Player FM - Internet Radio Done Right
83 subscribers
Checked 8h ago
Lagt til seven år siden
ERF - Der Sinnsender द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ERF - Der Sinnsender या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Player FM - पॉडकास्ट ऐप
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
पॉडकास्ट सुनने लायक
प्रायोजित
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!


Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
ERF Plus - Wort zum Tag
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 2290921
ERF - Der Sinnsender द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ERF - Der Sinnsender या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Die tägliche, alltagstaugliche Auslegung eines Bibelverses aus der „Losung“ oder den „Lehrtexten“ der Herrnhuter Brüdergemeine.
…
continue reading
188 एपिसोडस
सभी (नहीं) चलाए गए चिह्नित करें ...
Manage series 2290921
ERF - Der Sinnsender द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री ERF - Der Sinnsender या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal।
Die tägliche, alltagstaugliche Auslegung eines Bibelverses aus der „Losung“ oder den „Lehrtexten“ der Herrnhuter Brüdergemeine.
…
continue reading
188 एपिसोडस
Wszystkie odcinki
×E
ERF Plus - Wort zum Tag

„Ich bin zufrieden,“ sagte er immer, wenn ich ihn traf. „Ich kümmere mich um meine Familie, allen geht es gut. Hauptsache wir haben gut zu essen und zu trinken und können Urlaub machen. Was gehen mich die anderen an? – und um Politik kümmere ich mich ohnehin nicht. Was geht mich die Welt an?“ Und nun sagt uns Amos in dem Wort für heute – und die Übertragung der Gute Nachricht Bibel, - sagt es ganz krass: „Ihr trinkt den Wein kübelweise und verwendet die kostbarsten Parfüme; aber dass euer Land in den Untergang treibt, lässt euch kalt“ ( Amos 6,6 ). Amos war ursprünglich kein Prophet, er war wohl als Viehzüchter und Plantagenbesitzer nicht unvermögend. Was ihn aber schon vor fast 3000 Jahren aufregt, ist, dass die Reichen und Mächtigen sich nicht um die Not der „kleinen Leute“ kümmern, sondern in Saus und Braus leben. Diese Sozialkritik „haut er raus“ in seiner drastischen Sprache. Statt für die Hungernden, die Obdachlosen in dieser Welt Partei zu ergreifen, knallen die Korken, fließt der Wein in Strömen, aber Gelder und Hilfen für die, die auf der Schattenseite der Welt und auch unserer Gesellschaft leben, „tröpfeln“. Wir können Gott danken, dass es in unserer Welt Mächtige gibt, die das sehen und zu helfen versuchen und nicht nur an sich selbst und ihren Vorteil denken. Lasst uns für unsere gestern gewählten Politikerinnen und Politiker um die Weisheit von Gott beten, dass sie sich nicht nur um eigene Vorteile und die ihrer Partei bemühen, sondern dass sie sich einsetzen für unser Volk und darüber hinaus für Menschen, die unsere Hilfe brauchen - Entwicklungshilfe ist nach wie vor nötig -, dass sie wahr machen, was sie in der Eidesformel versprechen: „…dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wende“. Aber Amos meint uns alle, die wir nicht in den armen Ländern unserer Welt wohnen, meint auch uns Christen heute. Unser Glaube soll „Hand und Fuß“ haben, er muss vom Kopf ins Herz und dann in Hände und Füße gehen. Gott schickt uns Menschen in den Weg, die unser seelsorgerliches Gespräch und unsere ganz praktische Hilfe brauchen. Wir wollen sie nicht übersehen. Kirche braucht Diakonie. Johann Hinrich Wichern hat 1848 auf dem Wittenberger Kirchentag gesagt; „Die Liebe gehört mir wie der Glaube“. Beispiele für diakonisches Handeln gibt es viele, dort, wo wir leben. Ich freue mich z.B. über die Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission, über das Kinder- und Jugendhilfswerk „Die Arche“, um nur zwei Beispiele zu nennen. Fragen Sie doch einmal in ihrer Gemeinde nach, wo sie sich engagieren können. Wenn Sie das tun, werden sie merken, nicht nur Hilfsbedürftige haben