Player FM - Internet Radio Done Right
1,649 subscribers
Checked 11M ago
जोड़े गए eight सालो पहले
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Player FM - पॉडकास्ट ऐप
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
Blickpunkt Religion
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 1284428
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
…
continue reading
191 एपिसोडस
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 1284428
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
…
continue reading
191 एपिसोडस
すべてのエピソード
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Religionsfreiheit weltweit gefährdet 15:19
15:19
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद15:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Neuer Bericht über Religionsfreiheit – Jüdisches Museum Brunngasse 8 – Aktuelles aus Kirchen und Religionen Gefährdung religiöser Menschen reell und virtuell gestiegen Der neue Bericht des Hilfswerks «Kirche in Not» betrachtet die Religionsfreiheit überkonfessionell und global in rund 200 Staaten. Danach ist die Religionsfreiheit in jedem dritten Land der Erde gefährdet oder eingeschränkt. Besonders akut sind religiöse Menschen in China und Burma/Myanmar gefährdet, zeigt der Bericht. Autorin: Léa Burger Das neue jüdische Museum Brunngasse 8 in Zürich Die liberale jüdische Gemeinde und die Uni Zürich lassen sich durch das antisemitische Zoom-Bombing auf ihr neues Museum nicht einschüchtern. Sie fahren mit den Einführungsveranstaltungen des Museums online fort. Am 18.4. etwa war mehr zu erfahren über das Leben der Hausherrin der Brunngasse 8: Das war eine Witwe namens Minne, die mit ihren beiden Söhnen das Geschäft ihres verstorbenen Gatten tatkräftig weiterführte. Autorin: Judith Wipfler Aktuelles aus Kirchen und Religionen Autorin: Nicole Freudiger Dies ist die letzte Ausgabe der Magazinsendung «Blickpunkt Religion». Die ausgestrahlten Sendungen finden Sie auch weiterhin hier auf dieser Webseite.…
Pater Georges Aboud zu Besuch in der Schweiz - Verlassen von Bruder Klaus: Wer war Dorothee Wyss? - Religionsmeldungen der Woche Armut und Gewalt in Syrien Es begann während dem Arabischen Frühling - als Protestbewegung gegen das autoritäre Regime von Baschar al-Assad. Und es entwickelte sich rasend schnell zu einem blutigen Krieg an vielen verschiedenen Fronten: Der Syrienkrieg ist eine der grössten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Zur Zeit ist die Situation zwar relativ ruhig, doch den Menschen gehe es immer noch sehr schlecht. Darauf will Pater Georges Aboud aufmerksam machen und reist gerade auf Einladung des Hilfswerks "Kirche in Not" durch die Schweiz. Autorin: Mirella Candreia Neue Ausstellung zu Dorothee Wyss Vor etwas über 500 Jahren verabschiedete sich Niklaus von Flüe in die Einsamkeit, wurde Emerit und als Bruder Klaus europaweit bekannt. Um näher bei Gott sein zu können, verliess er eine Grossfamilie mit 10 Kindern. Seine Ehefrau – Dorothee Wyss – bleibt vor allem als die Verlassene in Erinnerung. Doch sie war mehr als einfach die Verlassene, wie eine neue Ausstellung im Bruder Klaus-Museum zeigt. Autor: Christian Oechslin Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
Sich durch die Welt des Buddhismus klicken - Philosophische Seelsorge - Religionsmeldungen der Woche In die Welt des Buddhismus eintauchen «Nächster Klick Nirvana» heisst die Web-Applikation des Museums Rietberg. Mit ihr kann man sich von einer Facette des Buddhismus zur Nächsten klicken. Auch Filme, Audios oder persönliche Geschichten erleichtern den Zugang in diese vielfältige Welt. Autorin: Mirella Candreia Philosophische Fürsorge Die sogenannte «Philosophical Care» wird in den USA schon ganz offiziell angeboten. Die Universität Bern überlegt jetzt, wie die philosophische (Seel-)Sorge auch die hiesige Seelsorgepraxis in Spitälern, Gefängnissen, Asylzentren, etc. bereichern könnte. An einem offenen Workshop ergaben sich bereits erstaunliche Parallelen philosophischer Kümmer-Traditionen aus der Antike zu dem, was aktuell bei uns als Seelsorge verstanden und praktiziert wird. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
