerten, worin der der Unterschied zwischen Verachtung und Hass besteht sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen eines Gefühls, das auch in der so genannten Oikophobie zum Ausdruck kommt, der Verachtung der eigenen Kultur.…
Wie Vorurteile und kulturelle Unterschiede die Art und Weise beeinflussen wie und was wir fragen, was den Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigkontext-Kulturen diesbezüglich ausmacht, welche Bedeutung Fragen in Führungsetagen haben und was unter der Sokratischen Methode zu verstehen ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über einen möglichen Weg, an Informationen zu gelangen: Fragen zu stellen.…
Wer definiert eigentlich, was eine Leistung ist und was nicht? Stimmt es, dass wir heute keine Leistungsgesellschaft mehr sind oder müssen wir vielmehr eine Leistungsgesellschaft heute anders definieren als noch vor 10 Jahren? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Konzept, das viel mit Konvention zu tun hat.…
Stolz. Wer kennt ihn nicht, den Pridemonth – er steht für Vielfalt, Inklusion und die Rechte queerer Menschen. Sobald der Pridemonth wörtlich ins Deutsche übersetzt wird, handelt es sich laut dem niedersächsischen Verfassungsschutz um einen "rechtsextremistischen Kampfbegriff". Nationalstolz wird kritisch bewertet, stolz zu sein auf eigene Leistungen ist mehr als legitim, darf aber auch nicht in Hochmut, Überheblichkeit und Arroganz ausarten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das zunehmend zum Politikum geworden ist.…
Es gibt bereits eine KI, mit der Spieler und Spielerinnen anderer Mannschaften sowie deren Spielstrategie analysiert werden kann und mit der es möglich ist, geeignete Transferspieler und -spielerinnen auszuwählen, die ein bestehendes Team ideal ergänzen würden - und die diese auch ausfindig machen kann. Aber eine KI als Trainer? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über die schönste Nebensache der Welt, bei der sich Strukturen hartnäckig halten, die überall sonst kaum noch denkbar sind.…
Spätestens seit Bill Clinton wissen wir, dass Sex, Führung und Politik durchaus etwas miteinander zu tun haben können. Aber auch die Philosophen haben sehr interessante, durchaus divergierende Perspektiven auf ein Phänomen, das am liebsten im privaten bleiben möchte, obwohl es schon lange nicht mehr im privaten ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Sex - und in dieser Episode des Podcasts wird sogar gesungen...…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।
अपने पसंदीदा शो को ऑनलाइन प्रबंधित करने के लिए दुनिया के सर्वश्रेष्ठ पॉडकास्ट एप्प से जुड़ें और उन्हें हमारे Android और iOS एप्प पर ऑफ़लाइन चलाएं। यह मुफ़्त और आसान है!