etwas davon, sondern auch Sie selbst. Denn Liebe kann man nur vermehren, indem man sie teilt. Eckart Bücken hat es so formuliert: „Liebe ist nicht nur ein Wort, liebe das sind Worte und Taten. Als Zeichen der Liebe ist Jesus geboren, als Zeichen der Liebe für diese Welt“. Das gilt auch für unsere Beziehungen. Auch hier soll die Liebe nicht zu kurz kommen. Wenn meine Frau und ich abends nach einem anstrengenden Tag zusammensitzen, sagen wir manchmal bei einem Glas Wein „zum Wohl“ – und ich freue mich am Duft ihres Parfüms. Autor: Superintendent i. R. Rainer Kunick Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“, hat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt gesagt, als ihm die apokalyptischen Szenarien der Friedensbewegung die politische Arbeit schwer machten. Klingt in meinen Ohren so, als hätte ein Visionär nicht alle Tassen im Schrank. Gilt das auch für Propheten, die Gottes Weissagungen zu Papier bzw. an den „Mann“ gebracht haben? Im alten Bund hat Gott durch Träume, Weissagungen und Gesichte den Menschen im Voraus kundgetan, was ER zu tun gedenkt, d. h. was in der unmittelbaren Gegenwart bzw. nahen oder fernen Zukunft geschehen wird. Weil dies in der Bibel schriftlich festgehalten ist, wissen neben den „sogenannten Zeitungslesern“ auch diejenigen mehr, die die Schriften der Propheten kennen. Deren Visionen dienen 1. als Mittel der Verkündigung und 2. zur Legitimation des Verkündigten. Der Prophet Sacharja beginnt sein Buch mit einem prophetischen Panoramablick von seiner eigenen Zeit während der Unterdrückung durch die Philister bis hin zu der Zeit, in der Jerusalem Gottes Heilige Stadt ist.. Sacharja macht deutlich: Über jedem bösen Menschen oder Volk steht der allmächtige Gott, der dem Bösen nur so viel Raum gibt, wie es nötig ist. Gott erzieht bzw. straft sein Volk, damit es sich ihm wieder zuwendet und vom Götzendienst ablässt. Gleichzeitig richtet Gott die Feinde seines Volkes, welches für ihn wie ein Augapfel ist (2, 12). Eines der Gerichte Gottes erging damals über vier der fünf wichtigsten Philisterstädte. In diese Situation hinein sprach der HERR durch Sacharja folgende Worte: „Ich will mich selbst als Wache um mein Haus lagern“! Das Haus Gottes ist der Ort, an dem Gott wohnt bzw. gegenwärtig ist, sich zu erkennen gibt, angebetet wird und wo man eine heilige Furcht vor ihm hat. In der Konsequenz bedeutet dies für Christen, weil sie Tempel des Heiligen Geistes sind, wie Paulus schreibt ( 2. Kor. 6, 16 ), dass auch ihnen dieser Zuspruch gilt. Die Zusage dieses Schutzes ist auch ein Vorgeschmack für Gottes Schutz, wenn die Feinde Israels nicht mehr die Stadt Jerusalem erobern (vgl. Joel 4, 17 ). Diese Ermutigung Gottes katapultiert das Volk Gottes sozusagen aus der Froschperspektive der Hoffnungslosigkeit in die Vogelperspektive der Errettung Gottes. Die Schau Sacharjas geht über die aktuelle Hilfe hinaus. Er prophezeit das erste Kommen des Messias, eine Entwaffnung der Gegner und Frieden beim 2. Kommen des Messias (9, 9). Sacharja schreibt auch vom Sieg über die Feinde Israels, der Sammlung Israels und Judas und deren Wiederherstellung (10, 3-12) und von der Bestrafung untreuer Führer des Volkes (11, 1-3). Laut Sacharja ist der Prophet bzw. Messias der wahre Hirte der Herde (11, 4-8a), was Christen auf Jesus beziehen, also bereits erfüllt sehen. Dank all dieser Informationen halte ich es für klug, die prophetischen Aussagen und die Endzeitreden Jesu in Zusammenhang zu bringen, die gesamte Weltlage und Israel im Blick zu behalten und jederzeit mit Jesu Wiederkunft zu rechnen. Autor: Aline Jung Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Wer schon einmal in einer bestimmten Angelegenheit einen Anwalt bzw. ein Gericht bemüht hat, erfährt u. U., dass Recht und Gerechtigkeit zweierlei Dinge sind. Recht ist ein formales System von Regeln. Gerechtigkeit dagegen ein ethisches Prinzip. Mein Vater fand es nicht gerecht, dass die geplante und am Haus vorbeiführende Straße nie gebaut wurde, obwohl er, wie weitere Anlieger auch, dafür Land abgetreten und Anliegerkosten gezahlte hatte. Grund dafür war: Ein Anwohner und Stadtratmitglied verweigerte eine Landabgabe, was den Bau der Straße verhinderte. 