Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel - Gartenexperte Volker Kugel weiß in jeder "grünen Frage" Rat. Einmal wöchentlich finden Sie einen neuen Tipp.
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Die SWR3-Witzküche arbeitet unentwegt an eurer guten Laune und liefert euch mit SWR3 Comedy täglich die Highlights in einem Podcast: Worüber lachen wir heute? Was regt uns auf oder an? Sachen, die Lachen machen: Jeden Tag neu, jeden Tag witzig und immer wieder eine Überraschung – zum Nachkichern und Mitnehmen.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
S
Sprechen wir über Mord!? Der SWR2 True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen!
SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
SWR4 Sonntagsgedanken
SWR3 Worte & Gedanken
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Schritte zu mehr Klimaschutz
Sendung 19:45 Uhr vom 29.1.2023
Rudolf Hagmann, Ravensburg, Katholische Kirche: Nicht Vorschriften sind wichtig, sondern wissen, was dem anderen fehlt
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz mit Sandra Hochhuth.
Greenwashing - oder echter Klimaschutzbeitrag? ++ Wie ein Möbelhaus-Betreiber montags Energie spart ++ Last-Minute Tipps für das letzte Grundsteuer-Wochenende ++ Viele Unternehmen bei grünem Wasserstoff in den Startlöchern.
S
SWR Umweltnews


1
Deutschland will grünen Wasserstoff aus Australien
1:13
1:13
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
1:13
Der australische Energieminister Chris Bowen besucht derzeit Berlin, um darüber zu sprechen, wie grüner Wasserstoff von Australien nach Deutschland geliefert werden kann. Martin Polansky berichtet
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
GEW zum Lehrermangel: „Sanktionen sind die falschen Schritte“
7:35
7:35
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
7:35
Die bei der KMK angesiedelte Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt gegen den Lehrermangel, ältere Lehrkräfte aus dem Ruhestand zurückzugewinnen, größere Klassen zu bilden und weniger Teilzeitmöglichkeiten einzuräumen. Die Gewerkschaft GEW nimmt Stellung.Ralf Caspary im Gespräch mit dem stellvertretenden baden-württembergischen GEW-Landesv…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
Deshalb ist Lepra noch immer verbreitet im Globalen Süden
7:20
7:20
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
7:20
Seit den 1980er Jahren ist Lepra heilbar. Dennoch gibt es vor allem im Globalen Süden immer noch Ausbrüche – häufig im Zusammenhang mit Armut. Daher hat der Verein Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe das Ziel, vernachlässigte Tropenkrankheiten weltweit einzudämmen.Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilf…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
Bundeskanzler Scholz auf Erneuerbare Energien-Tour durch Südamerika
3:15
3:15
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
3:15
Die Beziehungen zu Argentinien, Chile und Brasilien sollen weiter ausgebaut werden. Dort gibt es großes Potenzial für erneuerbare Energien, auch für grünen Wasserstoff. Gleichzeitig ist ein Austausch von Technologien angedacht. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


1
Kostbares Arganöl wird in Marokko noch traditionell hergestellt
3:21
3:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
3:21
Arganöl ist in der Kosmetikindustrie heiß begehrt, eignet sich aber auch zum Kochen. Im Süden Marokkos wird es häufig noch mit Handarbeit traditionell hergestellt. Aber aufgrund der Trockenheit gibt es weniger Ertrag und der Preis steigt.
S
SWR3 News


1
30. Januar, 14:00 Uhr - SWR3 Nachrichten
3:05
3:05
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
3:05
Radionachrichten
S
SWR2 Forum


1
Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?
44:21
44:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
44:21
„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das…
S
SWR2 Aktuell


1
Bundesfinanzhof: Solidaritätszuschlag ist rechtmäßig
24:57
24:57
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
24:57
Die Themen: Soli Entscheidung Bundesfinanzhof ++ Welche Folgen hat die Entscheidung/Berliner Reaktionen ++ Die Diskussion um Kampfflugzeuge ++ Blinken in Israel ++ Nach der Wahl in Niederösterreich ++ Deutsche Wirtschaft im 4.Quartal geschrumpft
S
SWR1 Namenforscher


1
Was bedeutet der Nachname "Feinbube" und woher kommt er? Die Antwort weiß Namenforscher Jürgen Udolph bei SWR1
2:47
2:47
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
2:47
Bedeutet Herr Feinbubes Nachname wohl tatsächlich, dass er ein feiner Bube ist? Damit wäre diese Episode des SWR1 Namenforschers aber zu schnell um, oder Professor Udolph?Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!…
S
SWR2 Tandem


