Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right

2,894 subscribers

Checked 4h ago
जोड़े गए five सालो पहले
Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
Player FM - पॉडकास्ट ऐप
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!

SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

साझा करें
 

Manage series 2698448
Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
  continue reading

245 एपिसोडस

Artwork

SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

2,894 subscribers

updated

iconसाझा करें
 
Manage series 2698448
Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Südwestrundfunk and SWR1 Rheinland-Pfalz या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
  continue reading

245 एपिसोडस

सभी एपिसोड

×
 
In diesem Jahr wird es im Meilensteine XMAS-Special definitiv rockig und schrill und als Garnierung gibt es noch eine dicke Portion Synthies oben drauf. Den Start in dieses Special macht Musikredakteur Stephan Fahrig mit dem Soloalbum des Van-Halen-Sängers David Lee Roth. Die volle, bunte Packung 80er-Rock: David Lee Roth und "Eat 'Em And Smile" Für David Lee Roth ist "Eat 'Em And Smile" 1986 sein erstes Soloalbum nach der Trennung von der Band Van Halen. Und für Musikredakteur Stephan Fahrig stimmt auf diesem Album ganz viel. David Lee Roth ist hier stimmlich in seiner Bestform, erklärt Stephan. Außerdem hat er sich ganz wunderbare Musiker für sein Soloalbum dazugeholt. Gitarrenikone Steve Vai spielt mit und auch Basslegende Billy Sheehan. Gemeinsam haben sie eine wundervolle Rockplatte gemacht, die die Rockmusik auf ein neues Level gehoben hat. Und Sänger und Paradiesvogel David Lee Roth ist so schrill und bunt, auch in den Videos, das alles zusammen einfach nur ganz viel Spaß macht. Das alles zusammen, das ist für mich das komplette Rock-Spaß-Paket! Quelle: Stephan Fahrig über "Eat 'Em And Smile" von David Lee Roth Schon im Intro zu "Yankee Rose" hören wir, was für ein Ausnahmegitarrist Steve Vai ist. Im Song hören wir, wie sich David Lee Roth mit seiner Gitarre unterhält. Ein sagenhaftes Stück Musikgeschichte. Das sind diese verrückten Sachen, die wir auf "Eat 'Em And Smile" hören, die zum einen beeindruckend sind und zum anderen auch zeigen, was für Ausnahmetalente diese Musiker sind, die David Lee Roth für sein Soloalbum da zusammengeholt hat. "Voices & Images" von Camouflage und eine Weihnachtsüberraschung Dave Jörg, unser inoffizieller 80er-Experte , hat für dieses Weihnachtsspecial eine seiner absoluten Lieblingsplatten mitgebracht. Die ist natürlich aus den 80ern und kommt von der deutschen Band Camouflage. Auch nach 40 Jahren Bandgeschichte ist die Gruppe immer noch sehr aktiv. In diesem Jahr waren sie auf großer Jubiläumstour – das hat Dave Jörg sich natürlich nicht nehmen lassen und sie sich gleich zweimal live angeschaut, in Frankfurt und in Berlin. Die zu sehen, ist für mich immer sehr emotional! Ich habe wirklich alle Touren seit der ersten 1989 gesehen – war bei allen dabei! Quelle: Dave Jörg über seine Begeisterung für Camouflage Mit ihrem Song "The Great Commandment" vom Album "Voices & Images" haben Camouflage damals auch international einen Hit gelandet. Eine echte Weihnachtsüberraschung hat Moderatorin Katharina Heinius in dieser Folge geschafft, als sie Camouflage-Fan und Musikredakteur Dave Jörg während der Podcast-Aufzeichnung mit einem plötzlichen Anruf von Heiko Maile von Camouflage überrascht hat. Gemeinsam sprechen Katharina Heinius, Dave Jörg und Heiko Maile über die Anfänge von Camouflage, natürlich über das Album "Voices & Images", dessen Entstehung und auch über die Verbindung und die Gemeinsamkeiten zu den Weltstars von Depeche Mode. Das war eine Offenbarung für mich! Quelle: Dave Jörg über den Moment, als er das Album "Voices & Images" zum ersten Mal gehört hat. Die musikalische Reise durch die USA: Foo Fighters – "Sonic Highways" Das letzte Album im Weihnachtsspecial ist nicht aus den 80ern, sondern (erst) gut zehn Jahre alt. Die musikalische Reise durch die USA heißt "Sonic Highways" und kommt von den Foo Fighters. Für Musikredakteur Johannes Heuft legt dieses Album einfach einen Schalter um und katapultiert ihn in seine Teenager-Zeit zurück, genauer gesagt in das Jahr 2015. Und damit auch in das Jahr, in dem Johannes zum ersten Mal auf einem Festival war. Der Openersong des Albums "Something From Nothing" steht dabei sinnbildlich für das ganze Album, erklärt Johannes im Meilensteine Podcast. Dieser Song hat eine krasse Entwicklung. Der klingt vorne ganz anders als hinten und da sind viele, viele Songs auf diesem Album. Das macht diese Platte auch einfach so spannend. Quelle: Musikredakteur Johannes Heuft über "Sonic Highways" von den Foo Fighters Das Konzept zum Album "Sonic Highways" ist eine musikalische Reise durch die USA. Für das Album ist die Band für jeden einzelnen der acht Songs in eine andere Stadt gefahren und in ein anderes Tonstudio gegangen. Natürlich nicht in irgendwelche Städte, sondern in die größten Musikstädte des Landes: Chicago, Nashville, Seattle, New York, New Orleans, Austin, Los Angeles und Washington D.C.. Da haben sie Freunde besucht und sich Local Heroes eingeladen und mit denen in den jeweiligen Städten jeweils einen Song aufgenommen. Quelle: Johannes Heuft über das Konzept von "Sonic Highways" Und einer dieser Freunde und Local Heroes auf "Sonic Highways" ist der legendäre Gitarrist Joe Walsh von den Eagles . Der hat für das Album beziehungsweise den Song "Outside" extra ein Gitarrensolo eingespielt. Wir sprechen im Podcast noch weiter über die Entstehung des Albums, was Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl zum großen Netzwerker der Rock-Geschichte macht und wir sprechen natürlich auch über das sehr detailreiche Plattencover von "Sonic Highways". Shownotes Youtube-Kanal von David Lee Roth Camouflage Offizielle Band Homepage Camouflage – "The Great Commandment" (Musikvideo von 1987) Camouflage – "Strangers Thoughts" (Musikvideo von 1988) Camouflage – "That Smiling Face" (Offizielles Audio des Songs) Camouflage – "Neighbours" (Album Fassung - Official Audio des Songs) Wie Camouflage von Hessen aus die Welt erobert hat ARD-Podcast-Tipp: "Fanta Vier Forever, Baby!?!" Über diese Alben wird im XMAS-Special gesprochen (02:15) – "Eat 'Em And Smile" von David Lee Roth (18:52) – "Voices & Images" von Camouflage (41:33) – "Sonic Highways" von Foo Fighters…
 
Mehr als 20 Alben umfasst das Gesamtwerk der Rolling Stones inzwischen. Ihr erstes Album "The Rolling Stones" hat die Band 1964 veröffentlicht, vor 60 Jahren. Und direkt mit dem ersten Album gelang der Band auch der Durchbruch in Deutschland, den USA und ihrer Heimat Großbritannien. Und fast jedes Mal schaffte die Band es in diesen Ländern in die Top Ten der Albumcharts. Die Geschichte der Rolling Stones ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Die Rolling Stones sind (Dauer)Gast bei den Meilensteinen Kein Wunder, dass wir in unserem Meilensteine Podcast schon öfter über die Stones gesprochen haben. Mit dabei waren unter anderem schon die Alben "Beggars Banquet" , "Exile On Main Street" oder auch "Sticky Fingers" . Heute sprechen wir über ihr achtes Studioalbum "Let It Bleed" aus dem Jahr 1969, auf dem auch der Song "Gimme Shelter" ist. Den Song spielt die Band auch heutzutage – nach 55 Jahren – immer noch live. Die Trennung und der Tod von Rolling-Stones-Gründer Brian Jones Innerhalb der Band hat sich vor und während der Arbeit an "Let It Bleed" einiges verändert. Vor allem auch für Bandgründer Brian Jones. Er galt bis dahin immer als eine Art Führungsperson der Gruppe. Aber dadurch, dass Mick Jagger und Keith Richards immer intensiver zusammengearbeitet haben und mehr Songs schrieben, die erfolgreich geworden sind, haben die beiden auch immer mehr die Führungsrolle in der Band übernommen. Er hat sich in der Zeit auch immer mehr von den Stones distanziert, auch räumlich. [...] Er hat sich ein Anwesen gekauft, das ist heute eineinhalb Autostunden entfernt von London. [...] Das war Land, da war nix! Quelle: Katharina Heinius im Podcast über die Distanzierung von Brian Jones zu den Stones Darüber hinaus wurde die Drogen- und Alkoholsucht von Brian Jones immer problematischer und er selbst distanzierte sich immer weiter von der Band, sodass die ihn während der Produktion rausgeschmissen und durch Gitarrist Mick Taylor ersetzt hat. Nur einen Monat später ist Brian Jones dann auf seinem Anwesen gestorben. Der erfolgreichste Song vom Rolling-Stones-Album "Let It Bleed" ist "Gimme Shelter" "Gimme Shelter" eröffnet nicht nur das Album "Let It Bleed", er wurde auch zu einem der erfolgreichsten Songs der Platte. Mehrere hundert Millionen Abrufe hat der Song auf den verschiedensten Streamingplattformen und damit auch einen gewaltigen Vorsprung vor allen anderen Songs der Platte. Und mit dem Thema des Songs, der Suche nach Schutz, ist der Song nicht einfach nur zeitlos, sondern gerade jetzt mit den aktuellen Krisen der Welt brandaktuell. Und auch wenn der Song eine düstere und negative Assoziation und Stimmung verbreitet, war die Inspiration für "Gimme Shelter" doch zu einem Teil viel harmloser, erzählt Katharina Heinius im Podcast: Keith hat sich im Herbst 1968 inspirieren lassen von einem sehr starken Gewitter in London [...] und er hat die Menschen draußen auf der Straße gesehen, wie sie versuchten, Schutz zu suchen. Quelle: Katharina Heinius, SWR1 Musikredakteurin über "Gimme Shelter" Einen essenziellen Anteil an der Kraft dieses Songs hat auch Sängerin Merry Clayton, die bei "Gimme Shelter" zusammen mit Mick Jagger gesungen hat. Eine richtige Powerstimme, die selbst damals aber eigentlich noch keine Ahnung hatte, wer denn die Rolling Stones eigentlich sind. Sängerin Merry Clayton ist eine von vielen Gastmusikerinnen und Gastmusikern auf "Let It Bleed". Das Vermächtnis des Rolling Stones Albums "Let It Bleed" Für die Stones hat sich vor allem auch wegen der tragischen Geschichte um ihren Bandgründer Brian Jones und den neuen Mann im Bunde, Mick Taylor, einiges verändert. Mit "Led It Bleed" geht also ein Geschichtsabschnitt aus der langen und erfolgreichen Geschichte der Rolling Stones zu Ende, erzählt Thomas Nettelmann im Meilensteine Podcast. Für Katharina Heinius ist das Vermächtnis der Platte auch die Weiterentwicklung der Rollenverteilung innerhalb der Band, die bei diesem Album elementar ist. Für mich emanzipieren sich Mick und Keith. Das ist für mich dieses Album. Sie übernehmen die Führung! Quelle: Katharina Heinius über den Einfluss von "Let It Bleed" auf die Bandgeschichte der Rolling Stones Neben der personellen Veränderungen hat sich nach dieser Platte noch mehr für die Stones verändert. Sie verlassen ihr Plattenlabel Decca und gründen ein eigenes, richten ihr eigenes Tonstudio ein und auch das ikonische Rolling-Stones-Logo entsteht. Außerdem im Podcast zu "Let It Bleed" von den Rolling Stones Wir sprechen noch ausführlicher über die Band-Personalie Brian Jones und auch über die verworrenen und komplizierten Liebesbeziehungen von Keith und Mick, über das kultige Plattencover und es gibt natürlich noch viel mehr Hintergrundgeschichten zum Album "Led It Bleed". Shownotes Buchtipp: "The Rolling Stones" Website des Artwork-Designers Robert Brownjohn "20 Feet From Stardom" – Dokumentarfilm über das Leben berühmter Backroundsängerinnen ARD-Podcast-Tipp: "Kino.to – die verbotene Streamingrevolution" Über diese Songs vom Album "Let It Bleed" sprechen wir im Podcast (12:27) – "Gimme Shelter" (28:53) – "Country Honk" (35:15) – "Live With Me" (39:55) – "Monkey Man" (46:02) – "Midnight Rambler" (53:04) – "You Can't Always Get What You Want" Über diese Songs sprechen wir außerdem im Podcast (05:03) – "Come Together" von den Beatles (06:09) – "The Star-Spangled Banner" von Jimi Hendrix (27:38) – "Honky Tonk Women"…
 
