ORF द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ORF या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Player FM - पॉडकास्ट ऐप Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
ORF द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ORF या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
ORF द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ORF या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Autoritäre Parteien erhalten Zulauf, bekennende Anti-Demokraten stellen Regierungen. Vielen macht diese Entwicklung Angst. Gehorsam und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gehören für sie untrennbar zusammen. Für andere ist das bedingungslose Ausführen von Befehlen Tagesgeschäft oder gar Fetisch. Forschende aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaft versuchen, den Gehorsam mithilfe von Langzeitbefragungen und Experimenten zu verstehen. Warum unterwerfen sich Menschen? (Übernahme: SWR 2024) Gestaltung: Beate Krol. Diese Sendung wurde am 28. 04. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.…
Bei den Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Verhaltensbiologen haben nun herausgefunden, wie sie das anstellen. Birgit Dalheimer Gene machen bloß zwei Prozent des menschlichen Erbguts aus - doch auch in den restlichen "dunklen" Bereichen sind wichtige Informationen verborgen: Der italienische Genetiker Davide Seruggia sucht dort nach den Ursachen von Leukämie. Robert Czepel Das Treibhausgas CO2 aus der Luft zu entfernen und gleich etwas anderes Brauchbares wie zum Beispiel Methanol als Schiffstreibstoff daraus herzustellen: Das ist die Idee hinter Verfahren, die gerade in Island und Wien entwickelt werden. Hellmuth Nordwig Florian Aigners Kolumne widmet sich diesmal dem schnellsten je von Menschen gemessenen Teilchen. Es bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Florian Aigner…
Ende 2023 wurde es bereits angekündigt: den "Large Language Modellen" gehen die von Menschen geschriebenen Texte aus. Es sei bereits fast alles in die Trainingsprogramme geflossen, was Menschen seit der Digitalisierung gesagt und geschrieben hätten. Aber was bedeutet das, wenn der AI die Wörter ausgehen? Reproduziert sie sich dann selbst? Halluzination inbegriffen? - In dieser Notlage setzt die Branche vermehrt auf Logik und versucht zwei alte Forschungsrichtungen zu verbinden, die in der Vergangenheit nebeneinander herliefen: Neuronale Netze und die symbolische KI. Ist diese Symbiose die richtige Antwort auf das Problem, oder nur die schnellste Lösung? Gestaltung: Mariann Unterluggauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2025.…
Bis ins 19. Jahrhundert prägten Gewässer wie der Alserbach, Währingerbach, Ottakringerbach oder Döblinger Bach das Stadtbild Wiens, wurden zum Waschen, für den Mühlenantrieb oder zur Bewässerung verwendet. Doch mit der zunehmenden Verschmutzung und dem Verfall der Gewässer wurden sie aus hygienischen Gründen nach und nach eingewölbt. Heute, im Angesicht der Klimaerwärmung und der Suche nach kühlenden Lösungen für Städte, werden Stimmen laut, diese Bäche wieder ans Tageslicht zu holen. In der Praxis sind diese Ideen aber mit Problemen konfrontiert: inzwischen sind sie integraler Bestandteil des Kanalsystems, außerdem würde öffentlicher (Verkehrs-)Raum verloren gehen. Auch die beispiellosen Überschwemmungen im vergangenen September sind aus solchen Überlegungen nicht mehr wegzudenken. Gestaltung: Kaspar Arens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 04. 2025.…
Den heimischen Gletschern geht es nicht gut, das ist bekannt. Viele kleinere Gletscher in den Tiroler Alpen könnten schon in den nächsten Jahren ganz verschwinden, meldete ein österreichisches Forschungsteam erst vor ein paar Tagen. 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Wie ging es den Gletschern zu Beginn dieses Jahres, denen hierzulande ebenso wie denen anderswo? Warum sollten die Gletscher erhalten werden? Und was lernt die Wissenschaft aus der Untersuchung des gar nicht mehr so ewigen Eises? Diese und weitere Fragen beantwortet Andrea Fischer, Gletscherforscherin und Vizedirektorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck im Gespräch mit Birgit Dalheimer. (Wiederholung vom 2.1.2025)…
