This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft wird christlich-jüdischer Dialog immer wichtiger. Kontakt zu jüdischen Mitmenschen zu knüpfen ist wegen ihrer geringen Zahl nicht leicht. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich ein Bild von jüdischem Leben zu machen, sei es direkt bei einem Besuch einer Synagoge oder einer christlich-jüdischen Veranstaltung. Dass der christlich-jüdische Dialog gelebt wird und existiert, darüber sprechen der jüdische Arzt aus Bergheim Michael Rado und Kreisdechant Achim Brennecke. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft wird christlich-jüdischer Dialog immer wichtiger. Kontakt zu jüdischen Mitmenschen zu knüpfen ist wegen ihrer geringen Zahl nicht leicht. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich ein Bild von jüdischem Leben zu machen, sei es direkt bei einem Besuch einer Synagoge oder einer christlich-jüdischen Veranstaltung. Dass der christlich-jüdische Dialog gelebt wird und existiert, darüber sprechen der jüdische Arzt aus Bergheim Michael Rado und Kreisdechant Achim Brennecke. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Der Geistliche Chor Hürth singt den Evensong. Das klingt neumodisch, ist aber ganz alt. Die liturgische Traditiona aus der klösterlichen Gebetszeit hat Chorleiter Nikolaus Wolters auf einer Reise durch die Kathedralen Cornwalls kennengelernt und vor zwei Jahren umgesetzt. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
"Der aktuellen Studie des Verbändbündnis `Soziales Wohnen´ nach fehlen in Deutschland 550.000 bezahlbare Wohnungen. Auch Kerpen ist da keine Ausnahme. Vor allem für Menschen in einer Notsituation, ist es schwer - auch von der Kommune bezahlten - Wohnraum zu finden. Eine glückliche Fügung wollte es, dass der Sozialdienst Katholischer Männer - SKM - in Kerpen Eigentümer eines Reihenhauses geworden ist. Dieses wird nun im Laufe des Jahres saniert und barrierefrei gestaltet. Dann wird dort eine schöne Wohngemeinschaft entstanden sein, die drei Frauen in Not schon Endes 2025 temporär zur Verfügung gestellt werden kann. Auch die Mieteinnahmen gehen dann wieder in einen sozialen Zweck: Die Kerpener Tafel kann es gebrauchen. Weitere Infos hier: https://caritas.erzbistum-koeln.de/rheinerft-skm/. " Diesen Beitrag produzierte Andre Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
Gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft wird christlich-jüdischer Dialog immer wichtiger. Kontakt zu jüdischen Mitmenschen zu knüpfen ist wegen ihrer geringen Zahl nicht leicht. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich ein Bild von jüdischem Leben zu machen, sei es direkt bei einem Besuch einer Synagoge oder einer christlich-jüdischen Veranstaltung. Dass der christlich-jüdische Dialog gelebt wird und existiert, darüber sprechen der jüdische Arzt aus Bergheim Michael Rado und Kreisdechant Achim Brennecke. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
Einander begegnen und kennenlernen, das ist das Ziel des Mosaik Cafés kurz MoCa in Kerpen. Einmal im Monat treffen sich hier unterschiedliche Menschen bei Kaffee und Kuchen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie enthält - neben der Sonne - bis zu rund 200 Milliarden Sterne. Angeblich auch den "Stern von Bethlehem", der den Hl. Drei Königen bzw. den Drei Weisen aus dem Morgenland der biblischen Weihnachtsgeschichte nach dem Weg zur Jesuskrippe am dunklen Nachthimmel gewiesen haben soll. Was aber war das genau, diese helle Erscheinung am Firmament um das Jahr Null herum? Die Wissenschaft ist sich uneins - aber sie zeigt Möglichkeiten auf - eher unwahrscheinliche und auch sehr wahrscheinliche. Fest steht - heute könnte man die Erscheinung mit bloßem Auge gar nicht mehr beobachten: Umwelt- und Lichtverschmutzung ließen es gar nicht mehr zu! Im Beitrag kommen die Ehrenamtler und Hobbyastronomen der "Vereinigung der Sternfreunde Köln e.V." zu Wort, die eng mit den "Sternfreunde Erftstadt" im Friesheimer Busch personell und inhaltlich zusammenarbeiten. Weitere Infos zum Thema: www.volkssternwartekoeln.de.…
In Frechen-Königsdorf ist das Ehrenamt der Sternsinger sehr beliebt. Jahr für Jahr machen dort viele Kinder und Jugendliche wieder mit. Und bei manchen ist das Sternsingen schon Tradition. Denn: anderen zu helfen macht richtig viel Spaß, sagen Merle (10) und Lasse Schilling (15) und Paul Bethke (9). Sie sammeln dieses Jahr im Rahmen der Aktion: "Erhebet eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte." Weitere Informationen gibt es Online beim Kindermissionswerk: https://www.sternsinger.de/ Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
