Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
जोड़े गए nine सालो पहले
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Player FM - पॉडकास्ट ऐप
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
पॉडकास्ट सुनने लायक
प्रायोजित
Y
You Can’t Make This Up


At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Gottesdienst
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 1091966
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Wir übertragen monatlich Gottesdienste live aus verschiedenen Schweizer Gemeinden. Dabei arbeiten die sprachregionalen Sender SRF, RTS und RSI eng zusammen und strahlen abwechselnd römisch-katholische Messen und evangelisch-reformierte Gottesdienste aus.
…
continue reading
14 एपिसोडस
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 1091966
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Wir übertragen monatlich Gottesdienste live aus verschiedenen Schweizer Gemeinden. Dabei arbeiten die sprachregionalen Sender SRF, RTS und RSI eng zusammen und strahlen abwechselnd römisch-katholische Messen und evangelisch-reformierte Gottesdienste aus.
…
continue reading
14 एपिसोडस
Tutti gli episodi
×G
Gottesdienst

SRF überträgt einen Christkatholischen Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in der Altstadt von Solothurn SO. Im Mittelpunkt steht der Segen Gottes. Er beflügelt die Menschen bis heute, davon ist Pfarrerin Denise Wyss überzeugt. Der Text aus dem Evangelium berichtet, wie Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngerinnen und Jüngern begegnet und sie segnet. Danach kehren sie voller Freude in den Alltag zurück. Die Pfarrerin Denise Wyss zeigt in ihrer Predigt im Gottesdienst, was mit dem Segen Gottes gemeint ist und wie Menschen für andere zum Segen werden können. Cajonklänge (Tobias Rüedi) und Saxophonmusik (Reto Anneler) werden zusammen mit der Metzlerorgel (Sally Jo Rüedi) eine aussergewöhnliche klangliche Umrahmung der Christkatholischen Eucharistiefeier bilden.…
G
Gottesdienst

Der römisch-katholische Gottesdienst an Weihnachten wird aus der Kathedrale Notre-Dame in Paris übertragen. Im Mittelpunkt der Feier stehen die Botschaft von Weihnachten und die Erinnerung an die Geburt Jesu Christi. Den Weihnachtsgottesdienst in der Kathedrale Notre-Dame leitet der Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich. Er hält auch die Festpredigt. An seiner Seite wirkt Diakon Etienne Maitre. Guillaume Normand und Bertrand Dufour haben die Liturgie und die Musik vorbereitet. Den Chor der Kathedrale dirigiert Henri Chalet. Die grosse Orgel spielt Thibault Fajoles, die Chororgel Yves Castagnet. Die Eurovisions-Sendung aus der Kathedrale Notre-Dame wird live in zahlreiche Länder Europas übertragen. Die Kathedrale ist vor Kurzem nach aufwendigen Renovationsarbeiten für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht worden. Die Wiedereröffnung fand in einer weltweit beachteten Zeremonie statt. Die Kirche war im Jahr 2019 bei einem Grossbrand fast vollständig zerstört worden. Hunderte Bauleute hatten mehr als fünf Jahre am Wiederaufbau gearbeitet. Dabei verwendeten sie teilweise Werkzeuge und Techniken nach mittelalterlichem Vorbild.…
G
Gottesdienst

SRF überträgt den evangelisch-reformierten Gottesdienst in der Christnacht live aus der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen. Im Mittelpunkt der Feier steht die Aktualität der Weihnachtsbotschaft. Sie verheisst Frieden und Versöhnung. Was für eine Nacht für die einfachen Hirten, die plötzlich so wichtig werden. Was für eine Nacht für die reichen Könige, die sich bücken und auf die Knie gehen. Was für eine Nacht, in der verheissen wird, wonach sich alle Menschen sehnen: Frieden auf Erden. Die Engel sprechen in die Angst der Menschen hinein. Ein Stern leuchtet in die Dunkelheit. Die Botschaft: Nicht «Friede, Freude, Eierkuchen» – aber ehrliche Hoffnung, trotz allem. Unter den Sternen der St. Laurenzen-Kirche führt Pfarrerin Kathrin Bolt durch die Liturgie und lässt die Weihnachtsgeschichte gemeinsam mit Lektorinnen und Lektoren lebendig werden. Musikalisch gestalten den Christnachtgottesdienst das Lamineur Saxophon-Quartett (Demian Kammer, Simon Fluri, Charles Ng, Christian Sandgaard) und Bernhard Ruchti an der 4D-Surroundorgel der Stadtkirche.…
G
Gottesdienst