Im Tessin steht das wohl älteste christliche Sakralgebäude der Schweiz, ein Baptisterium mit einem Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert. Der Ort Riva San Vitale ist aber bis heute ein lebendiger Ort des Glaubens. Seit der Spätantike lassen sich Menschen in Riva San Vitale taufen. Bevorzugt taten sie das zu Ostern, dem wichtigsten Fest des Christentums. Das Baptisterium in Riva San Vitale gilt gar das älteste christliche Bauwerk der Schweiz, es stammt aus dem 5 Jahrhundert. Der lebendige Taufort wird gerade renoviert. Wandmalereien kamen zutage, die allerdings der Erklärungen durch die Restauratorin bedürfen. Tessinkorrespondentin Karoline Thürkauf nimmt uns mit ins Tessin. Aktuelles aus Kirchen und Religionen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Der (böse) Trieb. Ein Gespräch über uns Menschen. 11:23
11:23
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद11:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was uns Menschen zum Bösen treibt, damit kennt sich der Krimiautor Alfred Bodenheimer aus. Seinem jüngsten Rabbi-Klein-Krimi gab er sogar den Titel «Der böse Trieb». Aber was meint das? In der biblisch-jüdischen Vorstellung vom Menschen gibt es keine Erbsünde. Dass wir Menschen Böses, Schädliches oder Sündhaftes tun, das liegt an uns selbst, in unserem (bösen) Trieb. Warum dieser Trieb allzu menschlich und nicht allein «böse» ist, erklärt der Basler Judaistikprofessor Alfred Bodenheimer im Gespräch.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Ältestes Kloster der Welt digitalisiert seine Schätze 14:48
14:48
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद14:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im Katharinenkloster am Sinai leben seit dem 3. Jahrhundert Mönche. Heute geht es dort punkto Technik sowie im Dialog der Religionen ganz modern zu und her - Religionsmeldungen der Woche Um 12 Uhr ist Zeit für die Mittagsmesse im Katharinenkloster - jeden Tag, seit 1500 Jahren. Es ist das älteste aktive Kloster christlicher Tradition und liegt fast 1600 Meter über dem Meer, im Süden der ägyptischen Halbinsel Sinai. Rundum Granit und Sand, Sonne und Stille. Bereits im 3. Jahrhundert kamen erste christlichen Eremiten in dieses karge Gebirge, um ihr Leben ganz Gott zu widmen. Mitte des 6. Jahrhunderts wurde dann das heutige Kloster gebaut. Auch wenn vieles alt und ehrwürdig ist: Die Mönche sind durchaus modern unterwegs, etwa wenn es um Technik oder den Dialog der Religionen geht. Autorin: Susanna Petrin Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Christliches Bündnis will sauberes Wasser für alle 17:36
17:36
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद17:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
StopArmut kämpft für das Menschenrecht auf Wasser – Die Froschauer-Bibel neu vertont – Aktuelles aus Kirchen und Religionen Klobalisation Es gibt Länder, da entscheidet eine saubere und sichere Toilette darüber, ob Mädchen zur Schule gehen dürfen und durch Bildung dem Armutsteufelskreis durchbrechen lernen. So einfach, und doch so fern, denn tatsächlich verfügen mehr Menschen auf der Welt über ein Smartphone als über Zugang zu sauberen WCs. Dies ist nur ein Thema, das die 36 christlichen Entwicklungsorganisationen an ihrer diesjährigen StopArmut-Konferenz