Am 14. Dezember 1979 bringt The Clash ihr Doppelalbum "London Calling" raus. Insgesamt 19 Songs umfasst die ikonische Punk-Platte. Reggae, Pop, Rockabilly und mehr – "London Calling" von The Clash hat alles! Wenn man "London Calling" auflegt und eine klassische Punkscheibe erwartet, mit schnellen und lauten Gitarren und viel Geschrei, dann wird man ganz schön überrascht sein. Denn obwohl es eines der bekanntesten Punk-Alben aller Zeiten ist, klingt die Platte nicht nach typischer Punkmusik. Wir bekommen ganz viel Abwechslung und eine sehr starke Botschaft: Punk ist, was du daraus machst: Punk bedeutet Freiheit! Die Band rund um Sänger und Gitarrist Joe Strummer hatte viele verschiedene musikalische Einflüsse. Reggae, Pop, Rock 'n' Roll, Rockabilly, Pop und noch mehr. Für "London Calling" hat die Band alle ihre Einflüsse zugelassen. Deshalb hören wir bei Songs wie "Lost in The Supermarket" zum Beispiel starke Popeinflüsse und bei "Radio Revolution" oder "Guns Of Brixton" viele klassische Reggae-Elemente. "London Calling" ist klanglich bunt und inhaltlich Punk Auch wenn das Album klanglich viele verschiedene Musikrichtungen vereint, inhaltlich sind es die typischen Themen, die eine Punkband bewegt. Es geht um Rassismus wie zum Beispiel im Song "Guns Of Brixton", um politische Unruhen und Kriege wie zum Beispiel in "Spanish Bombs" oder auch um soziale Ungerechtigkeit. The Clash tricksen mit "London Calling" ihre Plattenfirma aus Obwohl das Album so umfangreich geworden ist, ein richtiges Doppelalbum ist "London Calling" nicht – zumindest nicht offiziell. The Clash hatten 1979 so viele Songs in den Londoner Wessex Studios aufgenommen und die wollten sie alle auf ihr neues Album packen. Das Problem daran: Für 19 Songs ist auf einer Vinylscheibe rein physisch überhaupt kein Platz. Deshalb war der Plan der Band: Wir bringen einfach ein Doppelalbum zum Preis eines normalen Albums raus. Die Plattenfirma ging auf die Barrikaden! Wirtschaftlich gesehen ergab das überhaupt keinen Sinn: Höhere Produktionskosten ohne höheren Gewinn – das durfte nicht sein! The Clash haben es trotzdem geschafft. Die zweite Vinylscheibe war einfach als "Bonusmaterial" deklariert. Das erlaubte die Plattenfirma! Und die Fans freuten sich über viel neues Material und die sehr "punkige" Einstellung von The Clash. Neben all diesen Geschichten, die wir im Podcast im Detail besprechen, beantworten wir außerdem die Fragen, wieso der letzte Song des Albums "Train In Vain" nicht auf dem Booklet zu finden ist, wir sprechen über das ikonische Plattencover, darüber wie Sänger Joe Strummer einen Cadillac bei einer Wette gewonnen hat und wie verrückt die Arbeiten an dem Album der Band abgelaufen sind – und über noch viel mehr! Shownotes Infos von Pitchfork zu "London Calling" "Albums That Changed Music": The Clash – "London Calling" Infos zum spanischen Bürgerkrieg in der ARD-Audiothek ARD-Podcast-Tipp: Too Many Tabs SWR1 Meilenstein zu "Made In Japan" von Deep Purple Noch mehr Folgen der SWR1-Meilensteine Über diese Songs vom Album "London Calling" sprechen wir im Podcast (17:58) – "London Calling" (32:18) – "Brand New Cadillac" (38:48) – "Spanish Bombs" (43:46) – "Guns Of Brixton" (48:48) – "Train In Vain (Stand By Me)" Über diese Songs sprechen wir außerdem im Podcast (43:14) – "You Can Get It If You Really Want" von Jimmy Cliff (45:30) – "Punky Reggae Party" von Bob Marley (46:36) – "What's Your Number" von Cypress Hill…
 
Kraftwerk und "Autobahn" – nicht mehr und nicht weniger als ein neues Kapitel in der Musikgeschichte der elektronischen Musik und der internationale Durchbruch für Kraftwerk , die vorher eher als irgendwie geartete Krautrock-Gruppe bezeichnet worden sind. Und eben diese Band wurde mit "Autobahn" zu einer Art Vorreiter für elektronische Musik, New Wave, Synth-Pop, Techno und sogar Hip-Hop. Welterfolg und Musikgeschichte – Made in Düsseldorf! Die Gruppe Kraftwerk hat ihre Wurzeln in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf. Genauer gesagt aus dem direkten Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie, in denen sich auch andere große zeitgenössische Künstler bewegt haben wie Joseph Beuys, Karlheinz Stockhausen oder Györgi Ligeti . Düsseldorf, das war so ein Schmelztiegel. Quelle: Katharina Heinius, SWR1 Musikredakteurin über die Herkunft von Kraftwerk Warum ist "Autobahn" von Kraftwerk ein Meilenstein? Die New York Times hat die Band Kraftwerk einmal als "die Beatles der elektronischen Musik" bezeichnet. Was genau das Album "Autobahn" zu einem Meilenstein macht, verrät Podcast-Gast und Kraftwerk-Fan Sascha Simnovec in seinen eigenen Worten: "Autobahn" ist bis heute so konsequent anders und stilprägend! [...] Ein Kunstprofessor, genauso wie ein Taxifahrer, der ihn zur Ausstellung fährt, versteht das Album. Es gibt keine intellektuellen Fallen, obwohl das Album so intelligent ist. Quelle: Sascha Simnovec, Meilensteine Gast über "Autobahn" Karl Bartos – Der unbekannte Weltstar Das Herzstück von Kraftwerks "Autobahn" Das Herzstück von "Autobahn", das ist der Titelsong selbst. Über 22 Minuten erstreckt sich diese romantisierte Reise auf der deutschen Autobahn, die dabei auch künstlerisch unterstützt wird von dem ursprünglichen Plattencover des Albums. Darauf sehen wir genau die dort beschriebene Landschaft mit zwei typisch deutschen Autos auf der Autobahn. Die Sonne scheint im Hintergrund über die Berge und im Rückspiegel sehen wir tatsächlich dann auch die vier Bandmitglieder von Kraftwerk sowie die beiden Gründer der Band, Ralf Hütter und Florian Schneider. Der Titelsong "Autobahn" ist mit seinen 22:30 Minuten tatsächlich der einzige Song auf der A-Seite des Albums und damit auf mehreren Ebenen in sich geschlossen. Ralf Hütter von Kraftwerk hat das Stück auch nicht unbedingt als Song betitelt, sondern eher als "Soundmalerei". Im SWR1 Meilensteine Podcast zu "Autobahn" von Kraftwerk sprechen wir natürlich auch über die zweite Seite der Platte und auch darüber, ob die Platte jetzt eigentlich aus zwei oder aus drei großen Themenbereichen besteht, welche kosmischen Kräfte die Platte beeinflusst haben und darüber, wie genau viele dieser damals neuen Sounds entstanden sind. Shownotes Buch: Jan Reetze – Die Geschichte von Kraftwerks "Autobahn" (2024) E-Book: Wolfgang Flür – "Ich war ein Roboter" Kraftwerk mit "Autobahn" live (US-Fernsehen 1975) Kraftwerk – "Autobahn" (Offizielles Musikvideo) (1975) Dokumentation über Conny Plank Mauricio Kagel – "Match" (1964) György Ligeti – "Atmospheres" (1961) Karlheinz Stockhausen – "Gesang der Jünglinge" (1955/56) ARD-Podcast-Tipp: "Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" Über diese Songs vom Album "Autobahn" wird im Podcast gesprochen (17:43) – "Autobahn" (55:47) – "Kometenmelodie 1 und 2" (01:00:58) – "Mitternacht" (01:09:51) – "Morgenspaziergang" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (44:51) – "On The Run" von Pink Floyd (47:42) – "Die Forelle" von Franz Schubert (52:16) – "Match" von Mauricio Kagel (54:59) – "Fun Fun Fun" von den Beach Boys (01:05:35) – "Gesang der Jünglinge" von Karlheinz Stockhausen (01:11:51) – "Morgenstimmung" von Edvard Grieg…
 
