David Wortmann // DWR eco द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री David Wortmann // DWR eco या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Player FM - पॉडकास्ट ऐप Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/curated-questions-conversations-celebrating-the-power-of-questions">Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!</a></span>
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions Hosted by Ken Woodward, Curated Questions is a thought-provoking podcast that celebrates the art and science of asking profound questions. This podcast is for curious minds who understand that the right question can unlock new perspectives and drive personal growth. What to Expect Insightful Conversations: Experts from diverse fields share their journey in mastering the craft of inquiry, revealing how it has transformed their lives and careers. Practical Techniques: Gain valuable skills to improve your questioning abilities, applicable in both personal and professional settings. Thought-Provoking Topics: Explore how questions shape leadership, personal transformation, and societal discourse. Why Listen? In an age of abundant information, Curated Questions reminds us that true wisdom lies in asking better questions. This podcast will help you: 1. Enhance critical thinking 2. Improve communication 3. Gain new perspectives on complex issues 4. Develop a nuanced understanding of the world Join Ken Woodward and his guests as they explore the transformative power of thoughtful inquiry. Curated Questions is more than just a podcast – it's an invitation to embrace curiosity, challenge assumptions, and unlock your full potential through the art of asking better questions. Subscribe now and embark on a journey to master the craft of inquiry, one question at a time. Website: CuratedQuestions.com IG/Threads/YouTube: @CuratedQuestions
David Wortmann // DWR eco द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री David Wortmann // DWR eco या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.
David Wortmann // DWR eco द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री David Wortmann // DWR eco या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.
In dieser Episode von Let's Talk Change spricht David Wortmann mit der neuen Chefin der Deutschen Energieagentur Corinna Enders über die Rolle, Finanzierung und aktuelle Schwerpunkte der DENA in der Umsetzung und Begleitung der deutschen Energiewende. Wie bewertet sie die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung, und wo sieht sie dringenden Handlungsbedarf? Wir werfen einen Blick auf die energiepolitische Bilanz der Regierung und diskutieren, welche Maßnahmen vor den anstehenden Wahlen noch umgesetzt werden müssen, um die Klimaziele zu erreichen. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiepolitik.…
In dieser Doppel-Podcast Ausgabe von Let's Talk Change und Deep Dive Cleantech diskutiert David Wortmann mit Milan Nitzschke, Geschäftsführer von SL NaturEnergie, und André Matusczyk, Geschäftsführer der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, über ein wegweisendes Projekt: die direkte Versorgung des Hagener thyssenkrupp Stahlwerks mit grünem Windstrom. Erstmals wird ein Industriewerk in Deutschland über eine Direktleitung mit Windenergie versorgt. Das innovative Projekt, das von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eingeweiht wurde, spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern setzt auch Maßstäbe für die zukünftige Energieversorgung der Industrie. Wie diese Kooperation zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zustande kam und welches Beispiel es für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien setzen kann - das erfahrt ihr in dieser sehr spannenden Folge.…
Nach „Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Zukunft“ hat die Mobilitätsexpertin Katja Diehl nun ihr neues Buch vorgelegt: „Raus aus der Autokratie. Rein in die Mobilität von Morgen“. Wenige haben wie Katja so konsequent die Mobilitätswelt von morgen durchdacht, in der der Mensch und nicht das Auto im Fokus steht. David Wortmann spricht mit Katja Diehl über die gesellschaftlichen Hürden der Verkehrswende und warum trotz vieler Vorteile einer geänderten Mobilität wir immer noch im politischen Stillstand sind - und wie wir endlich lernen gedanklich umzuparken.…
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Volt Partei und ihre Ziele für die Europawahl. Volt möchte mit einem pan-europäischen Ansatz die Institutionen der EU reformieren und stärken. Sie setzen sich für mehr Transparenz, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit ein. David Wortmann spricht mit einer der Spitzenkandidatinnen, Rebekka Müller, über das, was die Volt Partei schon mit einem Mandat im Europaparlament erreichen konnte, was die Partei von anderen progressiven Parteien unterscheidet und was sie im EU Parlament nun weiter vorhaben. Hört, warum auch kleine Parteien wie Volt eine große Wirkung entfalten können und wie sie frischen Wind in die europäische Politik bringen wollen.…