50 Jahre später, kurz nach dem Tod meiner Eltern, war jener Anlieger bereit, das für den Straßenbau notwendige Land der Stadt zu verkaufen. Ungerecht empfanden mein Bruder und ich, die Erben des Anwesens, dass die Stadt erneut Anliegerkosten für alle Eigentümer in Rechnung stellte. Weil wir Geschwister uns im Recht wähnten, nicht ein 2. Mal zahlen zu müssen, erhoben wir Einspruch, mit der Begründung, dass die Zahlung bereits nachweislich durch die Eltern erfolgt wäre. Das Urteil des Kreisrechtsausschusses lautete: Die Angelegenheit wäre nach 30 Jahren verjährt und wir seien erneut zur Zahlung verpflichtet. So zahlten wir den gleichen Betrag wie unsere Eltern ein halbes Jahrhundert zuvor, nur in anderer Währung. War dieses Urteil gerecht? Nach deutschem Rechtssystem „ja“, moralisch gesehen wohl eher „nicht“. „ Richtet recht zwischen jedermann. Seid unparteiisch und gerecht. Behandelt jeden Menschen gleich, ob angesehen oder unbekannt!“, befahl Mose den Männern, die als Richter und Beamte eingesetzt waren (vgl. 5. Mose 1, 16 ; 5. Mose 16, 19f) . Mose mahnte sie an, das Recht nicht zu beugen, niemanden zu bevorzugen und keine Bestechungsgeschenke anzunehmen. „Denn solche Geschenke machen die Weisen blind und verleiten dazu, das Recht zu beugen. Setzt euch mit ganzer Kraft für die Gerechtigkeit ein, dann werdet ihr am Leben bleiben und das Land behalten, das der Herr, euer Gott euch gibt“ , so Mose! Mit anderen Worten: Richter und Beamte sollen ehrlich und keinesfalls korrupt sein. Ein Bestechungsgeld anzunehmen, ist falsch, weil es die Fähigkeit des Richters, fair gegenüber allen Parteien im Prozess vorzugehen, zunichtemacht. Mose fasste die Bestimmungen für die Richter und Beamten mit einem betonten Aufruf zusammen, der Gerechtigkeit und allein der Gerechtigkeit zu folgen. So folgere ich: Eine Rechtsprechung ohne Gerechtigkeit hat ein gewisses „Geschmäckle“ und gereicht mitunter zum Nachteil eines Menschen. Auch zur Zeit von Mose hing das Leben und Gedeihen der Menschen von der Einrichtung einer unparteiischen Justiz im verheißenen Land ab. Vielleicht hat schon jemand in einem Gerichtsgebäude eine Statue mit menschlichen Zügen erblickt. Sie wird Justitia genannt. Sie trägt eine Augenbinde über ihren Augen und eine Waage und eine Richtschnur in Händen. Diese drei Kennzeichen sollen verdeutlichen, dass das Recht ohne Ansehen der Person, deshalb die Augenbinde, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage, dafür steht die Waage, gesprochen und schließlich mit der nötigen Härte, dem Richtschwert, durchgesetzt werden soll. Justitia steht auch auf einer Schlange. Damit symbolisiert sie den endgültigen Sieg über das Böse durch Gerechtigkeit. Und was sagt Gott im Hinblick auf Recht und Gerechtigkeit? In Psalm 11, 7 lesen wir: Der Herr ist gerecht und hat Gerechtigkeit lieb. Daraus schließe ich: Eine Rechtsprechung ohne Gerechtigkeit ist nicht von Gott gewollt, wird dem Menschen nicht gerecht und hat u. U. weitreichende Folgen für sein Leben. Weil Gott ein unparteiischer Richter ist, der mit Gerechtigkeit richtet, warnt Mose mit Bestimmtheit: „ Was recht ist, dem sollst du nachjagen, damit du leben kannst ( 5. Mose 16, 20 )“. Autor: Aline Jung Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Menschen zum Glauben führen, Christinnen und Christen im Glauben anleiten, Gemeinde gestalten oder Leidende seelsorgerlich begleiten – das ist doch Aufgabe der Profis. Pastorinnen und Pastoren, Missionarinnen und Missionare – das sind doch die, die Gott besonders ausgewählt hat, eben das zu tun. So beschreibt es doch auch Paulus in seinem Brief an die Epheser, Kapitel 4, die Verse 11 bis 12: „Christus selbst hat die einen als Apostel eingesetzt, die anderen als Propheten, andere als Verkündiger des Evangeliums und wieder andere als Hirten und Lehrer, um die Heiligen auszurüsten für die Ausübung ihres Dienstes. So wird der Leib Christi aufgebaut.