Um das Klima zu schonen, kann man Kohlendioxid biotechnologisch recyclen und als industriellen Rohstoff in andere Produkte umwandeln. Erste Lösungen hat die Biotechnologie schon erprobt: Hefe, die sich von CO2 ernährt oder Proteine, die aus CO2 hergestellt werden. Neue Technologien gibt es auch für die Rückgewinnung von Stickstoff aus Klärschlamm. Und in der Grundlagenforschung geht man der Frage nach, welche Materialien noch recycelt werden könnten. Klar ist aber auch: Biotechnologisches Recycling, das in Zukunft auch wirtschaftlich interessant werden könnte, ist kein Ersatz für die notwendige Reduktion von Treibhausgasen oder die gebotene Reduzierung von Abfallstoffen. Aber sie könnte den globalen Klima- und Naturschutz unterstützen. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 04. 2025…
Vor 500 Jahren fand die wohl größte Massenerhebung in Europa für eine gerechtere Gesellschaftsordnung statt, die als "Bauernkrieg" in den Geschichtsbüchern steht. Die bäuerliche Bevölkerung trug damals die Hauptlast zur Aufrechterhaltung der Feudalgesellschaft. Die Niederschlagung des Aufstandes sowie die weitere Unterdrückung der Bauernschaft gelten heute als Mitvoraussetzung für den modernen Kapitalismus. Welche Verbindungslinien führen von den damaligen Ereignissen zu den sozialen und ökologischen Bewegungen der Gegenwart? Gestaltung: Alexander Behr - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 04. 2025…
Seit Jahrzehnten wurden die Bewohner der Nuba-Berge im Sudan von der Regierung in der Hauptstadt Khartum bombardiert und marginalisiert. Bis heute gibt es in der abgelegenen Region im Süden des Landes keine asphaltierten Straßen, keinen Strom, kein Internet und vor allem kaum medizinische Versorgung. Ein Krankenhaus trotzt seit fast 30 Jahren allen Umständen und gibt der Bevölkerung Hoffnung. Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im April 2023 hat sich die Situation der lokalen Bevölkerung verschärft. Das Krankenhaus steht vor neuen Herausforderungen, nicht nur Malaria, Durchfallerkrankungen und Schussverletzungen müssen behandelt, Kaiserschnitte und Blinddarm-OPs durchgeführt, sondern auch Kinder vor dem Hungertod gerettet werden. Gestaltung: Laura Salm-Reifferscheidt. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 04. 2025…
Frauen hören anders als Männer, und Stadtmenschen anders als Landbewohner. Wie, haben Forscherinnen und Forscher aus Frankreich und Großbritannien jetzt genauer untersucht. Julia Nestlen Schon die europäischen Jäger und Sammler haben es mit Booten von Sizilien bis nach Malta geschafft. Sie haben die Insel mindestens 1000 Jahre früher besiedelt als man bisher angenommen hatte. Birgit Dalheimer Taufliegen - umgangssprachlich Fruchtfliegen - innerhalb Wiens unterscheiden sich genetisch kaum voneinander. Beim Vergleich mit ländlicheren Fliegenpopulationen gibt es aber deutliche Unterschiede. Das zeigt auch ihre Anpassung an urbane Umgebungen. Raphael Krapscha Was unterscheidet Frauen und Männer beim Sport - und was nicht? Überlegungen dazu stellt Florian Aigner in seiner Kolumne "Aigners Universum" an.…
Zum Kriegsende 1945 erleben viele Menschen in Österreich dramatische Momente wie nie zuvor und nie mehr danach in ihrem Leben. Die Front rückt näher und die Kämpfe erreichen Österreich. Für viele, aber nicht für alle, beginnt die erhoffte Befreiung von der NS-Diktatur. Ihre Ängste, Sorgen, Wünsche und Hoffnungen vertrauen viele Menschen ihren Tagebüchern an. Im Frühjahr 1945 wird besonders viel notiert. Diese Aufzeichnungen vermitteln ein unmittelbares, persönlich gefärbtes Bild der Ereignisse rund um das Ende des 2. Weltkriegs. Gestaltung: Michael Fröschl - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09. 04. 2025.…