Nach 17 Jahren schlägt die CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm ein neues Kapitel auf. David Wortmann trifft sich mit dem profilierten Klimapolitiker Thomas Heilmann direkt nach dem gerade beendeten CDU Parteitag, wo es verabschiedet wurde. Wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm und wie weicht die aktuelle Interviewlage noch davon ab? Mit welchen Visionen gehen der Parteivorsitzende Friedrich Merz und die EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die kommenden Wahlkämpfe? Wie stark ist die Klimaunion inzwischen in der CDU?…
David Wortmann und der renommierte Autor Wolf Lotter zoomen historisch und geographisch einmal ganz raus: Warum fällt uns Veränderung so schwer? Warum hinkt Deutschland in der Transformation zur planetaren Zukunftsfähigkeit inzwischen hinterher und was können wir von anderen Ländern lernen? Ist AI Freund oder Feind, um uns aus der lethargischen Wohlstandsträgheit zu befreien? Wird die Rolle von uns Individuen im Transformations-Prozess zur Nachhaltigkeit doch wichtiger als die des Staates? Finden wir noch rechtzeitig zur notwendigen Umsetzungsgeschwindigkeit angesichts der sich rasant entwickelnden Krisen unserer Zeit?…
Wir sind zurück aus der Osterpause. Fast ausschließlich waren und sind es Männer in den entscheidenden Position, wenn es um die Extraktion und Verbreitung fossiler Ressourcen geht, an derem Nutzungs-Ende meistens die Verbrennung und die Zerstörung des Klimas steht. Zu den weltweiten Pyromanen gehören Männer wie der russische Staatspräsident Putin, die industriellen Koch-Brüder aus den USA, der australische Medien-Mogul Murdoch und viele andere. Was treibt diese Männer an? Mit welchen Methoden gehen sie vor und wie sind sie zu stoppen? Darüber hat der bekannte Wissenschaftsjournalist und Spiegel-Kolumnist Christian Stöcker ein neues Buch geschrieben und mit unserem Moderator David Wortmann diskutiert.…
Eigentlich müsste die FDP die größte Umwelt-, Klima- und Menschenrechtspartei sein. Denn eine Politik für die „Freiheit“ ist ihre Kern-Mission. Freiheit bedeutet die Chancen zukünftiger Generationen nicht durch schlechte Umweltbedingungen einzuschränken. Freiheit bedeutet klimatische Verhältnisse zu erhalten, die unseren Wohlstand nicht gefährden. Freiheit heißt wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ohne einseitige Lieferkettenabhängigkeiten ausgelöst durch Nicht-Einhalten von Sozial- oder Umweltstandards. Dennoch zögert die FDP etwa beim Abbau fossiler Subventionen, dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien oder bei der Durchsetzung eines sozial-starken Lieferkettengesetzes, um wettbewerbsfähige Produktionsbedingungen in Europa zu schaffen. Warum? David Wortmann zieht mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP Bundestagsfraktion, Dr. Lukas Köhler, Zwischenbilanz zur Klima- und Umweltpolitik der Ampel-Regierung. Was bedeutet eine Politik der Freiheit in einer Zeit, in der die Spielräume immer unfreier werden? Welche wirtschaftspolitischen Antworten gibt es, wenn die globale Lieferketten-Abhängigkeit bei kritischen Klima- und Energietechnologien immer größer wird? Wie gelingt es, den Menschen die großen Veränderungen unserer Zeit als Chance und weniger als Risiko zu vermitteln?…
In einer wegweisenden Entscheidung hat das Europäische Parlament für das neue EU-Renaturierungs-Gesetz gestimmt, ein zentraler Bestandteil des Green Deals von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ziel: Bis 2030 sollen 20% der Land- und Seeflächen der EU renaturiert werden. Das Gesetz verpflichtet Mitgliedstaaten zur Erhaltung renaturierter Gebiete und priorisiert Maßnahmen in Schutzgebieten wie Natura 2000. Über die Lobbyschlacht, die Details des neuen Gesetzes und die Auswirkungen dieser historischen Entscheidung spricht David Wortmann mit der Europa-Abgeordneten und Hauptverhandlerin des Gesetzes Jutta Paulus. Im neuen Let’s Talk Change zieht sie auch Bilanz zur ablaufenden Legislaturperiode und was sie sich im kommenden EU Parlament vornimmt.…
Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur von Februar 2023 bis Januar 2024 erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten um 1,52 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Damit ist die magische Grenze von 1,5 Grad überschritten, auf die sich die Weltgemeinschaft 2015 in Paris vereinbart hat, um noch ein verträgliches Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen. Was genau heißt diese erstmalige Grenzüberschreitung nun für die Klimaziele? Womit ist in Deutschland zu rechnen, wenn es so weiter geht? Wo können wir noch verträglich leben? Wie stark wird unsere Gesundheit davon berührt? Auf welche Szenarien müssen sich jetzt Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und die Wirtschaft insgesamt einstellen? Darüber spricht David Wortmann mit dem Journalisten und Autor Toralf Staud, der gemeinsam mit Nick Reimer ein ganzes Buch darüber geschrieben hat: „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“…