“ Aber Fakt ist: bestimmt 99% der Menschen, die an Jesus Christus glauben, sind nicht hauptamtlich bei Kirche oder Mission angestellt. Und das ist auch gut so. Weil sie genau dort sind, wo der wichtigste Teil von Mission und Gemeindeleben stattfinden sollte: mitten im Alltag. Und mit ihnen kommt Gott durch den Heiligen Geist an ihren Ort: in die Nachtschicht, die Schule, das Büro, die Familie. Der Leib Christi, von dem Paulus spricht, besteht zum größten Teil aus Menschen, die Pastor oder Missionarin sind, ohne das in ihrer offiziellen Jobbeschreibung stehen zu haben. Sie bringen die Gegenwart Gottes mit an ihren Arbeitsplatz. Und sind genau dort Apostel, Prophetinnen, Verkündiger, Hirtinnen oder Lehrer. Ihre Lobpreis-Lieder sind E-Mails, ihre Kleingruppen sind Team-Meetings, ihre Predigten sind Anpacken, Integrität und die Fähigkeit, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und vielleicht einfach mal ein Gebet anzubieten. Wozu sendet Sie Jesus? Sind Sie Teil der 99%? Dann hat Sie Christus eingesetzt: in ihrem Job, ihrer Familie, ihrem Freundeskreis und ihrer Nachbarschaft. Wie können Sie die 99% senden? Sind Sie Teil des 1%? Dann haben Sie die Ehre und Chance, die 99% auszurüsten und auszusenden in ihre Alltagsmission. Denn darin kann Gemeinde eine ihrer vornehmsten Funktionen haben: Alltagsmissionarinnen und -missionare zu ermutigen, befähigen und auszusenden. Sie nicht nur für die eigenen Veranstaltungen vereinnahmen zu wollen. Damit der Gottesdienst am Sonntag nur der Auftakt ist für den Alltagsgottesdienst am Montag, Dienstag und Freitag. Ich habe das erlebt: als Informatiker im Team-Meeting berichten, warum ich meine Zeit für Jesus investiere. In der Bahn die Lebens- und Leidensgeschichte einer jungen Dame anhören, deren Vater gerade im Sterben liegt. Respekt von meinen Vorgesetzten zu erleben, weil ich die Mitarbeit an einem Projekt verweigert habe, dessen Auswirkungen Menschen ganz offensichtlich nicht gut tun werden. Auch mal eine Aufgabe zu übernehmen und gewissenhaft auszuführen, auf die gerade keiner im Team Lust hat. Also: senden wir die 99% aus. Damit der Alltag zum Gottesdienst wird! Autor: Pastor Simon Diercks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Und Gott handelte … nicht! So kam es mir vor, als bei meinem Vater zum zweiten Mal Krebs diagnostiziert wurde. Dieses Mal Leukämie. Fünf bis zehn Jahre Lebenserwartung. Wir beteten Sturm und Gott handelte … nicht! So kam es Doro vor, als sie als Kind Traumata von Erwachsenen zugefügt bekam, die sie für die nächsten Jahrzehnte psychisch zeichnen sollten. Sie betete Sturm und Gott handelte … nicht? Wer wie ich oder Doro erlebt, wie auf einmal so viel im eigenen Leben infrage steht, der oder die hat Fragen. Fragen an das Leben, das Universum oder im – so meine Meinung - besten Fall Fragen an Gott. Fragen wie die, die von Jesus selbst überliefert ist. Im Lukasevangelium, Kapitel 18, Vers 7: „Sollte Gott nicht auch Recht schaffen seinen Auserwählten, die zu ihm Tag und Nacht rufen, und sollte er bei ihnen lange warten?“ Im Jahr der Krebsdiagnose hätte ich und in den Jahren des Traumas Doro wahrscheinlich diese rhetorische Frage von Jesus beantwortet mit: „Anscheinend schon!