Am 1. Adventssonntag überträgt SRF den Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Georg in Küsnacht im Kanton Zürich. Diakon Matthias Westermann spricht in seiner Predigt über den Advent als Zeit der Sehnsucht, des Wartens und des Hoffens. Für viele Menschen ist die Adventszeit eine Sehnsuchtszeit. Ihre Sehnsucht lässt sich nicht rasch erfüllen durch Kaufen und Beschenken. Es ist eine Sehnsucht nach mehr: Nach Licht, nach Geborgenheit, nach Wärme und nach dem Ende von Einsamkeit und Angst. Die langen dunklen Tage des Advents können für manche Menschen auch erdrückend sein. Da erinnert Diakon Matthias Westermann in seiner Predigt, dass den Menschen eine Verheissung gegeben ist. Beim Propheten Jeremia heisst es: «In jenen Tagen und zu jener Zeit werde ich für David einen gerechten Spross aufspriessen lassen. Er wird Recht und Gerechtigkeit wirken im Land.» (Jeremia 33,15) Matthias Westermann vergleicht diese Verheissung mit einem Licht in der Dunkelheit. Er weist in seiner Predigt darauf hin: Wenn sich diese Verheissung erfüllt, dann erwächst Mut in der Angst, Vertrauen überwindet die Hoffnungslosigkeit, Not wird geheilt. So sei Advent nicht nur eine Sehnsuchtszeit, sondern auch eine Hoffnungszeit, in der hie und da schon das Licht von Weihnachten her leuchtet. Dem Gottesdienst steht Domherr Karl Wolf vor, Sonja Leutwyler und Astrid Leutwyler gestalten den Gottesdienst musikalisch mit Gesang und Violine. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach sowie Gemeindelieder zum Advent. Die Orgel spielt Joachim Schwander.…
G
Gottesdienst

Den Gottesdienst am Reformationssonntag feiert die reformierte Gemeinschaft der Waldenser in Ciabàs im Piemont im Nordosten von Italien. Pfarrerin Elisabeth Loeh Manna erinnert in ihrer Predigt an die bewegte Geschichte ihrer Gemeinschaft. SRF überträgt die RAI-Produktion. Vor 850 Jahren verkauft der Kaufmann Petrus Waldes (1140-1217) aus Lyon unter dem Eindruck der Lektüre des Evangeliums seinen gesamten Besitz. Gemeinsam mit einigen Anhängern widmet er sein Leben fortan der Verkündigung des Evangeliums. Er begründet die Gemeinschaft der Waldenser. Sie anerkennt keine kirchliche Autorität und verschreibt sich der Gewaltfreiheit und der Solidarität mit den Armen. Die Bewegung der Waldenser breitet sich in Europa aus, wird jedoch von der Kirche ausgeschlossen und verfolgt. Die Waldenser ziehen sich in die Wälder des Piemont in Norditalien zurück und schliessen sich im Jahr 1532 der Reformation an. Anlässlich des 850-Jahr-Jubiläums feiern die Waldenser den Gottesdienst am Reformationssonntag in der Kirche von Ciabàs im Piemont. Die älteste Waldenserkirche wurde im 16. Jahrhundert erbaut und in der Zeit der Verfolgung im 17. Jahrhundert mehrfach niedergebrannt und wieder aufgebaut. Pfarrerin Elisabeth Loeh Manna steht der Liturgie vor. Musikalisch gestaltet der Chor der Waldenserkirche von Luserna San Giovanni unter der Leitung von Giuliana Meynier den Gottesdienst gemeinsam mit dem «Riforma Brass Ensemble» unter der Leitung von Antonio Iannarone. Klavier spielt Paolo Calzi.…
G
Gottesdienst