Bei 23 Songs und noch mehr Geschichten konnten wir einfach nicht anders, als den Podcast zu "The Lamb Lies Down On Broadway" in zwei Teile aufzubrechen. Wenn ihr die erste Folge noch nicht gehört habt, schaut mal hier rein: SWR1 Meilensteine: Genesis – "The Lamb Lies Down On Broadway" (Teil 1) Was bisher geschah bei "The Lamb Lies Down On Broadway" von Genesis Im ersten Teil des Podcasts haben wir unter anderem geklärt, was es mit dem ominösen Lamm auf dem Broadway auf sich hat und wer sich hinter dem prügelnden Rael tatsächlich verbirgt. In dieser Folge geht es um die Songs und Geschichten hinter dem Album "The Lamb Lies Down On Broadway". Das Vermächtnis von Peter Gabriel Für Peter Gabriel war das Album das letzte als Teil von Genesis . Nach diesem Album hat er die Band verlassen und solo weitergemacht. Als Sänger hatte er vor allem auch bei den Texten das Sagen. Bis auf einen Song hat Peter Gabriel für die 22 restlichen Songs auf dem Album die Texte geliefert und war beispielsweise beim Opener des Albums auch sehr schnell dabei, die Geschichte voranzutreiben. Sehr, sehr elegant wird hier das Setting entwickelt: New York, früher Morgen, [...] Rael steigt aus der U-Bahn [...]. Das ist dieser sehr, sehr effiziente Text, der quasi den äußeren Rahmen entwickelt. Quelle: Kulturhistoriker Mark Bell über "The Lamb Lies Down On Broadway" Mit "The Lamb Lies Down On Broadway" erschaffen Genesis vollkommen neue Klangwelten und erfinden sich selbst ein wenig neu. Und einiges dabei ist ein echter Kompromiss, erklärt Kulturhistoriker Mark Bell im Podcast. Tony Banks möchte bei diesem Album eigentlich lange Stücke, Songs mit vielen Veränderungen und opulenten Strukturen. Meilenstein zu Genesis – "We Can't Dance" Peter Gabriel hingegen will die Gruppe zurückführen zu den (einfacheren) Wurzeln des Rocks. Was am Ende dabei herausgekommen ist, ist ein Kompromiss. Und für den hat Mark Bell eine sehr klare Bezeichnung: Das ist für mich die ideale Synthese aus diesen beiden Welten! Quelle: Kulturhistoriker Mark Bell über "The Lamb Lies Down On Broadway" Dass Genesis überhaupt so progressiv und so vielfältig sein konnten, lag auch daran, dass die Band – mit Peter Gabriel und auch danach – so offen war für alle möglichen musikalischen Genres, erklärt Meilensteine-Host Frank König. Im zweiten Teil des SWR1 Meilensteins zu "The Lamb Lies Down On Broadway" steigen wir ganz tief in die einzelnen Geschichten der Songs ein und schauen auch, wovon die einzelnen Stücke zum Teil inspiriert worden sind. Es ist ein komplexes Gesamtkunstwerk, in dem aber irgendwie alles im Einklang ist! Quelle: Katharina Heinius, SWR1 Musikredakteurin über "The Lamb Lies Down On Broadway" Außerdem sprechen wir im Podcast auch über die besondere und lange nachhallende Beziehung von Brian Eno zu "The Lamb Lies Down On Broadway" und allem, was danach kam. Und natürlich reden wir auch inhaltlich darüber, was denn am Ende von "The Lamb Lies Down On Broadway" nun mit dem Protagonisten Rael passiert. Shownotes Buchtipp: "The Lamb Lies Down On Broadway (Genesis 1973-1975) – Die Geschichte des rätselhaften Kultalbums" von Studiogast Mark Bell Albumreview zu "The Lamb Lies Down On Broadway" bei Laut.de 50 Jahre "The Lamb Lies Down On Broadway" – Besprechung im Rock-Magazin "Eclipsed" Zeitgenössische Konzertkritik im Spiegel aus dem Dezember 1975 ARD-Podcast-Tipp: Becoming The Beatles Über diese Songs vom Album "The Lamb Lies Down On Broadway" wird im Podcast gesprochen (01:11) – "The Lamb Lies Down On Broadway" (12:16) – "Fly On A Windshield" (16:31) – "In The Cage" (35:58) – "Carpet Crawlers" (49:20) – "The Waiting Room" (56:50) – "The Lamia" (01:04:26) – "The Colony Of Slippermen" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (04:40) – "Prelude in Cis Moll – Opus 3 Nr. 2" von Sergei Rachmaninow (06:26) – "On Broadway" von Drifters (09:51) – "I Put A Spell On You" von Nina Simone (15:35) – "Bolero" von Ravel (27:33) – "In The Air Tonight" von Phil Collins (33:50) – "Runaway" von Del Shannon…
 
"The Lamb Lies Down On Broadway" wurde am 22. November 1974 veröffentlicht und ist bis heute Kultklassiker in der Progressive Rock-Gemeinde. "Ein Stück Rockgeschichte, das auf keiner Bestenliste und keiner Plattensammlung fehlen darf", findet SWR1 Musikredakteur Frank König. Peter Gabriel verließ nach diesem Album die Band, was "The Lamb Lies Down On Broadway" zu seinem Vermächtnis macht. Genesis: Progressive Rock In den frühen 70er-Jahren ist Progressive Rock der Wegbereiter der Musikszene. Genesis wollten nicht nur Musik machen, sondern hochwertige Kunst schaffen, die auch als diese anerkannt wird. Jeder Song macht eine Welt auf. Es finden sich Einflüsse aus der elektronischen, klassischen und der symphonischen Musik. Die Instrumente haben einen orchestralen Ansatz und die klassischen Progressive Rock-Texte sind durch Fantasy und Science Fiction geprägt. Doch Peter Gabriel ist jemand, der immer sehr konzeptionell denkt, der nach vorne gehen will, also kreieren sie etwas völlig Neues. Bei Genesis kommt alles zusammen und am Ende entsteht eine völlig neue Klangwelt, das macht Genesis für Historiker und Kulturwissenschaftler Mark Bell zur damaligen Zeit einzigartig und hebt sie von Bands dieser Zeit wie Yes oder Pink Floyd oder ab. "The Lamb Lies Down On Broadway" ist ein Gesamtkunstwerk wie kein zweites im Progressive Rock und im Rockbereich überhaupt. Quelle: Historiker und Kulturwissenschaftler Mark Bell Vorgeschichte zu "The Lamb Lies Down On Broadway" Nachdem Genesis ihre Tour zum erfolgreichen Vorgänger-Album "Selling England By The Pound" fertig gespielt hatten, starteten sie direkt mit der Produktion ihres neuen Albums "The Lamb Lies Down On Broadway". Dafür zogen sie sich im Juni 1974 in ein besonderes Haus zurück, in dem sie proben und arbeiten konnten: Headley Grange . Hier haben bereits Led Zeppelin geprobt und ihre Alben "Led Zeppelin III" und "Led Zeppelin IV" entwickelt. Genesis hatten sich darauf geeinigt, ein Konzeptalbum zu entwerfen. Aber was genau der Inhalt ist, worum es gehen oder wie es klingen soll, war noch offen und sollte dort entwickelt werden. Das Haus war in einem grauenhaften Zustand, Ratten sollen auf dem Boden herumgelaufen sein und es galt als Geisterhaus. Genesis standen kurz vor dem Aus Hinzu kam, dass es Probleme zwischen Peter Gabriel, der für die Texte verantwortlich war und dem Rest der Band gab, die komponierte und die Musik dazu schreiben sollte. Denn Gabriel war abgelenkt – einerseits, weil er um das Leben seines ungeborenen Kindes bangte, andererseits durch ein Angebot aus Hollywood, welches er nicht ausschlagen konnte. Er war oft bei seiner Frau Jill in London, um sie zu unterstützen. Außerdem bekam er ein Angebot von Hollywood-Regisseur William Friedkin, bekannt von "Der Exorzist". Und wo könnte er seine Begabung zum Geschichten erfinden und erzählen wohl besser verwirklichen als in Hollywood? Doch Genesis waren gerade dabei, das neue Album zu schreiben und ihre Plattenfirma verschuldet, also brauchten sie das Geld – zumal sie nun endlich kurz vor dem Durchbruch standen. Seine Bandkollegen stellten ihm ein Ultimatum – und Gabriel kam schließlich zurück. Dadurch war ein merklicher Riss in ihrer freundschaftlichen Beziehung entstanden. Sie waren langjährige Schulfreunde und hatten Genesis 1967 in der Charterhouse School, einer elitären Privatschule in Godalming, gegründet. Handlung von "The Lamb Lies Down On Broadway" Trotz finanzieller Schwierigkeiten und der drohenden Auflösung blieben Genesis ihrer Vision treu. Das Album wurde in einer Scheune in Wales aufgenommen, umgeben von Natur. Später wurde es dann in den Island Studios in Notting Hill fertiggestellt – einem ehemaligen Kirchengebäude, das für seine herausragende Akustik bekannt ist. "The Lamb Lies Down On Broadway" erzählt die Geschichte des sich durch New York prügelnden Halb-Puertoricaners Rael, der nach einem Ausweg aus New York sucht, wo er sich plötzlich befindet. Er ist auf der Reise zu sich selbst und wie im Traum passieren die verrücktesten Sachen. "Er trifft auf skurrile Figuren und bizarre Situationen und ist auch mit viel Frust und Aggressivität ausgestattet", so SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Rael wird mit seinen Ängsten und tiefen emotionalen Empfindungen konfrontiert. "The Lamb Lies Down On Broadway" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Was es mit dem ominösen Lamm auf dem Broadway auf sich hat, wer sich hinter Rael tatsächlich verbirgt und vieles mehr, erfahrt ihr im Meilensteine Podcast zu "The Lamb Lies Down On Broadway" Teil 1. Im zweiten Teil wird es dann um die Songs, die Geschichte im Detail und natürlich um die Nachwirkungen dieses großen Werks gehen. Shownotes Buchtipp: "The Lamb Lies Down On Broadway (Genesis 1973-1975) – Die Geschichte des rätselhaften Kultalbums" von Studiogast Mark Bell Buchtipp: "Rhythmen des Lebens – Die erste Genesis-Autobiografie von Mike Rutherford Albumreview zu "The Lamb Lies Down On Broadway" bei Laut.de 50 Jahre "The Lamb Lies Down On Broadway" – Besprechung im Rock-Magazin "Eclipsed" Zeitgenössische Konzertkritik im Spiegel aus dem Dezember 1975 ARD-Podcast-Tipp: "Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz" Über diese Songs vom Album "The Lamb Lies Down On Broadway" wird im Podcast gesprochen (37:10) – "The Lamb Lies Down On Broadway" (52:05) – "Hairless Heart"…
 