“ Wirst Du Gott mich, der ich Tag und Nacht zu Dir rufe, lange warten lassen? Wer Schweres erlebt, bei dem gesellen sich allzu schnell weitere Fragen hinzu: Gott, hörst Du mich eigentlich? Hast Du mich vergessen? Gibt es Dich? Und falls ja, meinst Du es wirklich gut mit mir? Schwere Fragen in schweren Zeiten. Wie für Doro und mich. Wie für Sie? Tatsächlich steht Jesu Frage aber nicht im Luft- und Hoffnungsleeren Raum. Sondern er stellt sie am Ende eines Gleichnisses, einer Geschichte aus dem Leben, die er erzählt. Von einer Witwe, der Unrecht widerfahren ist und die kaum Hoffnung auf Hilfe von einem Richter zu erwarten hat, dem sie schlicht egal ist. Jesus erzählt diese Geschichte nicht, um Ihnen und mir zu sagen, dass wir Gott egal sind oder er uns wie ein ungerechter Richter lange warten lässt. Er erzählt diese Geschichte, um zu zeigen, dass Gott eben so nicht ist. Er hört Ihr und mein Gebet. Weiß um das, was in meinem, Doros und auch in Ihrem Leben richtig schwer ist. Und er weiß um unsere Fragen. Und ist selbst die Antwort. Doro ist heute – trotz posttraumatischer Belastungsstörung aus ihrer Kindheit – Online-Missionarin. Und hilft Frauen, die ausgepowert oder chronisch krank sind mit ihren Fragen zu Gott zu kommen. Weil sie erlebt hat, dass Gott handelt. Mein Vater ist vor zwei Jahren zu Jesus gegangen, als er an den Folgen des Krebs starb. Allerdings wider aller Erwartung erst nach 17 Jahren. Die erfüllt waren mit vielen Momenten, in denen Gott gehandelt hat. Ich behaupte nicht, dass alles einfach ist, wenn wir das Schwere in unserem Leben Gott klagen. Aber ich behaupte, dass Jesus mit seiner rhetorischen Frage recht hat: „Sollte Gott nicht auch Recht schaffen seinen Auserwählten, die zu ihm Tag und Nacht rufen, und sollte er bei ihnen lange warten?“ Nein, das tut Gott nicht. Manchmal brauche ich nur länger, sein Handeln zu erkennen. Oder Gott handelt schlicht darin, dass er in allem Schweren bei mir ist. Und bei allem Schweren in Ihrem Leben bei Ihnen. Heute, morgen und – wenn Sie möchten – für den Rest Ihres Lebens. Also: klagen Sie ihm mutig Ihr leid. Und Gott handelt … doch! Autor: Pastor Simon Diercks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
Kennen Sie das? Sie haben sich für einen Menschen oder eine Sache eingesetzt und haben den Eindruck: Es war alles umsonst! Vielleicht haben Sie einen Menschen in die Gemeinde eingeladen. Aber der andere lehnt nur ab. Oder Sie haben sich für einen anderen eingesetzt. Aber der andere nimmt das gar nicht wahr. Vielleicht arbeiten Sie auch in der Gemeinde mit. Aber ihre Erfahrung ist: Das bringt alles nichts. Stattdessen kommen vielleicht andere, kritisieren und fragen: Warum machst du das alles nicht ganz anders? In solchen Situationen sind wir oft nur noch frustriert. Und wollen am liebsten alles hinschmeißen. Simon, der später Petrus hieß und einer der Jünger von Jesus wurde, hat eine ähnliche Erfahrung gemacht. Er war Fischer. Über ihn lesen wir in dem heutigen Bibelwort aus Lukas 5 , Vers 5 und 6: „Simon sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische.“ Können Sie sich vorstellen, wie sich das angefühlt haben muss? Die ganze Nacht umsonst gearbeitet! Damals wurde meistens nachts gefischt, weil die Fische dann höher schwammen als tagsüber. Es ist gut, dass die Bibel ganz ehrlich ist. Da werden auch ganz frustrierende Erfahrungen beschrieben. So wie die Erfahrungen, die wir manchmal machen. Schon das ist eine Hilfe. Denn dann merken wir: Wir sind nicht allein. Schon die Leute in der Bibel mussten durch manches Schwere durch. Simon ist aber nicht bei seiner frustrierenden Erfahrung stehen geblieben. Als Jesus ihn auffordert, noch einmal rauszufahren, tut er das. Auf sein Wort hin, wie er ausdrücklich betont. Und dieses Vertrauen zahlt sich aus. Es gibt einen echt guten Fang. Nun hören wir selten die Stimme von Jesus so direkt wie Simon. Aber Gott bzw. Jesus redet heute mit uns durch die Bibel. Die Bibel ist sein Wort. Und durch sein Wort möchte er Ihnen heute sagen: Gib nicht auf! Vertrau mir, dass ich dir helfen kann! Versuch’s noch einmal! Vielleicht haben Sie an einer Stelle in ihrem Leben zzt. den Eindruck: Das bringt alles nichts mehr: Vielleicht in einer Beziehung, vielleicht bei der Arbeit, vielleicht in der Gemeinde. Sie möchten zwar das tun, was Gott