SRF überträgt den Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Anton in Zürich. Pfarrer Andreas Rellstab spricht in seiner Predigt über die Konsequenzen des christlichen Glaubens für den Alltag. In den biblischen Texten im Gottesdienst geht es um das gelingende Zusammenleben der Menschen. Sie zeigen auf, wie Gebote, Gesetze und Richtlinien den Menschen helfen können, sich im Alltag zurecht zu finden. Für Christen und Christinnen haben die Gebote Gottes Konsequenzen für ihr Leben und Handeln. Aber nicht immer gelingt es, im Leben konsequent zu sein. Was geschieht, wenn der Mensch den Geboten Gottes nicht entspricht? Im 10. Kapitel des Markusevangeliums, das im Zentrum des Gottesdienstes steht, wird Jesus von hartherzigen Menschen mit Beispielen von nicht gelingendem Zusammenleben konfrontiert: «Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Ist es einem Mann erlaubt, seine Frau aus der Ehe zu entlassen?» (Mk 10,2) Damit wollten sie ihn auf die Probe stellen. Jesus jedoch gibt sich barmherzig. Pfarrer Andreas Rellstab zeigt in seiner Predigt auf, wie die Gebote Gottes und die Barmherzigkeit Gottes zusammengehören. Dieses Zusammenspiel könne ein Mutmacher sein für Christinnen und Christen. Musikalisch gestalten den Gottesdienst Gabriele Marinoni an der Orgel und Sopranistin Diomari Montoya. Zudem erklingen Gemeindelieder.…
G
Gottesdienst

Im Mittelpunkt des Bettags steht das Gebet für Frieden und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft. Pfarrer Christian Münch appelliert in seiner Predigt an den Gemeinsinn und reflektiert über die Aufforderung Jesu, «der Diener aller» zu sein. Friedenschoräle umrahmen den Gottesdienst. Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist ein staatlich verordneter Feiertag und steht am Schnittpunkt von Politik und Religion. Er ist im Zuge kriegerischer Bedrohungen entstanden und hat zum Ziel, im gemeinsamen Gebet das Verantwortungsbewusstsein für Frieden und Zusammenhalt zu stärken. Angesichts einer Gesellschaft, die durch Partikularinteressen zu zersplittern droht, ruft Pfarrer Christian Münch in seiner Predigt zu mehr Solidarität und Sinn für das Gemeinwohl auf. Für die musikalische Gestaltung sorgen der Cantate Chor Muri-Gümligen unter der Leitung von Ewald Lucas, die Geigerin Janka Ryf und der Organist Jacques Pasquier. Unter anderem erklingen Chorstücke von Vivaldi («Gloria patri»), Mendelssohn («Verleih uns Frieden») und Haydn («Dona nobis pacem» aus der «Missa in tempore belli»).…
G
Gottesdienst

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen des Freistaates der Drei Bünde überträgt SRF einen ökumenischen Gottesdienst live aus der reformierten Kirche in Samedan. Die Vereinigung der Drei Bünde wurde 1524 in einem Bundesbrief festgehalten. Die Gründung des Freistaats der Drei Bünde vor 500 Jahren war nicht nur ein politischer Akt. Die 1524 unterzeichneten Artikel von Ilanz GR erhielten auch Vorgaben zur Religion. Sie ebneten den Weg für die Reformbewegung. Daher beteiligen sich die Kirchen mit einem ökumenischen Gottesdienst an den aktuellen Gedenkfeiern. Den ökumenischen Gottesdienst aus Samedan GR leiten Pfarrer Marijan Benkovic, Peter Camenzind, Generalvikar der Diözese Chur und Pfarrer Didier Meyer. Die Predigt halten Pfarrer Didier Meyer und Seelsorgerin Flurina Cavegn-Tomaschett. Musikalisch gestalten den Gottesdienst der Cor Masdo von Samedan GR und Pontresina GR, das klassische Orchester «Le Phénix» und der Pianist und Organist Michele Montemurro.…
G
Gottesdienst