1
Science Slam über Darmbakterien – die Biotechnologin Lisa Budzinski
30:34
30:34
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
30:34
Die Biotechnologin Lisa Budzinski forscht über Darmbakterien. Vor kurzem wurde sie Deutsche Meisterin im Science Slam, da erzählt sie mit Tempo und Witz von ihrem Forschungsgebiet.
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Mousse T | Musikproduzent | Tom Jones verdankt ihm einen Welthit | SWR1 Leute
34:16
34:16
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
34:16
Der Vater wollte, dass Sohn Mustafa Gündogdu auch Mediziner wird. Dann hätte er vielleicht keine Orgel zum 13. Geburtstag schenken sollen, denn schon war es passiert: Die Musik packte den Jungen und wenig später wurde aus dem Spitznamen Musti der erfolgreiche Künstlername Mousse T. Als DJ, Produzent und Songwriter ist der mittlerweile 56-Jährige so…
S
SWR1 Leute


1
Mousse T | Musikproduzent | Tom Jones verdankt ihm einen Welthit | SWR1 Leute
34:16
34:16
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
34:16
Der Vater wollte, dass Sohn Mustafa Gündogdu auch Mediziner wird. Dann hätte er vielleicht keine Orgel zum 13. Geburtstag schenken sollen, denn schon war es passiert: Die Musik packte den Jungen und wenig später wurde aus dem Spitznamen Musti der erfolgreiche Künstlername Mousse T. Als DJ, Produzent und Songwriter ist der mittlerweile 56-Jährige so…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Helmut Kohl über Staatsautorität und Radikalenerlass | 30.1.1972
15:25
15:25
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:25
Helmut Kohl hält den Radikalenerlass für ein gutes Mittel Zwei Tage, nachdem Bund und Länder den Radikalenerlass beschlossen haben, gibt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl (CDU) dem Südwestfunk ein Interview. Darin er klärt er, warum er den Erlass richtig findet und er ein gutes Mittel ist, um eine Unterwanderung des Staats durc…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Diskussion: Soll der Rundfunk staatlich oder unabhängig werden? | 30.1.1947
58:11
58:11
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
58:11
Nach dem Krieg gab es im Südwesten Radio Stuttgart – den Vorläufer des Süddeutschen Rundfunks – und den Südwestfunk. Beide wurden aber noch von den Militärverwaltungen kontrolliert. Auch die Nachrichten wurden zensiert.Doch zeichnete sich schon bald ab, dass das nur eine Übergangslösung ist, und dass die Rundfunksender eigenständig werden sollten. …
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Gas- und Kohlemangel im Kältewinter – Energieknappheit in Berlin | 30.1.1947
14:20
14:20
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:20
Stadtverordnetenversammlung zur Energieversorungslage in Berlin Es ist eisig kalt im Nachkriegswinter 1946/1947. Es mangelt an Kohle und Gas. In Berlin sterben Dutzende an Erfrierungen. Die Stadt ist damals noch nicht streng in Ost- und Westberlin geteilt, sondern in die vier Sektoren der Siegermächte. Für dieses "Groß-Berlin" gibt es eine gemeinsa…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Hitlers letzter verzweifelter Rundfunkauftritt | 30.1.1945
16:51
16:51
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
16:51
Als die Wehrmacht auf dem Rückmarsch war, ließ sich Hitler wesentlich seltener im Radio hören als in den ersten Kriegsjahren.Einmal meldete er sich nach dem gescheiterten Attentat am 20. Juli 1944, und noch ein letztes Mal zum 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung am 30. Januar 1945. Militärisch war die Wehrmacht längst in der Defensi…
S
Sprechen wir über Mord!? Der SWR2 True Crime Podcast


1
Das Grauen zum Mitsingen: “I don’t like Mondays” von den Boomtown Rats
38:32
38:32
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
38:32
Normalerweise geht es im SWR2 True-Crime-Podcast um reale Kriminalfälle. Ab sofort gibt es in „Sprechen wir über Mord!?“ immer mal wieder zwischendurch eine Folge über Kapitalverbrechen in Popsongs. Denn nach Liebe und Sex gehören Mord und Totschlag zu den wichtigsten Themen in der Popmusik.Unterstützt werden die beiden Hosts Holger Schmidt und Tho…
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
Fury In The Slaughterhouse – "Mono" (mit Torsten Wingenfelder)
51:42
51:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
51:42
Mit "Mono" klang die Band zum ersten Mal so, wie sie klingen sollte, erzählt Gitarrist und Songwriter Torsten Wingenfelder im Podcast. In das fünfte Album der Band wurde ganz viel Liebe und Arbeit gesteckt. Zum Mixen und Mastern, also dem Feinschliff des Albums, ist die Band nach Amerika in ein neues bzw. umgebautes Studio gegangen und dort haben g…
S
SWR2 Zeitwort