"Guilty" war Barbra Streisands erfolgreichste Platte überhaupt. Und mit auf dem Album war auch ihr größter Hit "Woman In Love", spannend ist, dass das Album eigentlich vielleicht nicht so ganz typisch für die Sängerin und Schauspielerin war. 2013 hab ich sie mir in Köln live gegönnt [...] und gebe offen zu: Ich habe von Anfang bis Ende durchgeweint. Quelle: Stephan Fahrig, SWR1 Musikredakteur über Barbra Streisand Barbra Streisand – Vom Musical, über Disco zum Kuschelrock Eigentlich, so erklärt unser ehemaliger Kollege Christian Pfarr im Podcast, kommt Barbra Streisand ja aus der Musicalecke, wo sie schon in den 60ern sehr erfolgreich gewesen ist. In den 70ern hat sie dann einen musikalischen Ausflug in die Discomusik gemacht und hier auf dem Album "Guilty" hat sie sich mit Barry Gibb von den Bee Gees dann noch einen echten Disco-King und sehr gefragten Songwriter aus der Zeit zu der Arbeit an ihrem Album dazugeholt. Man hört die Handschrift der Bee Gees aus jedem Takt! Quelle: Christian Pfarr, ehemaliger SWR1 Musikredakteur Der Mythos Barbra Streisand In Medien- und Musikkreisen gilt "Die Streisand", wie man oft von ihr als Diva spricht, eher als schwierige Person, die sehr fordernd und auch sehr launisch sein kann. Wie viel da wirklich dran ist, ist schwer zu sagen. Von ihrem Privatleben ist nicht wirklich viel bekannt, was den Mythos um ihre Person nur noch weiter anheizt und natürlich Nährboden für Gerüchte ist. "Woman In Love" wird zu Barbra Streisands größtem Hit Christian Pfarr erklärt sich den großen Erfolg des Songs "Woman In Love" so: "Man hat nicht das Gefühl, sie schlüpft hier in eine Rolle, sondern das ist sie" . Ihre Stimme und das intensive Vibrato gehen hier perfekt ineinander, ohne aber dabei übertrieben zu wirken, das macht den Song aus. Sie legt sich mit ihrer ganzen Stimmgewalt in diese in Moll-gehaltenen Melodien und das wirkt intensiv und einfach sehr echt. Außerdem hat Barbra Streisand in dem Song einen Rekord aufgestellt, nämlich den Ton in einem Popsong, der am längsten gehalten wurde. Zwölf Jahre lang wurde der Rekord nicht gebrochen. Wer Barbra Streisand dann schlussendlich doch noch übertroffen hat, das verraten wir euch im Meilensteine Podcast. Shownotes Der offizielle Youtube-Kanal von Barbra Streisand Dokumentation "Der Weg zum Ruhm" Albumreview zu "Guilty" Über diese Songs vom Album "Guilty" wird im Podcast gesprochen (03:04) – "Guilty" (12:40) – "What Kind Of Fool" (17:04) – "Woman In Love" (24:52) – "Promises" (29:36) – "The Love Inside" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (04:48) – "Enough Is Enough" von Barbra Streisand und Donna Summer (07:42) – "Nightfever" von den Bee Gees (20:47) – "I Will Always Love You" von Whitney Houston (23:20) – "You Don't Bring Me Flowers" von Barbra Streisand und Neil Diamond…
 
Bevor Bryan Adams mit den Arbeiten am Album "Reckless" begonnen hatte, war er mit seinem Vorgänger-Album "Cuts Like A Knife" auf Tour und dabei auch im Vorprogramm von "Journey" dabei. Von denen hatte sich Bryan Adams abgeschaut, dass er die Art seiner Songs ändern wollte, mehr in Richtung Stadionrock und etwas weg von dem Balladen-Image. Mit diesem Plan hat sich Bryan Adams dann hingesetzt und angefangen mit seinem Songwriting-Partner Jim Vallance Songs für "Reckless" zu schreiben. Aufgenommen hat er die Songs für "Reckless" bei Bob Clearmountain, der als Produzent mit großen Namen zusammengearbeitet hat wie The Who , Paul McCartney oder Duran Duran. Jetzt abonnieren! Die SWR1 Meilensteine in der ARD-Audiothek! "Reckless" fehlte anfangs das Rockige Nachdem einige Songs aufgenommen worden waren, stellte sich heraus: Von dem angepeilten "(Stadion)Rock" ist bislang nicht wirklich viel zu hören. Es musste also rockiger werden. Es wurden daraufhin einige der Songs überarbeitet und zwei Songs wurden auch komplett neu geschrieben. Zum einen der Song "Kids Wanna Rock", der das Ziel "rockiger" zu werden schon im Songtitel trägt und der auch der schnellste und härteste Song der Platte werden sollte. Außerdem schrieb Bryan Adams dann noch nachträglich seinen größten Hit: "Summer Of '69". "Reckless" war nicht überall erfolgreich In den USA und Kanada war das Album von Bryan Adams sofort ein riesiger Erfolg. Die Singles schafften es alle in die Top 20, der Song "Heaven" landete sogar auf Platz 1 in den amerikanischen Billboard 100 und das Album "Reckless" kletterte ebenfalls an die Spitze der Albumcharts. Bei uns in Deutschland sah das ganz anders aus. Songs wie "Run To You", "Heaven" und sogar "Summer Of '69", mussten bei uns erst wachsen, um schlussendlich zu den Evergreens zu werden, als die wir sie heute begreifen. Bei der Veröffentlichung schaffte der Megahit "Summer Of '69" nur auf Platz 65 in den deutschen Singlecharts. Erst mit der Zeit haben wir hier geschnallt, was das für wahnsinns Songs sind! Quelle: Jochen Stöckle, SWR1 Musikredakteur über "Reckless" Bryan Adams langjähriger musikalischer Partner Jim Vallance Alle Songs auf "Reckless" hat Bryan Adams gemeinsam mit dem kanadischen Songwriter Jim Vallance geschrieben. Die beiden hatten sich schon einige Jahre vorher kennengelernt, 1978 genauer gesagt. Und Bryan Adams und Jim Vallance waren wie für einander geschaffen. Deshalb haben die beiden auch immer wieder zusammengearbeitet, zum Beispiel auch bei seinem 2015er Album "Get Up". Neben Bryan Adams hat Jim Vallance auch mit vielen anderen großen Stars wie Aerosmith, Tina Turner , Scorpions , Roger Daltrey , Alice Cooper, Rod Stewart , KISS und vielen anderen zusammengearbeitet. Ein Album zwischen Vancouver und New York Aufgenommen wurde das Album übrigens an zwei verschiedenen Orten. Zum einen in der kanadischen Stadt Vancouver und zum anderen in den Power Station Studios in New York. Letzteres gehört dem legendären Gitarristen und Produzenten Nile Rodgers . Der hatte nur ein paar Monate bevor Bryan Adams zu ihm gekommen ist dort noch mit David Bowie an seinem Erfolgsalbum "Let's Dance" gearbeitet. Shownotes Der Youtube-Kanal von Bryan Adams Artikel zum 30. Geburtstag von "Reckless" Albumreview zu "Reckless" Eine weitere Albumreview zu "Reckless" SWR1 Meilensteine Folgen ARD-Podcast-Tipp: "Knallhart entspannt" Über diese Songs vom Album "Reckless" sprechen wir im Podcast (17:48) – "Run to You" (25:29) – "Heaven" (33:30) – "Summer Of '69" (45:30) – "Somebody" (51:15) – "It's Only Love" Über diese Songs sprechen wir außerdem im Podcast (08:23) – "Guardian Angel" von Masquerade (08:47) – "Jenseits von Eden" von Nino de Angelo (09:17) – "Self Control" von Laura Branigan (10:02) – "Like A Virgin" von Madonna (21:11) – "Don't Fear The Reaper" von Blue Oyster Cult (29:08) – "Faithfully" von Journey (29:39) – "Purple Rain" von Prince (37:58) – "Running On Empty " von Jackson Brown (38:52) – "Night Moves" von Bob Seger (52:18) – "Do You Know What I Mean" von Lee Michaels…
 