Alphabet, Meta und Amazon konzentrieren inzwischen rund 80-90% der Medien-Werbeeinnahmen auf sich, Brotkrümel bleiben zurück für die einst diverse Medienlandschaft aus Tageszeitungen, TV Sendern und Radiostationen. Die drastisch zurückgehende Vielfalt und Reichweite klassischer Medien zu Gunsten von Google, Facebook, Tiktok, Instagram, YouTube & Co reduziert die ausgewogene, gemäßigte und weniger zugespitzte Meinungsvielfalt und Berichterstattung auf ein Minimum. Fake News, Dramatisierungen und Angst-Macherei von reaktionären Kräften gegen eine zukunftsgerichtete Agenda für Klimaschutz & Co werden durch die Algorithmen der digitalen Plattformen wie Brandbeschleuniger in der Aufmerksamkeit nach vorne katapultiert. Damit entsteht eine Informations- und Meinungs-Verzerrung, die die Stimmung in der Bevölkerung kippen lässt. Wie die großen Plattformen zu digitalen Marionetten geworden sind, warum es fast zu spät ist, aber wie doch noch was dagegen unternommen werden kann, darüber spricht David Wortmann mit dem Medienwissenschaftler und Buchautor Martin Andree.…
Die letzten noch verbliebenen Solarhersteller geben inzwischen auf. Der Schatten wird immer größer über der europäischen Solarwirtschaft. Die Klimaziele der Politik und Geschäftsmodelle vieler europäischer Solar-Importeure drohen zu platzen. Inzwischen ist ein immens großes Cluster-Risiko entstanden: in Teilen der europäischen solaren Wertschöpfungskette gibt es eine nahezu 100% Abhängigkeit von kritischen Solarprodukten aus China; Europa und Deutschland haben es trotz langer Vorlaufzeit noch nicht geschafft Investitions- und Marktbedingungen herzustellen, zu denen eine Produktion hierzulande wettbewerbsfähig wären; gleichzeitig schaffen große Weltmärkte wie die USA und Indien attraktive Bedingungen für sichere Langfristinvestitionen. Wenn aus naheliegenden politischen Gründen China entscheidet die Solarversorgung Richtung Europa auszusetzen, dann sind nicht nur die europäischen Klimaziele kaum zu halten, sondern auch die aktuellen Milliarden-Bewertungen einiger Solar-Plattformen sacken dann ganz plötzlich in sich zusammen. David Wortmann und der Chef des Fraunhofer Institut ISE, Prof. Dr. Andreas Bett diskutieren die Hintergründe und was jetzt ganz akut passieren muss.…
Keiner hat wohl heute einen besseren Zugang zu der Generation von morgen als unser erster Gast im neuen Jahr, Tobi Krell - besser bekannt als „Checker Tobi“. In der Neujahrs-Episode von Lets Talk Change dreht sich alles um die Generation der Kinder von heute, die die Folgen unseres Handelns oder Nicht-Handelns in Sachen Klimaschutz auch noch um 2100 direkt zu spüren bekommen werden. David Wortmann und Tobi Krell gehen der Frage nach warum Kinderwissensjournalismus nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene wichtig ist. Welche Fragen haben Kinder heute, für die die Fridays schon längst zu alt geworden sind? Wie funktioniert guter Kinderjournalismus ohne Belehrung und Beschönigung? Sind Kinder heute schon viel sensibler, was Klima- und Umweltschutz angeht?…
2 Jahre hat jetzt die Ampelregierung Klimapolitik gemacht und die Energiewende vorangetrieben. Alle sind sich einig, dass dabei die schwierige geopolitische Lage vieles nicht einfacher macht. Trotzdem ist Zeit mal mit einem kritischen Blick der Opposition auf die erste Hälfte der Regierungszeit zu schauen. Dazu hat David Wortmann den energiepolitischen Sprecher der Unionsfraktion Dr. Andreas Lenz zu einem Let‘s Talk Change eingeladen. Damit es nicht beim Meckern bleibt, hat er Andreas Lenz natürlich gefragt, was die Union aktuell besser machen würde und welchen Stellenwert überhaupt die Pariser Klimaziele und die Energiewende in einer Partei noch haben, die versucht die AfD zur Seite zu drängen.…
Carla Reemtsma ist eine der bekanntesten Gesichter von Fridays for Future. David Wortmann hat sich kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz in Dubai mit ihr verabredet. Nach den Rückschlägen der letzten Wochen: wie geht es nun weiter mit der Fridays-Bewegung? Was ist von der 28. Weltklimakonferenz (COP) überhaupt noch zu erwarten, wenn die Staaten einfach immer wieder ihre Klimaziele verpassen? Wie steht es um die Mobilisierungsfähigkeit der Zivilgesellschaft - welche neuen Allianzen braucht es jetzt? Das Fridays for Future Update jetzt im Let’s Talk Change Podcast mit Carla Reemtsma.…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।
अपने पसंदीदा शो को ऑनलाइन प्रबंधित करने के लिए दुनिया के सर्वश्रेष्ठ पॉडकास्ट एप्प से जुड़ें और उन्हें हमारे Android और iOS एप्प पर ऑफ़लाइन चलाएं। यह मुफ़्त और आसान है!