angingen. «Durst nach Gerechtigkeit» heisst die Konferenz und zeigt Wege auf, wie mehr Menschen zu sauberem Wasser kommen. Autorin: Judith Wipfler Der Zwingli-Sound Die erste Übersetzung der ganzen Bibel ins Deutsche, die sogenannte Froschauerbibel erschien 1531, herausgegeben von Reformator Zwingli und Kollegen. Die ästhetische Kraft ihrer Sprache verblüfft auch heute noch. Aufhorchen lässt das Projekt vom Zürcher Literaturwissenschaftler Urs Baumann und Grossmünsterpfarrer Martin Rüsch. Sie lassen eine Auswahl dieser Originaltexte jetzt laut einsprechen. Das verspricht Hörgenuss. Autorin: Kaa Linder Aktuelle Meldungen aus Kirchen und Religionen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nach dem Ja zum Burka-Verbot: Was ist antimuslimischer Rassimus? 15:31
15:31
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद15:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie das Burka-Verbot alle Muslim*innen betrifft - St. Galler Corona-Bibel wird an Stiftsbibliothek übergeben - Religionsmeldungen der Woche Antimuslimischer Rassismus im Abstimmungskampf Nach dem Ja zum Bruka-Verbot zeigten sich viele Musliminnen und Muslime enttäuscht. Nicht, weil sie eine Vollverschleierung befürworteten. Viele äusserten sich im Vorfeld der Abstimmung kritisch. Die Musliminnen und Muslime kritisierten viel eher den antimuslimischen Rassismus, den sie im Abstimmungskampf erlebten und mit dem neuen Verbot verbinden. Was aber ist mit diesem Begriff genau gemeint? Und warum betrifft er auch Musliminnen und Muslime, die mit dem Islam nicht viel am Hut haben? Autorin: Nicole Freudiger St. Galler Corona-Bibel ist Zeitzeugin und Mutmacherin Vor einem Jahr begann die Arbeit: Ein ökumenisches Team aus St. Gallen lud dazu ein, Kapitel der Bibel abzuschreiben, sie zu kommentieren oder zu illustrieren. Entstanden ist eine siebenteilige Bibel mit insgesamt 3811 Seiten. Beim Abschreiben der Texte sei vielen klar, wie fest die Bibel selbst in Krisenzeiten entstanden ist und besonders in solchen Momenten Kraft geben könne, erzählt Initiator Uwe Habenicht. Das Projekt inspirerte schliesslich für weitere Corona-Bibeln, etwa in Frankreich oder Kanada. Am 14. März kommt es zum Abschluss: Die Corona-Bibel wird der Stiftsbibliothek St. Gallen übergeben. Autorin: Léa Burger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mangelnde Koordination bei Gedenkanlässen für Coronaopfer? 14:28
14:28
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद14:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wildwuchs bei kirchlichen Gedenkanlässen für Corona - Kaum Kollekten: kleinen Hilfswerken fehlt das Geld - Religionsmeldungen der Woche Gedenken an die Coronaopfer Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der evangelisch-refomierten Kirche Schweiz, die Idee eines Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Zwei Monate lang war es still - und nun gibt es plötzlich diverse Initiativen: Eine äusserst kurzfristig angekündigte Schweigeminute inklusive Glockengeläut am 5. März, einen Gedenkgottesdienst am 28. März, eine interreligiöse Feier am 18. April. Fehlt es hier an Koordination? Was bringen die verschiedenen Initiativen? Und warum hat es nicht geklappt mit dem einen, nationalen Anlass? Autorin: Nicole Freudiger Kein Gottesdienst – keine Kollekten? Kleinere Hilfsorganisationen und kirchliche Einzelprojekte leiden unter dem Ausfall von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, in denen sie Kollekten sammeln können, um sich zu finanzieren. Spendenlöcher tun sich auf. Manche Projekte hatten auch einfach Pech, dass just der eine Sonntag im Kirchenjahr, an dem für sie eine Kollekte vorgesehen war, in die gottesdienstlose Zeit fiel. Zudem haben kleinere, lokale Projekte anders als die grossen Hilfswerke auch kaum Ressourcen für Medienkampagnen. Allerdings sind viele auch hier kreativ geworden und gingen online sammeln. Die Gleichung: kein Präsenzgottesdienst = keine Kollekten, stimmt so also nicht. Autorin: Léa Burger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Ein Paradies auf Sand gebaut? Weltgebetstag aus Vanuatu 18:36