will. Aber Sie sehen einfach keinen Erfolg. Dann lassen Sie sich von Gottes Wort neu ermutigen! Ich habe das als Pfarrer in der Gemeindearbeit auch schon manchmal erlebt. Da habe ich gedacht: Das hat doch alles keinen Sinn mehr. Am besten, ich höre auf. Aber immer wieder habe ich erlebt, wie Gott mir Mut gemacht hat. Und wie er oft auf wunderbare Weise eingegriffen hat. Nicht immer gibt es gleich ein Wunder wie in der Geschichte von Simon. Aber es ist auch schon etwas Besonderes, wenn Gott uns die Kraft schenkt durchzuhalten. Und irgendwann werden wir erfahren: Es war nicht umsonst. Es hat sich gelohnt. Spätestens in der Ewigkeit werden wir erkennen, wie Gott gehandelt hat. Darum: Vertrauen Sie Gottes Wort! Vertrauen Sie Gottes Wort mehr als Ihren negativen Erfahrungen! Vertrauen Sie Gottes Wort mehr als Ihren negativen Gefühlen! Sagen Sie wie Simon : „Auf dein Wort will ich es noch einmal probieren.“ Dann wird Jesus Ihnen helfen. In diesem Sinne: Geben Sie nicht auf! Autor: Pfarrer Dr. Christian Schwark Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

1 Vertrau darauf, dass Gott Freiheit schenkt! 4:51
4:51
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद4:51
In dem Film „Indiana-Jones und der letzte Kreuzzug“ gibt es eine interessante Szene. Indiana Jones steht direkt vor einer tiefen Schlucht. Er soll rübergehen. Nur wie? Er macht einen Schritt, droht in die Tiefe zu fallen … und auf einmal ist da eine Brücke. Die Brücke gab es vorher nicht. Erst als er den Schritt wagte, war sie auf einmal da. Diese Szene ist eine gute Illustration für Erfahrungen mit Gott. Auch Gott baut sozusagen Brücken. Wege über die Schluchten im Leben. Aber das erfahren wir erst, wenn wir einen Schritt des Vertrauens gehen. Dies wird ausgedrückt in dem heutigen Bibelwort aus Jesaja 49 , Vers 23: „Du wirst erfahren, dass ich der HERR bin, an dem nicht zuschanden werden, die auf mich harren.“ Dieser Vers ist gerichtet an die Israeliten in der Verbannung in Babylonien. Sie waren dort praktisch Gefangene der Eroberer. Und es war für sie sehr schmerzlich, alles Vertraute zurückzulassen. Vor allem den Tempel in Jerusalem. Mit ihm war auch der enge Kontakt zu Gott verloren. Und nun macht Gott seinem Volk Mut, an ihm festzuhalten. Und sagt ihm zu, dass es dann nicht untergehen wird. Nun sind wir nicht gefangen in Babylonien. Aber vielleicht gibt es auch bei Ihnen die Erfahrung, gefangen zu sein. Vielleicht gibt es bestimmte Gedanken, die Sie nicht loslassen. Oder Sie kommen von einer schlechten Angewohnheit nicht weg. Oder Sie haben Schuld auf sich geladen und das bedrückt Sie. Wenn Sie sich gefangen fühlen, macht Gott ihnen heute Mut, ihm neu zu vertrauen. Er ist stärker als alles, was uns innerlich gefangen hält. So wie er damals stärker als die Babylonier war. Nach einigen Jahrzehnten durften die Israeliten wieder zurückkehren in ihr Land. Und der Tempel wurde neu aufgebaut. So kann Gott auch Sie frei machen. Frei machen z.B. von schweren Gedanken und schlechten Gewohnheiten. Frei machen auch von Schuld, die Sie belastet. Frei machen von Situationen, die Sie einengen. Wir sehen das an Jesus. Am Kreuz hat Jesus alle unsere Schuld übernommen. Und seine Auferstehung zeigt: Er ist stärker als der Tod. Und damit auch stärker als alles, was uns belastet und was uns gefangen nimmt. Jesus ist sozusagen die Brücke in die Freiheit. Ich habe das in meinem Leben auch schon manchmal erlebt. Er hat mich z.B. von manchen Sorgen befreit, mit denen ich mir selbst das Leben schwer gemacht habe. Trauen Sie Gott zu, dass er Sie frei machen kann? Nein, ich meine nicht nur theoretisch. Sondern ganz konkret: Trauen Sie Gott zu, dass er Ihnen in der Situation, in der Sie gerade sind, wirklich helfen kann? Vielleicht haben Sie auch den Eindruck, Sie stehen vor einer großen Schlucht. So wie Indiana Jones. Dann können Sie heute sagen: Ich will vertrauen, dass Gott mir einen neuen