Weihnachten ist das Fest der Heiligen Familie. Oft vergessen wird aber, dass der 26. Dezember auch der Gedenktag des Heiligen Stephanus ist, der im Laufe des 7. Jahrhunderts zum Universalheiligen der Christenheit erhoben wurde. Der Jerusalemer Diakon, der als Armenpfleger und Evangelist wirkte, gilt als der erste Märtyrer des Christentums. Wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus wurde er vor den Mauern Jerusalems gesteinigt. Die markante Kirche St. Stephan im Brühler Osten trägt seinen Namen aus Überzeugung und beeindruckt mit einem lebendigen Gemeindeleben, das auf Familien und Kinder ausgerichtet ist. Nicht nur wegen des zentralen "Labyrinth" lohnt ein Besuch. Weitere Infos: www.labyrinth-bruehl.de.…
„Im Friede der Nacht“ ist der Titel zweier weihnachtlicher Bläserkonzerte des Musikvereins Friesheim in zwei Kirchen im Rhein-Erft-Kreis. Der Name ist Programm, denn: Das Konzert folgt einer speziellen Dramaturgie, die dem Publikum gerade in diesen unruhigen Zeiten Friede mit auf dem Weg geben will. Wie das Orchester das schafft, erklären der Orchesterleiter Martin Kirchharz und die Klarinettistin Regine Happ. Weitere Informationen und Hinweise auf künftige Konzerte gibt es Online beim Musikverein Friesheim: https://mv-friesheim.de. Diesen Beitrag produzierte Michael Hartke für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
Zu Wort kommen Ludwig Sebus, Bastian Campmann, die über das gemeinsame Lied "Wenn ich ne Engel bin" und die Frage, wie es "da oben" weitergeht. Christiane Zimmermann gibt einen O-Ton als Soziallotsin in Hürth und Robert Böcker erklärt, was sonst noch in der AdventsZeit zu lesen ist. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
"Inmitten der Bergheimer Fußgängezone gibt es seit genau sieben Jahren einen Ort, wo Kultur ganz groß geschrieben wird: die Georgs-Kapelle, besser bekannt als "Kulturkapelle" oder "et Kapellsche". Neben Gottesdiensten findet in der Kapelle aus dem 14. Jahrhundert alles statt, was Kultur so ausmacht: Filmabende, Lesungen, Konzerte - aber auch Glaubensgespräche über Gott und die Welt. Um das Programm in dem Gotteshaus der Gemeinde St. Remigius kümmern sich derzeit sieben Ehrenamtler und demnächst sogar acht Engagierte. Das Team freut sich immer auf Ideen und Anregungen, die das halbjährliche erscheinende Programm bereichern und ergänzen! Hier der Kontakt: kulturkapelle-st.georg@gmx.de. Weitere, aktuelle Informationen sind auf facebook zu finden: www.facebook.com/Kulturkapelle.St.Georg. " Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
Ein Beitrag über den Lotsenpunkt in Hürth. Ehrenamtliche begleiten Menschen in Notsituationen und bieten Hilfestellungen an. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Vorgestellt wird der neue Leiter des Bildungsforums Rhein-Erft, Dr. Martin Böke. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Der berühmte "Sonnengesang" des Hl. Franz von Assisi ist schon 800 Jahre alt. Der Ordensbruder hat das Gebet zum Jahreswechsel 1224/25 geschrieben. Darin preist er die Schönheit der Natur - verbunden mit einem Dank an Gott. Der Text - so alt er auch ist - weist in die Gegenwart und erinnert daran, die Schöpfung zu bewahren. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind die Zeilen also aktueller denn je. Im Rhein-Erft-Kreis werden die Aussagen des Franz von Assisi schon seit einiger Zeit im Heute umgesetzt: Zahlreiche kirchliche Projekte widmen sich dem Klimaschutz, erneuerbaren Energien, der Ressourcenschonung und ganz allgemein dem Klimaschutz. Zum Stand dieser Dinge gibt Dr. Christian Weingarten Auskunft. Der gebürtige Bergheimer ist Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln und zugleich Leiter des Fachbereichs "Schöpfungsverantwortung".…
Geluca Paliaro ist über die 350 Stufen der Himmelsleiter auf die Glessener Höhe gekommen. Sie entstand zwischen 1955 und 1970 aus Abraummaterial des Braunkohletagebaus Fortuna und ist heute der höchste Berg im Rhein-Erft-Kreis. Oben gibt es ein Gipfelkreuz und sogar das zugehörige Buch. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।
अपने पसंदीदा शो को ऑनलाइन प्रबंधित करने के लिए दुनिया के सर्वश्रेष्ठ पॉडकास्ट एप्प से जुड़ें और उन्हें हमारे Android और iOS एप्प पर ऑफ़लाइन चलाएं। यह मुफ़्त और आसान है!