18:36
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद18:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
«Informiert beten» mit Frauen vom bedrohten Inselstaat Vanuatu - Gleichstellung bei religiösen Arbeitgebern - Religionsmeldungen der Woche Früher hatten auf Vanuatu alle genug zu essen Der pazifische Inselstaat Vanuatu steht im Fokus des Weltgebetstags vom 5. März, der auch 2021 christliche Frauen rund um den Globus miteinander verbinden will. Das ehemalige Paradies Vanuatu ist durch den Klimawandel und verheerende Stürme existentiell bedroht. Aber auch auf die Schlechterstellung von Frauen in der pazifischen Gesellschaft macht der Weltgebetstag aufmerksam. Autorin: Judith Wipfler Religion am Arbeitsplatz (Teil 3): Geschlechtergleichstellung in religiösen «Betrieben» Öffentlich-rechtlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften sind verpflichtet, Grundrechte wie Geschlechtergleichstellung zu gewährleisten. Juristisch betrachtet werden Frauen in der römisch-katholischen Kirche aber dennoch diskriminiert, weil sie aufgrund fehlender Weihe und ihres Frauseins gewisse Ämter nicht besetzen dürfen. Könnte die Kirche deshalb verklagt werden? Das fragen wir die Juristin Denise Buser. Autorin: Léa Burger Buchhinweis zur Serie «Religion in der Arbeitswelt»: «Recht, Religion und Arbeitswelt», Hrsg: Andreas Stöckli, Anne Kühler, Felix Hafner, Kurt Pärli. Dike Verlag, Zürich/St. Gallen 2021. Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Dringend einen Arzt! – Das Bistum Chur auf dem Weg der Heilung 15:03
15:03
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद15:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Bistum Chur bekommt einen neuen Bischof - Religiöse Mitarbeitende in Unternehmen – Aktuelle Kurzmeldungen Das Bistum Chur bekommt einen Arzt und Seelsorger zum Bischof Joseph Maria Bonnemain geht mit Vorschusslorbeeren ins Amt. Auch aus den anderen Kirchen und von progressiver Seite strömt ihm Sympathie entgegen. Der künftige Bischof von Chur gilt als gesprächsoffen, konstruktiv und nahe an der Lebensrealität. Und dies, obwohl er als konservativ gilt und seine Karriere bei Opus Dei startete. Eine Analyse. Autorin: Judith Wipfler Religion am Arbeitsplatz (Teil 2): Diversität in Unternehmen Mehr Vielfalt, mehr «Diversität» soll Diskriminierung in der Arbeitswelt abbauen helfen. Neben Geschlecht, Alter oder Herkunft ist auch Religionszugehörigkeit eine Eigenschaft, die Menschen auf Stellensuche behindern oder zu Ungleichbehandlung führen kann. Zwar ist Religion Privatsache und Unternehmen sind verpflichtet, die Religionsfreiheit ihrer Mitarbeitenden zu garantieren. Konkret sieht das aber oft anders aus, etwa wenn in Betriebskantinen kein vegetarisches Menu angeboten wird oder religiöse Mitarbeitende an ihren hohen Feiertagen arbeiten sollen. - Was es Unternehmen bringt, auch auf religiöse Diversität zu achten, besprechen wir mit Nathalie Amstutz. Sie ist Dozentin für Gender und Diversity Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Autorin: Léa Burger Aktuelle Kurzmeldungen aus Kirchen und Religionen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Neutraler Staat und religiöse Angestellte: wie geht das zusammen? 14:52
14:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद14:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Religion im öffentlichen Dienstverhältnis - Ein Krimi, der das Judentum erklärt - Religionsmeldungen der Woche Religion am Arbeitsplatz (Teil 1): angestellt beim Staat Auch wenn die Religiosität eines Menschen zunehmend als sogenannt private Angelegenheit verstanden wird, beschränkt sie sich längst nicht nur auf das Private. Religion spielt etwa auch am Arbeitsplatz eine Rolle, wenn zum Beispiel eine Staatsangestellte spezielle Gebetszeiten einfordert oder ein Lehrer religiöse Symbole trägt. Mit Augenmerk auf öffentliche Dienstverhältnisse gehen wir der Frage nach, welche Rechte religiöse Arbeitnehmende haben und wann ihre Religionsfreiheit vom Staat allenfalls eingeschränkt werden kann. Autorin: Léa Burger "Der böse Trieb" - ein neuer Fall für Rabbi Klein Der neue Krimi des Schweizer Judaistikprofessors Alfred Bodenheimer sucht Antworten auf ethische Fragen, die uns alle etwas angehen. Dabei vermittelt der sechste Fall von Rabbi Klein auch Wissen über das Judentum und ist spannend bis zum Schluss. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
Berufung römisch-katholischer Frauen – Muslimische Stimmen im Abstimmungskampf – Religionsmeldungen der Woche "Berufung ist keine Frage des Geschlechts" Das Buch ist wenige Tage nach Erscheinen schon vergriffen. Es handelt von römisch-katholischen Frauen, die sich berufen fühlen, ein geistliches Amt auszufüllen. Sie outen sich in diesem Buch als Frauen, die berufen seien, ein Weiheamt anzustreben. Das widerspricht der Lehre der römisch-katholischen Amtskirche. Herausgeben hat das Buch die Benediktinerin Philippa Rath. Sie hastet derzeit von Interview zu Interview und sprach auch mit uns von Radio SRF. Autorin: Dorothee Adrian Der muslimische Abstimmungskampf Als die Schweizer Stimmbevölkerung vor 12 Jahren die Minarett-Initiative annahm, waren viele Musliminnen und Muslime schockiert. Und sie fragten sich: Haben wir genug getan im Abstimmungskampf? Nun steht die Abstimmung zur Burka-Initiative vor der Tür. Und die Musliminnen erheben ihre Stimme. In der Westschweiz etwa engagiert sich mit den "foulards violets" ein feministisch-muslimisches Kommitee. Doch ist das genug? Autorin: Nicole Freudiger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vielfalt in der Einheit - Neuasrichtung der Migrationspastoral 14:01
14:01
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद14:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Projekt zu einer interkulturellen Pastoral - 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti - Religionsmeldungen der Woche Migrationskirchen boomen Rund die Hälfte der römisch-katholischen Gläubigen in der Schweiz gehören einer Missionskirche an. Dort predigen Priester in Italienisch, Portugiesisch, Serbisch und vielen weiteren Sprachen. Die Zusammenarbeit mit den Ortskirchen ist nicht immer einfach. Die Bischofskonferenz und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz lancieren jetzt ein Projekt zur Neuausrichtung der sogenannten Migrationspastoral. Das Credo lautet: Vielfalt in der Einheit. Autorin: Kathrin Ueltschi Kurt Marti neu lesen Zum 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti sind eine Reihe Neuerscheinungen herausgekommen. Nach wie vor interessiert das Werk des Lyrikers und reformierten Theologen in Kirchenkreisen ebenso wie in der Lyrikszene. Doch welche Neuerscheinung eignet sich am Besten dafür, einen Überblick ins grosse Werke Kurt Martis zu gewinnen, sei dies nun für eingefleischte Marti-Fans oder für Menschen, die Lyrik und Prosa des Sprachtheologen erst neu entdecken wollen? Im Blickpunkt Religion stellen wir Ihnen das neue Lesebuch «Läuten und eintreten bitte» vor, das der Theologische Verlag Zürich herausgegeben hat. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।