We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und damit den Weg frei für die Neuwahl gemacht. Steinmeier hat den Parteien noch etwas mit auf den Weg gegeben. Wie es nun weitergeht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und damit den Weg frei für die Neuwahl gemacht. Steinmeier hat den Parteien noch etwas mit auf den Weg gegeben. Wie es nun weitergeht.
Wegen massiver Schäden ist die Brücke am Damaschkeplatz in Magdeburg gesperrt. Laut Verkehrsstaatssekretär Sven Haller besteht bei rund zehn Prozent der Brücken in Sachsen-Anhalt Handlungsbedarf.
Wegen der Vogelgrippe sind in den USA die Eierpreise auf ein Rekordhoch gestiegen. Droht in Deutschland eine ähnliche Entwicklung? Nur zum Teil, meint der Chef des Bundesverbandes Ei, Hans-Peter Goldnick.
Denkmalschutz ist kein Luxus, meint der Vorstand der Stiftung Denkmalschutz, Steffen Skudelny. Er fordert einen besseren Schutz wertvoller Bauten in Deutschland und mehr Personal für die Denkmalbehörden.
Seit heute ist in Magdeburg eine der wichtigsten Brücken gesperrt. Ein Ersatzbau kommt frühestens im Sommer. Die Stadt appelliert daher an alle Autofahrer, eine Fahrt durch die Innenstadt möglichst zu vermeiden.
Seit Beginn des Bürgerkriegs sind im Sudan bislang zehntausende Menschen getötet worden. Mehr als 12 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Ein Frieden sei nicht in Sicht, berichtet unser Korrespondent Moritz Berendt.
In Magdeburg muss eine wichtige Brücke wegen massiver Schäden gesperrt und abgerissen werden. Es kommt zu erheblichen Einschränkungen. Was die Stadt nun plant, erklärt Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris.
Wie sicher sind die 100 Milliarden Euro, die in Klimaschutzprojekte fließen sollen? Sie waren ein Versprechen an die Grünen, damit sie einer Grundgesetzänderung zustimmen. Dazu Fraktionsvize Andreas Audretsch.
Union und SPD wollen das bisherige Bundesministerium für Bildung und Forschung zu einem Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt umbauen. Dazu Walther Pelzer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Am Dienstag beginnt bei der SPD die Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag. Die Jusos in Bayern und Schleswig-Holstein riefen bereits zu einem Nein auf. Kritik übt auch Sachsens Juso-Vorsitzende Mareike Engel.
Deutschland gilt als wohlhabendes Land mit einem guten Sozialstaat. Und doch werden nicht alle Bedürftigen erreicht. Wie geht es besser? Dazu im Interview: Bernd Siggelkow, Gründer des Kinderhilfswerks "Arche".
Bei medizinischen Notfällen zählt jede Minute. Eine Idee: Lieferwagenfahrer könnten als Ersthelfer einspringen. Im Interview: Christof Constantin Chwojka, Geschäftsführer der Björn-Steiger-Stiftung.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist vereinbart, dass sich ein eigenes Ministerium um die Digitalisierung kümmert. Der SPD-Digitalexperte Armand Zorn sieht den Vorteil darin, dass Zuständigkeiten gebündelt werden.
Die Elbbrücke in Bad Schandau war wegen Sicherheitsbedenken seit November gesperrt. Nach umfangreichen Tests ist sie nun wieder befahrbar. Warum aber dauerten die Prüfungen so lange? Dazu Bürgermeister Thomas Kunack.
Die Fraktionschefin der Linken, Heidi Reichinnek, hat den Koalitionsvertrag verantwortungslos genannt. Sie wirft Union und SPD vor, zentrale Probleme im Land zu ignorieren und damit den Rechten in die Hände zu spielen.
AfD-Chef Tino Chrupalla sieht im Koalitionsvertrag keinen "großen Wurf". Es fehle an grundlegenden Reformen etwa bei Steuern und Rente. Zwar gebe es auch gute Punkte, aber im Ergebnis werde die Ampel-Politik fortgeführt.
Profitiert der Osten vom Koalitionsvertrag? Ja, sagt der SPD-Politiker und Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider. Die Anliegen der ostdeutschen Ministerpräsidenten seien gehört und berücksichtigt worden.
Der Koalitionsvertrag steht. Mitverhandelt hat ihn Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. Er ist überzeugt, die Vereinbarungen ermöglichen in vielen Bereichen einen Neustart und bringen einen Politikwechsel.
Stärkung der Wirtschaft, Entlastungen für Firmen und Bürger, eine härtere Migrationspolitik. Darauf haben sich Union und SPD geeinigt. Friedrich Merz (CDU) verspricht einen Neustart. Die Einzelheiten von Christina Nagel.
US-Präsident Trump will, dass Deutschland und Europa mehr Flüssiggas aus den USA beziehen. Wie sieht unsere LNG-Versorgung jetzt aus und wäre mehr Gas aus den USA eine gute Idee? Dazu Gasmarkt-Experte Heiko Lohmann.
Alte Gemälde und Kunstwerke. Die Suche nach ihrer Herkunft nennt sich Provenienzforschung. Forschungsleiterin Doreen Mende von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erklärt, warum diese Forschung nötig ist.
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens hat die Verschiebung der sogenannten Altersermäßigung für Lehrer verteidigt. Es gehe darum, mehr Unterricht möglich zu machen.
Erstmals seit Jahren steht Deutschland in der EU nicht mehr auf Platz 1 bei den Asyl-Anträgen. Das geht aus EU-Zahlen hervor. Migrationsforscher Marcus Engler zu den Hintergründen.