Mit "Master of Puppets" haben Metallica am 06. März 1986, nach "Kill Em All" und "Ride The Lightning" ihr drittes Album rausgebracht. Für viele Fans ist das Album die Spitze ihres Schaffens. Auf jeden Fall war es mit sechs Millionen verkauften Einheiten bis dahin das kommerziell erfolgreichste Album der Band überhaupt, trotz aller Widrigkeiten. Denn von Seiten des Radios gab es für diese harte Gitarrenmusik keinen Platz und auch wenn es MTV schon gab, Musikvideos wurden für keinen Song auf dem Album produziert. Erst vor gut zwei Jahren wurde dann auf dem Youtube-Kanal von Metallica ein offizielles Lyric-Video zum Titelsong des Albums veröffentlicht. " Stranger Things" verschaffen "Master Of Puppets" ein Comeback Zu dem Zeitpunkt feiert der Song gerade ein großes Revival, weil die Erfolgsserie "Stranger Things" den Song in dem Staffelfinale der vierten Staffel einsetzte. Der durchschlagende Erfolg beeindruckte auch die Band selbst und brachte "Master Of Puppets" dreißig Jahre nach der Veröffentlichung zum ersten Mal eine Chartplatzierung in Billboard Hot 100. Nachdem sich zwischen Mitte und Ende der 70er die "New Wave of British Heavy Metal" (NWoBHM) entwickelt hatte, gingen Metallica und einige andere Bands neue (und vor allem härtere) Wege mit ihrer Musik. Dabei leisteten die vier Jungs echte Pionierarbeit. Alles wurde noch schneller, aggressiver und härter. Der Heavy Metal entwickelte sich zum "Thrash Metal" ("Thrash" englisch für "dreschen" oder "prügeln") – was ebenfalls später von vielen jungen Musikern aufgegriffen und verändert wurde. Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Spielrichtungen im Metalbereich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Metallica gehen zurück nach Kopenhagen Für "Master Of Puppets" gingen James Hetfield, Lars Ulrich, Cliff Burton und Kirk Hammett zurück nach Kopenhagen in die "Sweet Silence Studios". Dort war die Band schon für ihr zweites Album gewesen, da die Studiozeit dort günstiger war als in den USA und man sich somit mehr Studiozeit leisten konnte. Außerdem war Produzent Flemming Rasmussen aus den "Sweet Silence Studios" großer Fan der Band und hat sie ihren Weg gehen lassen. Diese Freiheit haben Metallica sehr gerne genutzt und in drei Monaten "Master Of Puppets" fertiggestellt. Der tragische Tod von Cliff Burton Für den Bassisten Cliff Burton war "Master Of Puppets" das letzte Album an dem der Musiker mitgewirkt hat und den einschlägigen Erfolg der Platte und die Auswirkungen auf die Musikszene hat er leider nicht mehr erleben dürfen. Am 27. September 1986, gut sechs Monate nach der Veröffentlichung des Albums starb Cliff Burton bei einem Unfall. Der Tourbus der Band ist nach einem Konzert in Schweden von der Straße abgekommen und Bassist Cliff Burton starb bei dem Unfall, mit 24 Jahren. Für die Band war das ein enormer Schock, denn Cliff Burton hat die Band nicht alleine durch sein außergewöhnliches Bassspiel geprägt, sondern auch, weil vor allem er viele unterschiedliche musikalische Einflüsse mit in die Band getragen hat, von Bach bis Madonna. Dieser Input von außen fehlte nach seinem Tod und auch menschlich hat Burton ein riesiges Loch im Bandgefüge hinterlassen, das Nachfolger Jason Newsted nie auffüllen konnte, was wir an vielen späteren Punkten in der Bandgeschichte von Metallica erkennen können. Premiere für die SWR1 Meilensteine Auch für uns war es eine ganz besondere Folge der SWR1 Meilensteine. Nicht nur, weil es sich bei dem besprochenen Album um ein echtes Meisterwerk handelt, sondern auch weil wir die SWR1 Meilensteine zum ersten Mal "draußen" aufgenommen haben. Wir haben das gemütliche SWR1 Studio verlassen und mit unserem Equipment Michael Lohrmann besucht. Er tourt aktuell mit einem amerikanischen Schulbus durch Deutschland, den er zu einem fahrenden Plattenladen umfunktioniert hat. Bei seinem Stop in Mainz konnten wir uns einen Besuch natürlich ohnehin nicht entgehen lassen, also haben wir mit dem Vinylexperten Michael als Gast natürlich direkt eine Folge aufgezeichnet. Shownotes Michael Lohrmanns Vinylbus Review aus dem Magazin "Gitarre & Bass" Kuriose Fakten über "Master Of Puppets" "Master Of Puppets" Dokumentation Der Song "Master Of Puppets" bei "Stranger Things" Mehr SWR1 Meilensteine ARD-Podcast-Tipp: "Messner – ein extremes Leben" Über diese Songs vom Album "Master Of Puppets" sprechen wir im Podcast (14:25) – "Battery" (23:32) – "Master Of Puppets" (35:25) – "Welcome Home (Sanitarium)" (37:55) – "Disposable Heroes" (48:26) – "Orion" Über diese Songs sprechen wir außerdem im Podcast (27:25) – "Andy Warhol" von David Bowie…
 
Taylor Swifts Erfolgsgeheimnis Taylor Swift ist gerade die erfolgreichste Künstlerin. Mit einem geschätzten Nettovermögen von 1,6 Milliarden US-Dollar ist sie erst kürzlich zur reichsten Musikerin der Welt gekürt worden. Mit ihren Rekorden könnte sie fast schon ein eigenes Guinness-Buch herausbringen. Um nur einige zu nennen: Mit 19 Jahren gewinnt Taylor Swift als jüngste Künstlerin den "Entertainer Of The Year"-Preis der Country Music Awards. Mit 20 dann ebenfalls als jüngste Künstlerin den Grammy als "Artist Of The Year". Außerdem hat sie als einzige Frau bereits dreimal den Grammy für das beste Album des Jahres gewonnen, darunter auch für "1989". Doch es ist nicht nur der kommerzielle Erfolg, der "1989" zu einem Meilenstein macht. Es ist die Art und Weise, wie Swift persönliche Erlebnisse in ihren Songs verpackt und damit die Menschen über Generationen erreicht. Sie schafft durch ihre Authentizität eine große Nähe zu den Fans, die ihr absolut abgenommen wird. Über Taylor Alison Swift Ihr fünftes Studioalbum "1989" ist nach ihrem Geburtsjahr 1989 benannt. Taylor Alison Swift ist am 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania zur Welt gekommen. Sie ist auf einer Christbaumfarm aufgewachsen und trägt den Namen Taylor nach dem amerikanischen Sänger James Taylor. Sie hat sich fleißig hochgearbeitet und bereits als Kind gelernt, auf einer zwölfsaitigen Gitarre zu spielen – was gerade für kleine Kinderhände sehr anspruchsvoll ist. Taylor Swift ist ein ehrgeiziger, willensstarker Mensch. Bereits im Alter von 11 Jahren bewirbt sie sich in Nashville mit Karaoke-Demos bei Plattenlabels. Mit 12 Jahren fängt sie an Songs selbst auf der Gitarre zu schreiben. Und mit 14 Jahren wird sie bei Sony unter Vertrag genommen – als jüngste Songwriterin, die je bei Sony unter Vertrag genommen wurde. "1989" "1989" signalisiert nicht nur einen persönlichen, sondern auch einen musikalischen Neuanfang. Nachdem Swift im Jahr 2013 für ihr viertes Album "Red" keinen Grammy gewonnen hatte, beschloss sie, sich musikalisch neu auszurichten. Weg von dem Mix aus Pop und Country, hin zu 80s-Synth-Pop, ohne auf ein Plattenlabel hören zu müssen. Sie wollte nur noch mit den Besten der Branche zusammenarbeiten, allen voran den Produzenten, die bei den Hits "We Are Never Ever Getting Back Together und "I Know You Were Trouble" von ihrer Platte "Red" mitgeschrieben hatten: Max Martin und Shellback. Auch persönlich steht Taylor 2013 an einem Wendepunkt: Sie zieht nach New York, schneidet sich die Haare ab und verbringt nach diversen öffentlichen Anfeindungen in der Presse über ihr Privatleben eine ganze Zeit mit ihren Freundinnen. "1989" "ist eine Trotzreaktion, kann man sagen. Eine "Jetzt-erst-recht-Platte". Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt Taylor Swift bezeichnet "1989" selbst als ihr erstes offizielles Pop-Album – und das hört man auch. In ihrem Super-Hit "Shake It Off" zeigt sie sich kämpferisch gegen alle negativen Nachrichten der Boulevardpresse und rechnet in "Blank Space" mit Beziehungen, Ex-Freunden und allen voran den Medien ab. Produzent Max Martin ist maßgeblich am Erfolg beteiligt, er lässt ihr den künstlerischen Freiraum, den sie braucht und begleitet sie dabei als Produzent an den entsprechenden Stellen. Martin ist unter anderem auch bekannt für seine Zusammenarbeit mit Britney Spears in den Neunzigern. Er hat nach Paul McCartney die meisten Nummer-1-Hits in den US-Charts platziert und den Song kreiert, der mit mehr als 8 Milliarden Aufrufen der meistgeklickte Song ist, der jemals auf Spotify hochgeladen wurde: "Blinding Lights" von The Weekend. Mit dem Album wurde das Tor zur Weltkarriere aufgestoßen und es ist also deutlich poppiger und tanzbarer als das Vorgängeralbum "Red". Quelle: Dr. Pop über den neuen Sound von "1989" "Shake It Off" Die Leadsingle "Shake It Off" oder "Schüttel es ab" ist eine Hymne, sich selbst so zu akzeptieren wie man ist, mit allen Fehlern und Eigenheiten. Der Song soll die Menschen, insbesondere Mädchen, dazu ermutigen, sich nicht von Negativem runterziehen zu lassen, sondern sich auf das Positive zu konzentrieren und weiterzumachen. Für Taylor selbst ist es die negative Presse, die falsche Liebe und alles, was ihr nicht guttut. Mit "1989" wird Taylor Swift endgültig zum Weltstar. Als Feministin würde ich noch hinzufügen: Mit der Platte prägt sie eine Generation von hoffentlich noch mutigeren, noch unerschrockeneren Frauen, als es die Millennials bereits sind. Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt Taylor's Version 2023 erschien das Album "1989" nochmals neu als "Taylor's Version". Grund für die Neuaufnahme ihrer Alben ist ein Rechtsstreit mit ihrem früheren Plattenlabel "Big Machine Records", der sie letztendlich dazu zwingt, diesen Schritt zu gehen – auch, wenn sie nicht von Anfang an davon begeistert war. Doch mit den Neuaufnahmen verdient sie nicht nur ordentlich, sondern kann nun auch Lizensierungsanfragen für Kino, TV, und Werbung selbst entscheiden. Ein absoluter Boss-Move im Kampf um ihr eigenes Schaffen. Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt über "Taylor's Version" Die Swifties und ihre Verbundenheit zu Taylor Swift Taylor Swifts Fans bezeichnen sich liebevoll selbst als "Swifties". Sie fühlen sich mit ihrer Musik und den eigenen Lebenserfahrungen verbunden. Durch das Verarbeiten ihrer persönlichen Geschichten in den Songs können sich ihre Fans mit ihr identifizieren – und daraus entsteht eine sehr große Loyalität. Entsprechend ist auch der Umgang zwischen Taylor und ihren Fans im Netz außergewöhnlich, die Fans stehen stark hinter ihr und sie selbst interagiert immer wieder auch persönlich mit ihnen. Diese enge Verbundenheit zeigt sich auch in ihren "Secret Sessions". 2014 lädt die Sängerin genau 89 ihrer Fans zu sich nach Hause in ihr privates Wohnzimmer ein, um ihnen das neue Album "1989" in intimer Atmosphäre vor der offiziellen Veröffentlichung auf dem Handy abzuspielen. "1989" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Woher der Hype um Taylor Swift kommt, was es mit den Swifties auf sich hat, ihr ganz persönliches Hit-Geheimnis und vieles mehr, erfahrt ihr im Meilensteine Podcast zu "1989" von Taylor Swift. Shownotes Taylor Swift – "Wildest Dreams" Video auf YouTube Buchtipp: Taylor Swift – Der Aufstieg eines Superstars Taylor Swift NOW Listening Session at Grammy Museum Taylor Swift im Interview mit TIME 2014 ARD-Podcast-Tipp: "Die Taylor Swift Story" Über diese Songs vom Album "1989" wird im Podcast gesprochen (02:50) – "Welcome To New York" (03:28) – "Bad Blood" (15:53) – "Blank Space" (28:57) – "Style" (34:27) – "Shake It Off" (42:40) – "Wildest Dreams" (1:00:45) – "Out Of The Woods" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:58) – "Look What You Made Me Do" von Taylor Swift (10:19) – "I'm Too Sexy" von Right Said Fred (25:52) – "Mean" von Taylor Swift (28:26) – "Mr. Perfectly Fine" von Taylor Swift (28:34) – "Dear John" von Taylor Swift (28:43) – "Begin Again" von Taylor Swift (31:54) – "One More Time" von Daft Punk (32:09) – "Call On Me" von Eric Prydz (41:24) – "Umbrella" von Rihanna (42:02) – "One More Night" von Maroon 5 (1:00:16) – "Out Of The Woods" von Ryan Adams…
 