Weg zeigt. Er tut das nicht immer genauso, wie wir uns das wünschen. Und auch nicht immer sofort. Die Israeliten mussten auch viele Jahre in Babylonien ausharren, bevor sie zurück in die Freiheit konnten. Aber es lohnt sich, Geduld zu haben. Auf Gott zu „harren“, um es in der Sprache unseres Bibelwortes auszurücken. Dann werden wir erfahren: Gott handelt. Er macht frei. Er baut auch in Ihrem Leben sozusagen eine Brücke über den Abgrund. Sie können ihm vertrauen! Autor: Pfarrer Dr. Christian Schwark Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Was sind Sie für ein Mensch? Zählen Sie zu der Sorte Mensch, die sich mehr still vor sich hin freut? Ein Mensch, der die Freude in seinem Inneren verschließt, weil diese tiefe Freude mit Füßen getreten werden kann, wenn sie nach außen dringt? Oder gehören Sie zu den Menschen, die Ihr Herz auf der Zunge tragen und gerne erzählen, worüber Sie sich gerade freuen? Wenn Sie sich hier einordnen. Erzählen Sie den Grund Ihrer Freude in der Familie oder guten Freunden – also eher Einzelnen? Oder posaunen Sie Ihre Freude vor versammelter Mannschaft heraus? Vor etwa 3000 Jahren lebte ein Mensch, der seine Freude im Herzen entdeckte und sie dann ausposaunte. Alle Versammelten sollten es hören: Ich, David , habe Gottes Handeln erlebt. - Wer das von sich sagen kann, kann sich bis heute glücklich schätzen. - David, im alten Israel bekannt durch seine Lieder und Gebete, entdeckt Punkt eins seiner Freude in seinem Herzen: Gottes Handeln begeistert David. Er liest in einer Schriftrolle, wie Gott sich sein Leben als Hirte des Volkes Israel vorstellt. Punkt zwei von Davids Freude, die sein Herz erfüllt: Er kennt Gottes Willen. Auch wenn er ein öffentlich bekannter Mensch ist, ist es nicht selbstverständlich, dass er seine Landsleute in sein Herz schauen lässt. Wie oft hat Olaf Scholz uns heute in sein Herz schauen lassen? Oder Angela Merkel vor ihm? David zeigt seine Freude auch nicht als Regierungschef. Er äußert sich als Gemeindeglied in der Versammlung. Dahinter steckt eine Festversammlung zur Ehre Gottes. Des Gottes Israels, dem man nachsagt, dass er sich vorstellt, zu erkennen gibt und den Kontakt zu seinem Volk und zu Menschen überhaupt sucht. Er ist nicht nur interessiert an David, sondern brennend interessiert. David findet in seinem Gott sein Vorbild. Gott trägt auch sein Herz auf der Zunge. Gott redet sowohl zu einzelnen als auch in der Gemeinde, die sich vor seinem Angesicht versammelt. Was sprudelt David vor versammelter Mannschaft heraus? Seine Worte finden sich in Psalm 40 , Vers 11, einem Gebet: „Deine Gerechtigkeit habe ich nicht verborgen in meinem Herzen, von deiner Treue und Hilfe habe ich geredet, deine Güte und Treue habe ich nicht verschwiegen vor großer Versammlung.“ (Zürcher Bibel) David entscheidet sich: was ich mit Gott erlebe, verschweige ich nicht. Ich freue mich persönlich darüber, aber ich mache auch meinem Herzen Luft. Ich erzähle von Gottes Treue denen, die mit Gott etwas anfangen können. Ich lade sie ein, mit mir auszusprechen, was er tut. Mit mir auszuposaunen, wie gerecht Gott handelt, wie treu er zu mir steht, dass er mich nicht allein lässt, sondern mir unter die Arme greift. Und wie Gott das macht! Nicht gönnerhaft, sondern passend und überraschend gut. Wenn Sie sich heute über Gott freuen, ist es schön, wenn Sie allein beten. Z. B. so: „Ich freue mich an dir, mein Herr und mein Gott. Du hast mir geholfen, nicht nur meinen Arbeitsbeginn und den ersten Termin zu sehen. Ich habe mir dank dir Zeit für den Jungen genommen, der unerwartet nach Hause geschickt wurde. Du hast mich durch dieses Gespräch so beschenkt.“ Wenn die Freude über das Gespräch mit dem Jungen mich freut, warum nicht beim nächsten Gebetstreffen davon erzählen und mit den anderen Betern für Gottes Treue und Güte danken? Von David möchte ich lernen: Wenn es um Gott geht, will ich mich nicht nur still und heimlich über ihn freuen, sondern will mit anderen im Gebetskreis, im Gottesdienst Gott von Herzen danken, dass er so gut ist. Autor: Pastorin Elke Drossmann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