"Wenn du noch blutest, dann hast du nicht hart genug trainiert". Mit diesem Vorurteil - falsch und gesundheitsschädigend - sind Profi- wie Amateursportlerinnen noch immer konfrontiert. Frauen, die sich ihre Menstruation wegtrainieren, haben nicht nur ein höheres Risiko für beispielsweise Osteoporose, auch ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab. Wenn sie sich dann auch noch falsch ernähren, nehmen Sportlerinnen an Gewicht zu, weil ihr Körper im Ausnahmemodus ist und Fettpölsterchen für vermeintlich drohende Mangelzeiten anlegt. Der weibliche Zyklus bestimmt aber noch viel mehr. Je nachdem in welcher Phase sich eine Frau befindet, kann sie ein höheres oder niedrigeres Level beim Training erreichen. Baut man dieses Wissen in den Trainingsplan ein, können sportliche Leistung und Gesundheit verbessert werden. Was bedeutet das für Athletinnen? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 04. 2025.…
Seit 1979 gibt es in Österreich ein Gleichbehandlungsgesetz, das Diskriminierung bei der Entlohnung von Frauen verhindern soll. 2023 lag der sogenannte "bereinigte Gender-Pay-Gap" in Österreich "nur" mehr bei sechs Prozent. Im Profisport gibt es hingegen nach wie vor gravierende Unterschiede. In den USA verdienen Profi-Sportler im Basketball, Golf, Tennis oder Fußball zwischen 15 und 100 Prozent mehr als Profi-Athletinnen. Im britischen Fußball verdienen die Spieler der höchsten Liga im Schnitt 3,3 Millionen Euro pro Jahr, während Fußballerinnen auf dem gleichen Liga-Level knapp 36.000 Euro Jahresgehalt bekommen. Was sind die Ursachen der eklatant ungleichen Entlohnung von Männern und Frauen im Profisport? Und warum wäre es auch aus rein ökonomischer Sicht sinnvoll, diese Lohnlücke zu schließen? Gestaltung: Marlene Nowotny. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 04. 2025.…
Was verursachen Viren in einem sich entwickelnden Gehirn? Das zeigen Forscherinnen und Forscher jetzt an im Labor nachgebildeten Gehirnstrukturen. Birgit Dalheimer Wenn Gletscher schmelzen, verändert das auch das Ökosystem in den Gletscherbächen. Wie, das untersucht ein Schweizer Forschungsteam Kathrin Hondl Bis vor ca. 5.000 Jahren war die Sahara von Menschen bewohnbar. Wer diese Menschen waren und woher sie kamen konnte jetzt anhand alter DNA genauer analysiert werden. Ein Gespräch mti dem Paläogenetiker Harald Ringbauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Birgit Dalheimer Das Ranavirus, ein Froschvirus, schadet besonders Kaulquappen in ihrer Entwicklung. Als evolutionäre Anpassung an diese Gefahr wachsen die Kaulquappen schneller. Raphael Krapscha…
Der Naturwissenschaft sagt man bisweilen eine gewisse Trockenheit im Umgang mit ihrem Forschungsgegenstand nach. Ilaria Caiazzo widerlegt dieses Klischee mit einem Strauß an Interessen, der bunter nicht sein könnte. Die italienische Astrophysikerin hat auch Philosophie studiert und sich in jungen Jahren schon an den ganz großen Fragen abgearbeitet: Was ist Zeit? Wie entstand das Universum? Sie hat eine Leidenschaft fürs Kino, schreibt Drehbücher und produziert Filme. Als Forscherin gelangen ihr einige spektakuläre Entdeckungen. Ein Zwergstern mit zwei Gesichtern, in der Fachwelt auch bekannt als "Janus", ist die jüngste. Nach Aufenthalten in Kanada und den USA hat Caiazzo ihren Forschungs- und Lebensmittelpunkt nach Österreich verlegt. Seit 2024 leitet sie eine Forschungsgruppe am Austrian Institute of Technology in Klosterneuburg. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Robert Czepel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 04. 2025.…
Muttermilch ist der "Goldstandard" in der Ernährung von Säuglingen und gilt als frühe Lebenshilfe. Weil nicht jede Frau stillen kann, gibt es Muttermilchbanken. Wer als Baby gestillt wurde, hat ein geringeres Risiko für Allergien, Asthma, Fettleibigkeit und Diabetes. Doch Muttermilch ist eine begrenzte Ressource und gerade bei Frühgeburten können Frauen oft nicht unmittelbar stillen. Seit über 100 Jahren können Frauen in Österreich überschüssige Milch spenden und sie so anderen Frauen und deren Babys zur Verfügung stellen. Die erste Sammelstelle entstand in der Semmelweis-Frauenklinik in Wien, mittlerweile gibt es rund zwanzig Muttermilchbanken in ganz Österreich. Denn der Bedarf an Muttermilch ist größer als das Angebot, weshalb sie auch am Schwarzmarkt gehandelt wird. Gestaltung: Juliane Nagiller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 04. 2025.…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।
अपने पसंदीदा शो को ऑनलाइन प्रबंधित करने के लिए दुनिया के सर्वश्रेष्ठ पॉडकास्ट एप्प से जुड़ें और उन्हें हमारे Android और iOS एप्प पर ऑफ़लाइन चलाएं। यह मुफ़्त और आसान है!