Dreimal Platin gab es in den USA und das Fachmagazin Rolling Stone listet das Album derzeit auf Platz 231 der " Greatest Albums Of All Time ". Von Mudcrutch zu Tom Petty And The Heartbreakers Tom Petty ist in Florida, Gainesville zu Hause und von dort stammt auch die erste Heartbreaker-Besetzung. 1970 hat er zunächst mit Mike Campbell die Band Mudcrutch gegründet. 1972 ist dann auch Benmont Tench als Keyboarder mit eingestiegen, der später auch bei den Heartbreakers mit dabei war. Regional waren sie damals Anfang der 70er schon erfolgreich und haben sogar ein eigenes Festival auf der Mudcrutch-Farm veranstaltet. 1974 wurden sie von Leon Russell bei Shelter Records unter Vertrag genommen. Unter dem Label erschien 1975 ihre erste Single "Depot Street" – ohne Erfolg, weshalb sich die Band kurze Zeit später auflöste. Vorgeschichte von "Damn The Torpedoes" Tom Petty blieb jedoch als Songwriter bei Shelter Records und gründete schließlich im darauffolgenden Jahr mit den Musikern Mike Campbell, Benmont Tench, Ron Blair und Stan Lynch die Band Tom Petty And The Heartbreakers. Bereits 1976 tourten sie durch Großbritannien und wurden vom Publikum für ihre Songs und ihren Sound gefeiert – eine Kombination aus Southern-Blues und British-Rock. Kurz bevor die Produktion zu "Damn The Torpedoes" starten sollte, kam es zu einem Rechtsstreit mit Pettys Plattenfirma. Shelter Records wurde an das Label MCA verkauft und er lehnte sich vehement dagegen auf. Für ihn standen bestimmte Werte, was die Musik und auch die musikalische Ausdrucksweise betrifft, im Fokus und diese mussten für ihn sichergestellt werden. Aufgrund dessen gründete MCA das Tochterlabel Backstreet Records, bei dem Petty dann als erster Künstler unterschrieb. Petty hat immer dafür gekämpft, die größtmögliche Freiheit für seine Musik und sein Album zu haben. Quelle: SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius Für "Damn The Torpedoes" ist er im wahrsten Sinne des Wortes durch ein Minenfeld – in diesem Fall das Musikbusiness – gegangen, volle Kraft voraus! Produktion von "Damn The Torpedoes" Tom Petty And The Heartbreakers haben alle Songs gemeinsam live im Studio von Mike Campbell eingespielt – und das hört man auch. Petty selbst soll mal gesagt haben, dass jeder Song von diesem Album mit einer einzigen Akustikgitarre spielbar sein soll – und das ist er, so SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Damals hat mich das ganze Flair der Band umgehauen. Auf den Alben vorher fand man drei oder vier Songs gut, bei diesem Album fand man jeden Song gut und kriegte es gar nicht satt, sich in diesen Sound reinzulegen. Quelle: Gitarrist, Songschreiber und Musikproduzent Carl Carlton über "Damn The Torpedoes" Der Erfolg des Albums, insbesondere ihres ersten Songs "Refugee", ist auch der Tatsache zu verdanken, dass das Video zum Song unerwartet ab 1981 auf MTV in Rotation gelaufen ist. Die Band drehte das Video ursprünglich als Promo für eine Fernsehshow, bei der sie nicht vor Ort spielen wollten. Dass dieses Video durch den Musik-Videosender MTV ein zweites Leben eingehaucht bekommen würde, hatte keiner voraussehen können. Tom Petty And The Heartbreakers – "Don't Do Me Like That" Doch der erfolgreichste Song des Albums wurde "Don't Do Me Like That". Er erreichte die Top 10 der Billboard Hot 100 Charts in den Vereinigten Staaten und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band. "Don't Do Me Like That" wurde bereits 1974 von Pettys erster Band Mudcrutch aufgenommen. Petty bot den Song zunächst der J. Geils Band an, doch sie lehnten ab, da sie ihr Album bereits fertig produziert hatten. Musikproduzent Jimmy Iovine war letztlich derjenige, der Tom Petty mit Nachdruck davon überzeugt hat, dass dieser Song auf dieses Album gehört. "Don't Do Me Like That" basiert auf einer zwischenmenschlichen Geschichte: Petty bittet ein Mädchen, ihn nicht zu verlassen. Er war bekannt dafür, persönliche und emotionale Themen in seine Lieder einzuflechten. Musikalisch ist der Song ein eingängiges Stück mit einer starken Melodie und einem charakteristischen Refrain, der sofort im Gedächtnis bleibt. Shownotes Homepage von Gitarrist, Songschreiber und Musikproduzent Carl Carlton YouTube-Kanal von Carl Carlton YouTube-Kanal von Tom Petty And The Heartbreakers Trailer zur Doku "Classic Albums: "Damn The Torpedoes"" SWR1 Meilensteine Studio-Spezial: Die Sound City Studios ARD-Podcast-Tipp: "Urban Pop" Musiktalk mit Peter Urban Über diese Songs vom Album "Damn The Torpedoes" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Refugee" (31:02) – "Here Comes My Girl" (40:55) – "Even The Losers" (45:05) – "Don't Do Me Like That" (50:47) – "Louisiana Rain" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (05:34) – "God’s Gift To Man" von Tom Petty And The Heartbreakers (10:00) – "Depot Street" von Mudcrutch (11:34) – "American Girl" von Tom Petty And The Heartbreakers (50:08) – "Don't Do Me Like That" von Mudcrutch…
 