Den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag überträgt SRF am 1. August live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung feiern Gläubige aus der ganzen Schweiz unter freiem Himmel. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung. Zum neunten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano, geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz anderer in der italienischen Schweiz vertretener christlicher Konfessionen an seiner Seite – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in einer Kirche gefeiert.…
G
Gottesdienst

Anlässlich des Eidgenössischen Trachtenfestes überträgt SRF einen evangelisch-reformierten Gottesdienst live aus dem Zürcher Fraumünster. Das Anlegen einer Tracht wird sinnenfällig dargestellt und symbolisiert gleichnishaft das Gewand des Glaubens: Kleiderwechsel – den neuen Menschen anziehen. Der Festgottesdienst wird mit Tracht, Tanz und reichlich Musik gefeiert. Das Eidgenössische Trachtenfest findet alle zwölf Jahre statt. Das Leitmotiv des Festgottesdienstes steht auf dem Taufstein des Zürcher Fraumünsters: «Ihr alle nämlich, die ihr auf Christus getauft wurdet, habt Christus angezogen.» Dieses biblische Zitat weist auf die geistliche Symbolkraft, die im Anlegen von Kleidern steckt. Im Anblick der versammelten Trachtengruppen geht Fraumünsterpfarrer Johannes Block in der Predigt der Kultur der Alltags- und Festkleidung nach, die zum Sinnbild des Glaubens wird. Es tanzt der Volkstanzkreis Zürich unter der Leitung von Johannes Schmid. Der Zürcher Kantonal-Trachtenchor singt unter der Leitung von Katharina Ruh. Und der Fraumünsterkantor Jörg Ulrich Busch spielt an der Orgel. Das Bläserensemble FassBrass spielt unter Leitung von Norbert Kappeler.…
G
Gottesdienst

Vesakh ist der wichtigste buddhistische Feiertag. Buddhistinnen und Buddhisten feiern weltweit die Geburt und Erleuchtung von Buddha. SRF zeigt eine Zusammenfassung der Vesakh-Feier im taiwanesischen Fo Guang Shan-Tempel in Gelfingen im Kanton Luzern. Vesakh (Sanskrit Vaisakha) ist der wichtigste Feiertag in allen buddhistischen Ländern. Der Termin des Feiertags variiert. Er wird nach dem Mondkalender berechnet. An Vesakh erinnern Buddhistinnen und Buddhisten an die Geburt des Prinzen Siddhartha Gautama, des Begründers des Buddhismus. Als nach den Berichten Königin Mahamaya bei der Stadt Lumbini im heutigen Nepal unter einem Salbaum ihren Sohn Siddhartha geboren hatte, sprühten neun Drachen Wasser aus ihren Mäulern und Hunderttausende Vögel sangen. Das neugeborene Baby stellte sich auf seine eigenen Füsse, ging sieben Schritte, zeigte mit der einen Hand nach oben, mit der anderen nach unten und konnte sprechen. Ein Wolkenbruch reinigte den Körper des Prinzen von den Spuren der Geburt. Daran erinnert an Vesakh bis heute eine Zeremonie, bei der eine Buddha-Statue gewaschen wird. Im taiwanesischen Tempel in Gelfingen leitet Meisterin Miao Yen die religiöse Zeremonie. Die Vereinspräsidentin Rongying Pan begleitet die Meisterin bei den deutschsprachigen Sutras und Wunschgebeten. Die Bedeutung der Vesakh-Zeremonie wird von Kayenne Ha erläutert. Die Zeremonie und die Begegnungen danach beim Essen geben zudem einen Einblick in das Leben der buddhistischen Gemeinde in Gelfingen LU.…
G
Gottesdienst