1
30.1.1879: In Baden wird das Lehrerinnenzölibat Gesetz
4:06
4:06
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
4:06
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Es geht besser als bei William und Harry
S
SWR2 Aktuell


1
Die CDU hat Hans-Georg Maaßen satt
15:25
15:25
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:25
Die Themen: Merz bekräftigt: CDU will Maaßen ausschließen ++ Scholz will sich mit Südamerika unterhaken ++ Israel nach Anschlägen hoch nervös ++ Tschechien hat einen neuen Präsidenten
S
SWR2 Tandem


1
Düllmanns Kampf gegen die Judensau in Wittenberg – ein Test
23:08
23:08
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
23:08
An der Stadtkirche, der Kirche Luthers, hängt das Schmährelief seit 1290. Nun soll es weg. Für Michael Düllmann ein Test für die deutsche Gesellschaft, Justiz und Politik.
Ein Mann tröstet sich nach dem Tod seiner Frau mit einer Maus, die er in einem Käfig hält. Bis er feststellen muss, dass seine Ehe eine Farce war. Diese Erkenntnis hat Folgen- für ihn und für die Maus. Gelesen von Bert Linnemann
S
SWR2 Matinee


1
Andreas Rauscher: Micky Maus – Urvater und Vorbild aller Cartoonmäuse
8:28
8:28
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
8:28
Der Freiburger Medienwissenschaftler erzählt von den Anfängen der Micky Maus, als sie noch ein Kaninchen namens Oswald war und wie Walt Disney sie zur Ikone machte. Die im Laufe der Jahre immer braver wurde.
S
SWR2 Matinee


1
Wolfhard Klein: Mausetod – das ambivalente Verhältnis Mensch-Maus
11:24
11:24
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
11:24
Der Buchautor beschreibt die raffiniertesten Mausefallen, die der Mensch im Laufe der Jahrtausende kreiert hat, um sie loszuwerden: die Maus, die trotzdem beliebtes Kosewort für das Kind und den Liebsten ist.
S
SWR2 Matinee


1
Dieter Hallervorden: Die Wühlmäuse – über 70 Jahre politisches Kabarett
10:40
10:40
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
10:40
Der Schauspieler und Theaterleiter erzählt von den Anfängen seines Theaters "Die Wühlmäuse" 1960 in Berlin. Und gesteht, dass die Gagen für seine TV-und Kinoauftritte immer seinem Kabarett zugutekommen.
S
SWR2 Matinee


1
Codename "Weiße Maus": die Spionin Nancy Wake
6:57
6:57
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
6:57
Sie kam als junge Frau aus Neuseeland nach Europa und wurde eine hoch dekorierte Agentin im 2.WK. Die Nazis waren ihr auf der Spur, aber die "Weiße Maus" war zu gewitzt, um sich fangen zu lassen.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans. Wie lautet der gesuchte Titel?
S
SWR2 Matinee


1
ASELI – eine Berliner Manufaktur für Schaumzuckermäuse
4:52
4:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
4:52
Seit 1921 produziert die Firma süße weiße Mäuse in verschiedenen Größen. Aus Zucker, Wasser und Glykosesirup. Und fast ausschließlich in Handarbeit. Riesenmäuse sind ein Verkaufsschlager – bis heute.
Wo wurde die Computermaus geboren? Und warum hat sie gleich zwei Väter: einen deutschen und einen US-amerikanischen? Das erklärt Ralph Erdenberger in seiner Geschichte der Computermaus.
S
SWR2 Matinee


1
Von Mäusen und mausverrückten Menschen
4:37
4:37
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
4:37
Weiße Mäuse, Farbmäuse oder Rennmäuse – wer einmal den putzigen kleinen Tieren verfallen ist, tut alles für sie. Und vergisst manchmal, wie schnell und zahlreich sie sich vermehren. Mit fatalen Folgen.
S
SWR2 Wissen


1
So sieht die Batterie der Zukunft aus | Christine Langer im Science Talk mit dem Physiker Helge Sören Stein
29:22
29:22
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:22
Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft enorm wichtige Frage und hängt vor allem auch davon ab, ob wir es schaffen, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren. Was kommt also nach der Lithium-Batterie? (SWR 2023)
Bibelumfrage - Gespräch Brockmöller -Sprich mit mir!": Rap-Musikvideo von Menschen mit Behinderung - Gespräch Pick - Standpunkt kath. Kirche -Housing - „Klein-Kebabheim“ - Die Kirchen und der Nationalsozialismus - Stotter-TherapieRedaktion: Ulrich Pick