Bandgeschichte von Frankie Goes To Hollywood Die Bandgeschichte hat im Proberaum der Vorgänger-Band von Sänger und Songschreiber Holly Johnson begonnen. Dort hing ein Zeitungsartikel über Frank Sinatra mit der Überschrift "Frankie goes Hollywood" – und diese Überschrift hatte es Holly angetan. Da "Frankie Goes To Hollywood" einfach runder klang, übernahm er den Bandnamen für seine eigene, die es allerdings nicht über die üblichen Probesessions hinaus geschafft hat, sodass er den Namen auch für seine Folgeband verwendete, mit der er schließlich erfolgreich wurde. Musikproduzent Trevor Horn hatte die Band im Mai 1983 in der TV-Show " The Tube" entdeckt, in der sie mit ihrem Song "Relax" aufgetreten sind – das war der Startschuss für ihre Zusammenarbeit. Produktion von "Welcome To The Pleasuredome" Die Produktion zum Album hat von Juli 1983 bis 1984 in zwei unterschiedlichen Studios stattgefunden. In den Manor Studios im Norden von Oxford und in den Sam Studios im Londoner Stadtteil Notting Hill. "Relax" ist ein Jahr vor Albumveröffentlichung, im Oktober 1983, bereits als Single erschienen – und wurde direkt ein Riesenhit in Großbrittanien. Und auch mit den folgenden zwei Singles "Two Tribes" und "The Power Of Love" stürmten sie die Charts: Dreimal hintereinander Nummer 1 in UK, das hatten zuvor nur Gary and The Pacemakers im Jahr 1963 geschafft. Skandale als Marketingkonzept Interessant ist, dass diese Produktion einherging mit dem festen Plan Skandale auslösen zu wollen. Trevor Horn hat eng mit Musikjournalist Paul Morley zusammengearbeitet, der es verstand wie man ein Marketingkonzept für eine Band gestaltet, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu erregen. Die Band sollte schnell Bekanntheit erlangen und dabei aus der Masse hervorstechen. Frankie Goes To Hollywood haben es mit ihrem Habitus geschafft, das schwule Leben so richtig aus dem Untergrund, aus der Szene [...] in die Wohnzimmer der heterosexuellen Mehrheit zu bringen, und zwar ungekünstelt und ungeschönt. Und das finde ich einen unglaublich wichtigen Beitrag, der über die Musik hinausgeht. Quelle: Stefan Bürger, Musikmanager bei Aviator Management Struktur von "Welcome To The Pleasuredome" Ursprünglich sollte "Welcome To The Pleasuredome" nur eine Single-Trilogie werden, mit den drei veröffentlichten und bereits erfolgreichen Songs " Relax ", "Two Tribes" und "The Power Of Love", die zusammen die Themen Sex, Krieg und Liebe abbilden sollten. Doch dann lief alles anders als geplant – und es enstand ein Doppelalbum, bei dem jede Seite einem Konzept folgt. Die verschiedenen Seiten sind nach den Anfangsbuchstaben des Bandnamens benannt: "F", "G", "T" und "H". Auf der ersten Seite " F " – "Pray Frankie Pray" befindet sich der Titeltrack zum Album "Welcome To The Pleasuredome", der im März 1985 veröffentlicht wurde. In dem Song nehmen Frankie Goes To Hollywood ihre Hörenden mit auf eine 13-minütige Reise in ihre Welt, in die Kathedrale der Lust. Der Text handelt von Lust und den Gefahren eines ausschweifenden Lebensstils mit Drogen, Sex, Alkohol oder Krankheiten. Der Song selbst ist in der Album-Version eine epische, groovige Funknummer. Es passiert ständig was Neues, es ist monumental. Quelle: SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über den Titeltrack "Welcome To The Pleasuredome" Die zweite Seite " G " – "Say Frankie Say" enthält die bereits erfolgreichen Singles "Relax" und "Two Tribes", die dritte " T " – "Stay Frankie Stay" Coversongs großer Musiker wie "Born To Run" von Bruce Springsteen, oder "San Jose" von Bacharach in der Version von Frankie Goes To Hollywood. Auf der vierten und schließlich letzten Seite " H " – "Play Frankie Play" befinden sich Eigenkompositionen wie "The Power Of Love". Der Song handelt davon, dass die Liebe das Wichtigste im Leben ist. Das Ganze ist eine Reise, die einen einfach packt und mitnimmt auch nicht wieder loslässt. Da kommt ganz viel zusammen, musikalisch, gesellschaftlich. Ein wunderschöner Rundumschlag. "Welcome To The Pleasuredome" ist für mich ein Album, was definitiv in die Geschichte gehört – und nicht nur in die Musikgeschichte. Quelle: Stefan Bürger, Musikmanager bei Aviator Management über "Welcome To The Pleasuredome" "Relax" "Relax" war die Debütsingle von Frankie Goes To Hollywood. Sie wurde erstmals im Vereinigten Königreich im Oktober 1983 veröffentlicht. Der Song wurde zum großen Erfolg und ist bis heute einer der bekanntesten Hits der Band, an dem Produzent Trevor Horn maßgeblich beteiligt war. Er hatte eine klare Vorstellung davon, wie der Song klingen sollte. Er ersetzte die Band komplett und ließ ihn von Studiomusikern einspielen. Lediglich Holly Johnson und Paul Rutherford durften singen. "Was auch richtig war,", wie SWR1 Musikredakteurin Katharina findet. "Das muss grooven und wenn du das nicht geübt bist und nicht so Studio-Erfahrung hast, dann ist das echt schwer. Trevor Horn hat hier 'ne fantastische Produktion hingelegt." Shownotes Ältere Version von "The Power Of Love" aus der Peel-Session YouTube-Kanal von Frankie Goes To Hollywood YouTube-Kanal von Trevor Horn (gemanagt von unserem Studiogast Stefan Bürger) Meggie Reilly – gemanagt von unserem Studiogast Stefan Bürger Review zu "Welcome To The Pleasuredome" auf laut.de Artikel über die Entstehung von "Relax" im Guardian ARD-Podcast-Tipp: "Knallhart Entspannt" mit der deutschen Stimme von Samuel L. Jackson Über diese Songs vom Album "Welcome To The Pleasuredome" wird im Podcast gesprochen (13:48) – "The World Is My Oyster" (17:17) – "Welcome To The Pleasuredome" (29:28) – "Relax" (41:49) – "Two Tribes" (48:07) – "Tag" (49:15) – "Born To Run" (55:45) – "The Power Of Love" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (02:38) – "Moonlight Shadow" von Maggie Reilly (04:30) – "Self Control" von Laura Branigan (21:04) – "Welcome To The Pleasuredome" von Holly Johnson (44:56) – "Russians" von Sting (45:11) – "Leningrad" von Billy Joel (59:59) – "The Power Of Love" von Jennifer Rush (01:00:20) – "The Power Of Love" von Huey Lewis And The News…
 
Auf "Reggatta De Blanc" sind einige der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von The Police wie die Hitsingle "Message In A Bottle" oder "Walking On The Moon". Mit "Reggatta De Blanc" haben The Police es geschafft, sich neben Giganten wie Cream oder der Jimi Hendrix ihren Platz auf dem Gipfel der genialen Rock-Trios zu sichern. Quelle: Musikexperte und Schlagzeuger André Pittelkau Produktion von "Reggatta De Blanc" The Police erzielten ihren ersten großen kommerziellen Erfolg mit dem Lied "Roxanne" . Es wurde als Single aus ihrem Debütalbum "Outlandos d'Amour" im Jahr 1978 veröffentlicht. Im selben Jahr geht es für die britische Band auf Tour, unter anderem auch mit Eberhard Schoener, an dessen Album "Flashback" The Police auch mitgearbeitet hat. Während all dem Trubel sollte das zweite Album eingespielt werden, doch neues Material gab es noch nicht. So kam es, dass die Band völlig unvorbereitet im Studio erschien und erst dort neue Songs aus bereits vorhandenen Ideen und alten Songfragmenten kreierte. Nach vier Wochen war das Album im Kasten. Wir sind noch an einem Zeitpunkt, wo nicht diese herausragende Stellung von Sting das Konzept der Band bestimmt, […] obwohl er natürlich auch zu der Zeit die großen Hits schreibt. "Reggatta De Blanc" war ein richtiges Band-Projekt und das war auch spürbar. Quelle: SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig Es ist ein Bandalbum mit den mindestens ebenbürtigen Genies Andy Summers und Stuart Copeland, wie Musikexperte und Schlagzeuger André Pittelkau auch nochmal betont. "Reggatta De Blanc" – weißer Reggae Der Titeltrack des gleichnamigen Albums "Reggatta De Blanc" gewann 1980 sogar den Grammy Award für das beste Rock-Instrumental, was die musikalischen Fähigkeiten des Trios unterstreicht. Der Mut zum Verzicht auf die Lyrics hatte sich ausgezahlt. "Reggatta De Blanc" ist eine Wortschöpfung und bedeutet so viel wie "weißer Reggae" und steht für den Sound der Band. "Message In A Bottle" "Message In A Bottle" war die erste Single-Auskopplung des Albums und erreichte Platz 1 in den UK-Charts. Der Song ist bekannt für seinen eingängigen Gitarrenriff und Refrain. "Message In A Bottle" handelt vom Alleinsein und dem Gefühl, der einsamste Mensch der Welt zu sein. Er erzählt die Geschichte einer fiktiven Figur, die auf einer einsamen Insel gestrandet ist und eine Flaschenpost ins Meer wirft, in der Hoffnung, dass jemand die Nachricht findet und antwortet. Eines Tages wacht er auf und sieht Hunderte von Flaschen am Strand – Antworten von anderen Menschen, die sich genauso fühlen wie er. Diese Entdeckung gibt ihm die Hoffnung, dass niemand wirklich alleine ist, zurück. Eine berührende Geschichte, die angeblich von Stings Hund und seiner Zeit als Messdiener inspiriert wurde. Die genauen Hintergründe und vieles mehr erfahrt ihr im Podcast. Shownotes Sting & The Last Exit – Carrion Prince Version 1 (1972) Eberhard Schoener über die Zusammenarbeit mit Police und den Auftritt bei Bios Bahnhof Buchtipp: The Police Diaries The Police im WDR Rockpalast 1980 – Markthalle, Hamburg ARD-Podcast-Tipp : "Was macht Musik? " Über diese Songs vom Album "Reggatta De Blanc" wird im Podcast gesprochen (12:28) – "Message In A Bottle" (28:10) – "Reggatta De Blanc" (35:10) – "Deathwish" (39:12) – "Bring On The Night" (49:19) – "Walking On The Moon" (01:05:12) – "The Bed’s Too Big Without You" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (33:15) – "Can't Stand Losing You" von The Police (41:58) – "Carrion Prince" von Sting & The Last Exit (45:03) – "Edge Of Seventeen" von Stevie Nicks (46:18) – "Bootylicious" von Destiny’s Child (47:48) – "Prélude n°4" von Heitor Villa-Lobos (01:09:27) – "Locked Out Of Heaven" von Bruno Mars…
 