SRF überträgt den Pfingstgottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Georg in Küsnacht im Kanton Zürich. Pfarrer Karl Wolf erinnert in seiner Predigt an die Kraft des Heiligen Geistes für die Jünger Jesu damals und die Menschen heute. Angst und verschlossene Türen kennzeichnen die Gemeinschaft der Jünger in Jerusalem damals und die Welt heute. Die Evangelien berichten, wie der verwundete Auferstandene bei den Jüngerinnen und Jüngern eintritt. Er zeigt ihnen seine Wunden und spricht mit ihnen. Pfarrer Karl Wolf zeigt in seiner Predigt, wie Versöhnung möglich ist, wenn Menschen es wagen mit Jesus ihre eigenen Wunden und ihre Verantwortung anzuschauen. Pfingsten erinnert an die Sendung des Heiligen Geistes. Der sanfte und kraftvolle Hauch Gottes ermöglicht den Aposteln eine vollkommen neue Erfahrung. Gottes Heiliger Geist will in dieser unfriedlichen Welt einen neuen Anfang mit ihnen ermöglichen. Wenn Menschen sich ergreifen lassen und die Wunden der Menschen von heute wahrnehmen, kann in ihnen heilsame Versöhnung und ein neues Miteinander entstehen. Der Kirchenchor der Pfarrei St. Georg und ein Bläserensemble musizieren unter der Leitung von Joachim Schwander. Es erklingen die «Messe Breve» von Leo Delibes sowie Gemeindegesänge zu Pfingsten. Die Orgel spielt Nathan Schneider.…
G
Gottesdienst

Den römisch-katholischen Gottesdienst an Auffahrt überträgt SRF live aus Hérémence im Kanton Wallis. Das Fest Christi Himmelfahrt erinnert an die Aufnahme Jesu in den Himmel. Die katholische Kirche von Hérémence steht wie ein Fels inmitten des Dorfes. Sie wird wegen ihres Baustils des sogenannten Brutalismus gerne als «Beton-Kathedrale» und «kleine Schwester des Staudamms der Grande Dixence» im Tal bezeichnet. Gebaut wurde die Kirche 1971 vom Basler Architekten Walter Förderer, gewidmet ist sie dem heiligen Nikolaus von Myra. Im Gottesdienst erinnert Pastoralassistent Yvan Delaloye an den Friedensmarsch, der jedes Jahr an Auffahrt vom Ort Hérémence zur Kapelle von Pralong unter dem Staudamm der Grande Dixence führt. Den Auffahrtsgottesdienst gestalten der Sittener Bischof Jean-Marie Lovey und Generalvikar Pierre-Yves Maillard. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Kirchenchor von Hérémence unter der Leitung von Samuel Emery. Der Chor feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die Orgel spielt Anne-Françoise Matthey-Doret, die Violine Vérène Zay.…
G
Gottesdienst

Malans ist ein Weinbaudorf in der Bündner Herrschaft. Inmitten des Dorfes, umgeben von Reben, steht die geschichtsträchtige Dorfkirche mit dem markanten Kirchturm. Die heitere Atmosphäre des lichtdurchfluteten Kirchenraums lädt zum Mitfeiern ein. Wer ist der Grösste, wer der Beste? Wie so oft, wenn Menschen sich gemeinsam für eine Sache einsetzen, kommt diese Frage auf. Auch die Jünger Jesu gerieten untereinander in einen solchen Wettbewerb. Pfarrer Johannes Bardill greift in seiner Predigt diesen Rangstreit auf und zeigt, wie Jesus darauf reagiert hat: «Wer der Geringste ist unter euch allen, der ist gross.» Und um zu verdeutlichen, was er damit meint, stellte er den Jüngern eine Aufgabe, indem er ein Kind in ihre Mitte stellte. Über diese nachzudenken, lohnt sich heute noch. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor Malans unter der Leitung von Tina Engewald und von der Organistin Denise Bürgmann gestaltet.…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।