Borkenkäfer haben 2024 in Sachsen weniger Waldschäden verursacht - so das Staats-Unternehmen Sachsenforst. Der Freistaat habe auf effektive Maßnahmen gesetzt, sagt Wald-Experte Michael Gunter Müller von der TU Dresden.
Der Burgenlandkreis sieht die Belastungen durch den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst kritisch. Landrat Götz Ulrich sagte, damit erhöhten sich die Fehlbeträge. Ein Problem sei auch die Arbeitszeit-Reduzierung.
Mit Kettensäge, nacktem Oberkörper und merkwürdigen Formeln zur Zollpolitik präsentieren sich heute die Männer an der Macht. Das geht auf ein imperiales Weltbild zurück, erklärt der Historiker Jürgen Martschukat.
Die mutmaßliche Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" hat tiefere Verbindungen in die rechtsextreme Szene Österreichs als bisher angenommen. Edgar Lopez von MDR Investigativ gibt einen Einblick über das Ausmaß.
Der sächsische Landtag ringt derzeit um einen Beschluss zum Doppelhaushalt 2025/2026. AfD-Fraktionschef Jörg Urban kritisiert die hohen Personalkosten. Diese würden andere Investitionen bremsen.
Beim Besuch des israelischen Präsidenten Benjamin Netanjahu hat Ungarn seinen Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof angekündigt. Der CDU-Außenexperte Jürgen Hardt hält dies für Deutschland für undenkbar.
Die neuen US-Zölle treffen viele Länder hart. Wie sollten sie reagieren? Andreas Baur vom Ifo-Zentrum für Außenwirtschaft über die Gefahr einer Zollspirale und Möglichkeiten zur Deeskalation.
Vor 2.000 Jahren gehörte ein Teil des heutigen Deutschlands zum Römischen Reich. Diese Vergangenheit wirkt nach. In den ehemaligen Römergebieten sei auch heute noch mehr Wohlstand zu finden, sagt Historiker Fabian Wahl.
Wer den Führerschein machen möchte, muss dafür inzwischen mehrere Tausend Euro hinlegen. Geht das nicht auch günstiger? Reiner Nuthmann vom Fahrlehrerverband Sachsen-Anhalt sieht dafür kaum Möglichkeiten.
US-Präsident Donald Trump hat neue weitreichende Zollmaßnahmen angekündigt. Sie treffen auch die Europäische Union. Unser Korrespondent in den USA, Samuel Jackisch, über das Zollpaket und die wirtschaftlichen Folgen.
Thüringens Regierungschef Mario Voigt fordert eine stärkere Repräsentation Ostdeutschlands in der Bundesregierung. Wenn es Deutschland gut gehen solle, müsse der Osten mit am Kabinettstisch sitzen und auch gehört werden.
Wirtschaftsexperte Marcel Fratzscher empfindet die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD als deprimierend. Bei den finanzpolitischen Themen vermisst er Mut zu großen Reformen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Ein Gerücht macht die Runde: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff (CDU) könnte Bundesminister werden. Ist das wahrscheinlich oder eher nicht? Unsere Landeskorrespondentin erklärt, warum sie nicht damit rechnet.
Es ist eine symbolische Reise: Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen besucht die frühere Kolonie Grönland und sendet damit Signale Richtung Trump. Zu Ansprüchen und Erwartungen - ARD-Kollegin Julia Wäschenbach.
Der Chef des EU-Handelsausschusses, Bernd Lange, spricht angesichts der heute in Kraft tretenden US-Zölle auf EU-Waren von Willkür. Die EU habe Gegenmaßnahmen vorbereitet. Lange erklärt, was dabei bedacht werden muss.
Ein schweres Erdbeben hat am Freitag Myanmar erschüttert. Die Katastrophe zu bewältigen, wird dadurch erschwert, dass in dem Land eine Militärjunta regiert. Dazu Theresa Bergmann von Amnesty International.
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD im Bund stocken. Hauptstreitpunkt sind die Finanzen. Wo die Probleme liegen und wie sie gelöst werden sollen, erklärt Korrespondentin Anne-Katrin Mellmann.
China hat Taiwan bei einer großen, militärischen Übung umzingelt. Bernhard Bartsch vom Mercator Institute for China Studies findet, das ist ein klares Signal dafür, dass China sich auf den Ernstfall vorbereitet.
Was hält die gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau noch aus? Das wird aktuell mit technischen Versuchen überprüft. Denn bis es eine neue Brücke gibt, wird die alte noch dringend gebraucht. Reporter Lukas Meister erklärt.
Rechtsaußen-Politikerin Marine Le Pen wurde wegen veruntreuter EU-Gelder von einem französischen Gericht hart bestraft und sieht dies als politischen Angriff. SPD-Außenexperte Nils Schmid ordnet Urteil und Reaktion ein.
In Thüringen sind im vergangenen Jahr mehr Straftaten erfasst worden als 2023. Überproportional stiegen laut Polizei unter anderem Gewalttaten und politisch motivierte Delikte. Jan Bräuer ordnet die Zahlen ein.
Nach dem Erdbeben in Myanmar ist das Land auf Unterstützung angewiesen. Der Verein Help will Hilfe zur Selbsthilfe geben. Nothilfekoordinatorin Julia Brückner erzählt, wie diese aussieht und worauf es vor allem ankommt.
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।
अपने पसंदीदा शो को ऑनलाइन प्रबंधित करने के लिए दुनिया के सर्वश्रेष्ठ पॉडकास्ट एप्प से जुड़ें और उन्हें हमारे Android और iOS एप्प पर ऑफ़लाइन चलाएं। यह मुफ़्त और आसान है!