Depeche Mode ist bis heute nicht nur eine der größten Synth-Pop-Bands aller Zeiten, sondern einfach eine Band mit unglaublich vielen treuen Fans auf der ganzen Welt. Neben den Synthie-Klängen haben sie sich in den 80ern vor allem auch durch die Beats mit sehr vielen industriellen Geräuschen ausgezeichnet – ihr Markenzeichen. Das hören wir zum Beispiel auch im ersten Nummer-1-Hit, den die Band in Deutschland hatte: " People Are People ". Einer der größten Fans von Depeche Mode in Deutschland ist vermutlich Sascha Lange, unser Meilensteine-Gast für diese Folge. Als " Some Great Reward " 1984 rausgekommen ist, lebte er auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, in der damaligen DDR, und auch da gab es eine unglaublich große Fangemeinde von Depeche-Mode-Anhängern. Drei Säulen von Depeche Mode Sascha hat als Autor gemeinsam mit Dennis Burmeister im Buch " Depeche Mode Monument " unglaublich viel Wissen und Fotos über die Band zusammengetragen. Die Fangemeinde hat das Buch so gut aufgenommen, dass es inzwischen mehrere Auflagen gibt und " Monument " in sieben Sprachen übersetzt worden ist. Als wir dieses Buch dann fertiggemacht haben, [...] haben wir dann festgestellt, dass die Geschichte von Depeche Mode immer noch nicht auserzählt ist. Quelle: Sascha Lange, Autor von "Depeche Mode Monument" im Meilensteine Podcast Deshalb ist es auch nicht bei einem Buch über Depeche Mode geblieben, sondern gemeinsam haben Sascha Lange und Dennis Burmeister gleich drei Bücher über die Band geschrieben. Neben " Monument " werden in den anderen beiden Büchern " Behind The Wall " und " Live " zum einen die Fankultur (mit speziellem Blick auf Ostdeutschland und Osteuropa) betrachtet sowie Depeche Mode als Live-Erlebnis. Die neue Band-Dynamik durch Alan Wilder Nachdem Gründungsmitglied Vince Clarke die Band bereits 1981 verlassen hatte und sich anderen Projekten wie Yazoo und später Erasure gewidmet hatte, brauchten Depeche Mode jemanden, der diese Position ausgleicht. Gefunden haben sie Alan Wilder, der als klassisch ausgebildeter Musiker sehr viel Qualität mit in die Band bringen konnte. Das hat die Qualität der Band deutlich verbessert, auch was den Sound betrifft. Alan Wilder hat die Perfektion mit reingebracht! Quelle: Dave Jörg, SWR1 Musikredakteur im SWR1 Meilensteine Podcast "Some Great Reward" ist ein Depeche-Mode-Album "Made in Germany" Aufgenommen wurde das innovative Album von Depeche Mode übrigens in den Hansa-Studios in West-Berlin, direkt an der Berliner Mauer. Damit reihen sich Depeche Mode in eine lange Liste großer Namen ein, die dort aufgenommen haben. Wie zum Beispiel Iggy Pop, David Bowie , U2 , Marillion, Falco und noch viele, viele mehr. Die Band ist für mich von Album zu Album gewachsen. [...] Mit "Some Great Reward" hat die Band einen großen Schritt in Richtung "Erwachsen sein" gemacht. Quelle: Sascha Lange, über die Qualität von Depeche Mode Die Nähe zur DDR und damit auch zum Kalten Krieg hat für viele Künstler in den 80er-Jahren einen Reiz ausgemacht und war damit auch eine Inspirationsquelle. Für Depeche Mode gab es aber einen ganz praktischen Grund, um in die Hansa-Studios zu gehen, erzählt SWR1-Musikredakteur Dave Jörg. Die Band wollte für ihre Songs nämlich die Möglichkeit haben, viele verschiedene Spuren aufnehmen zu können. In vielen Tonstudios waren maximal 24 verschiedene Spuren machbar. In den Berliner Hansa-Studios war deutlich mehr möglich. Eine große Hilfe, wenn man bedenkt, wie viel in den Songs von Depeche Mode passiert. Mit " Some Great Reward " haben Depeche Mode damals einen großen Schritt in Richtung ihrer späteren Weltkarriere gemacht. Zum einen, weil sie sich musikalisch auf diesem Album selbst "gefunden haben" und zum anderen sind auf der Platte mit " People Are People " und " Master and Servant " zwei ihrer wichtigsten Singles der 80er auf dem Album, die es bei vielen Radiostationen in die Playlisten geschafft haben. Sie haben mit dieser Platte den Grundstein für ihren Erfolg in den USA gelegt. Quelle: Sascha Lange, Meilensteine Gast über das Vermächtnis von "Some Great Reward" Shownotes Link zum Buch "Depeche Mode: Monument" Offizieller Youtube-Kanal von Depeche Mode Die SWR1 Meilensteine Folgen ARD-Podcast-Tipp: "Ball You Need Is Love" Website von Podcast-Gast Sascha Lange Die Dokumentation zu "Some Great Reward" Interview mit Daniel Miller und Gareth Jones Über diese Songs vom Album "Some Great Reward" wird im Podcast gesprochen (15:39) – "Lie To Me" (21:10) – "People Are People" (43:45) – "Somebody" (52:43) – "Blasphemous Rumors" (01:02:14) – "Master And Servant" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (16:55) – "Clean" von Depeche Mode (43:02) – "Z.N.S." von den Einstürzenden Neubauten…
 
"American Idiot" ist das siebte Studioalbum der Band und mit mehr als 15 Millionen verkauften Einheiten mit Abstand das kommerziell erfolgreichste Album der Gruppe. 2005 gab es dann auch noch Grammy-Auszeichnungen für das "Beste Rockalbum" und der Song "Boulevard Of Broken Dreams" wurde als "Beste Aufnahme" prämiert. Das Album war poppig genug für alle Mainstream-Fans und punkig genug für die Punks – sie haben den musikalischen Sweet Spot gefunden! Quelle: Patrick Schütz, SWR1 Musikredakteur über "American Idiot" "American Idiot" ist nicht nur eine Ansammlung von 13 einzelnen Punkrock-Songs, sondern in der Entstehung schon als Konzeptalbum, als Rockoper angelegt. Welche Band und welches Album hier als Vorbild galt, ist ganz klar: "Quadrophenia" von The Who ! Green Day wollten bei diesem Album diese ganzen (klassischen) Rockelemente mit einfließen lassen und das hört man auf diesem Album. Quelle: Katharina Heinius, SWR1 Musikredakteurin über die Inspiration zu "American Idiot" Das Album erzählt die Geschichte des (Vorstadt-)Punks Jimmy und seinem Leben, seinen Problemen und seiner Entwicklung. Dabei gibt es immer wieder Parallelen zum Klassiker von The Who. Das beginnt, wie wir sehen, schon beim Namen des "Helden", Jimmy. Aber auch andere große Hits der Rock- und Popgeschichte werden von Green Day zitiert: "Summer of '69" von Bryan Adams, "Wonderwall" von Oasis und einige andere. "American Idiot": So verbindet sich das ganze Album Das faszinierende an der Platte ist, dass Songs wie "American Idiot", "Holiday" und "Boulevard Of Broken Dreams" ganz wunderbar als einzelne Songs funktionieren, weshalb sie – für eine Punkrockband – ziemlich erfolgreich im Radio gespielt worden sind. Trotzdem greifen sie auch als Ganzes ineinander und erzählen die Geschichte von "Jimmy" immer weiter. Und das auf allen Ebenen: in den Songs, aber auch in den Musikvideos der Band. Die Songs werden zum Beispiel einfach in Videoform miteinander verknüpft. So läuft beispielsweise am Anfang des Musikvideos zu "Boulevard Of Broken Dreams" noch der Song "Holiday" im Autoradio. Bei "American Idiot" gibt es Botschaften auf vielen Ebenen Als Punkband gehört eine gewaltige Portion Gesellschaftskritik natürlich auch für die Jungs von Green Day dazu. Beim Album "American Idiot" passiert das vornehmlich in zwei Songs der Platte. Beim Song "Holiday" und gleich im Album-Opener "American Idiot". Dort wird den Medien und der Politik vorgeworfen, mit der Angst der Menschen zu spielen und sie für ihre Zwecke auszunutzen, im Schatten des Terrors vom 11. September 2001. An die Hörer (die US-Amerikaner) appelliert Sänger Billy Joe Armstrong sinngemäß: "Lasst euch nicht manipulieren. Lasst euch nicht verängstigen, denn sonst seid ihr die amerikanischen Idioten! Glaubt nicht der Propaganda." Im Song selbst wird die Botschaft nicht nur durch den Songtext übermittelt, sondern das passiert auch mit Hilfe klangtechnischer bzw. sounddesigntechnischer Elemente. Zum Beispiel, wenn Textpassagen wie Ausrufe bei Demonstrationen inszeniert werden oder wenn Zeilen durch ein Megafon geschrien werden, das man aus ähnlichen Situationen kennt. All das sind stilistische Mittel, um die Botschaft des Songs zu untermauern. "American Idiot" war eine Art politische Kampagne Auch optisch wird das durch das "Heartgrenade"-Cover untermauert, genauso wie durch das Bühnenoutfit der Band, bei dem militärische Abzeichen und Streifen nachgeahmt worden sind. Gestützt wird das alles von der Aussage des Sängers Billy Joe Armstrong, der "American Idiot" wie eine politische Kampagne betrachtet: Wir wollten aus allen Zylindern feuern! Alles, von der Ästhetik über die Musik bis hin zum Look. Quelle: Billy Joe Armstrong über "American Idiot" Das Album stand unter einem schlechten Stern Der Weg zu diesem erfolgreichen Album war alles andere als leicht, denn eigentlich sollte es "American Idiot" gar nicht geben. Nach dem 2000er-Album "Warning" hatten Green Day im Studio gut zwanzig andere Songs für ein Album mit dem Titel "Cigarettes and Valentines" aufgezeichnet, die plötzlich verschwunden sind. Somit stand die Band vor der Entscheidung: Nehmen wir diese Songs nochmal neu auf oder starten wir ganz von vorne mit neuen Ideen und neuen Songs? Green Day haben sich dann für Letzteres entschieden – glücklicherweise! Ich muss sagen: Zum Glück haben sie nochmal ein ganz, ganz neues Album geschrieben! Ich hab das damals rauf und runter gehört! Quelle: Katharina Heinius, über die Entscheidung von Green Day Shownotes Interview mit Billie Joe Armstrong Youtube-Kanal von Green Day Album-Review auf laut.de Alle SWR1 Meilensteine Folgen ARD-Podcast-Tipp: "Medien – Cross und Quer" Über diese Songs vom Album "American Idiot" wird im Podcast gesprochen (20:53) – "American Idiot" (30:06) – "Jesus Of Suburbia" (48:10) – "Holiday" (54:27) – "Boulevard Of Broken Dreams" (01:09:43) – "Wake Me Up When September Ends" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (20:04) – "The Punk And The Godfather" von The Who (24:11) – "That's How I Like It" von Lynard Skynard (26:43) – "US Forces" von Midnight Oil (33:29) – "Moonlight Daydream" von David Bowie (01:00:36) – "Crush With Eyeliner" von R.E.M. (01:05:50) – "She's My Heroin" von Agent 51…
 
Loading …

प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!

प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।

 

icon Daily Deals

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका

अन्वेषण करते समय इस शो को सुनें
प्ले