Nicht gesehen. Wieder richten sich die Blicke des Lehrers auf die Lauten. Er ist einfach zu still und wird übersehen, obwohl er sich gemeldet hat. Diese Erfahrung bleibt nicht die einzige. Immer wieder merkt er, wie andere es schaffen, sich vorzudrängen. Man sieht ihn in der Schlange an der Kasse nicht. Er fragt sich: „Bin ich unsichtbar für andere Menschen?“ Er strengt sich an. Mobilisiert seine Kraft und erlebt doch bei nächster Gelegenheit dasselbe. Wieder schaut der Lehrer über ihn hinweg. Er hätte schon längst resigniert, wäre da nicht Gott, den er von Kind auf kennt. Bei ihm hat er sich noch nie gefragt, ob er für Gott unsichtbar ist. Ganz im Gegenteil. Er ist davon überzeugt: „Gott sieht mich.“ Tag für Tag erlebt er das. Auch wenn er in sich zusammensackt, weil er für manche Menschen nicht zu existieren scheint. Gott gibt ihm täglich Kraft, doch wieder in die Schule zu gehen. Sich zu melden, auch wenn er von manchen Lehrern nicht gesehen wird. Ohne Gott in der Schule oder im eigenen Zimmer – das kann er sich nicht vorstellen. Zum Herrn dieser Welt gehören, bei diesem Herrn angesehen sein, hilft ihm, dass er mit Gott über seine alltäglichen Probleme reden kann. Er spürt, das Reden mit Gott gibt ihm Kraft. Diese Kraftquelle sprudelt und begeistert ihn. Mit dieser Erfahrung hebt er sich aus der Masse von Menschen heraus. Schon vor Tausenden Jahren fühlten Menschen sich von Gott nicht gesehen, obwohl sie mit Gott per Du waren. Sie hatten das Gefühl: Gott kennt sie nicht mehr, übersieht sie geflissentlich, wenn sie sich bei ihm melden. Israel und Gott – das war einmal in ihrer Heimat, aber nicht in Babylon, wo sie festhängen. Ihr Recht, als Gottes geliebtes Volk, es gut mit Gott zu können, scheint nicht mehr für sie zu gelten. Sie leben unter Menschen, für die sie keine Bedeutung haben. Man schaut auf sie herab. Und sie – die Israeliten - sie fühlen sich abgeschnitten von ihren Lebensgewohnheiten. Ja, von Gott selbst. Was sollen sie nur tun, um auf sich aufmerksam zu machen? Sie haben Lieder gedichtet, in denen sie ihren Kummer beschreiben. Fast täglich erklingt ihr Trauerlied. Gefühlt wird die Kluft zwischen Gott und den neuen Machthabern und deren Göttern immer größer. Und dann kommt der Prophet Jesaja und ermutigt sie, eine andere Tonart anzustimmen. Ein neues Lied zu singen. Denn: Gott ist und bleibt größer und einflussreicher als die Herrscher und Götter, die sie klein halten. Gott kann und will ihre Lebensgeister aufwecken. Ihnen Kraft verleihen. Ihre Kraft verbraucht sich. Auch ihre Lebenskraft nimmt mit zunehmendem Alter ab. Doch Gott steuert mit seiner himmlischen Kraft dagegen. So heißt es im Buch Jesaja, Kapitel 40, Vers 29 von Gott: „Er gibt dem Müden Kraft und Stärke genug dem Unvermögenden.“ Gott hat den Israeliten ihr Vertrauen auf ihre eigene Kraft vergeben. Gott wendet das Blatt. Für die Israeliten bricht eine neue Zeit an. Sie stimmen kein Klagelied mehr an, sondern singen von dem Gott, der eine unerschöpfliche Kraftquelle für sie ist. Er hat schon einen Weg im Blick, den sie beschreiten werden. Ziel des Weges ist ihre ehemalige Heimat - Israel . Gott ist mehr als 2000 Jahre später auch nicht erschöpft. Im Gegenteil, durch seinen Heiligen Geist gibt er jedem Menschen, der ihm vertraut, täglich neue Kraft, wie dem Schüler, der übersehen wird. Autor: Pastorin Elke Drossmann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
„Hörst du mir überhaupt zu?“ fragt Kati ihren Mann Martin. Der sitzt auf der Couch, starrt auf sein Handydisplay und scrollt durch Social Media Beiträge, während sie ihm gerade von einem aufwühlenden Telefonat mit ihrer besten Freundin erzählt. Sie hat den Eindruck, sie führe ein Selbstgespräch, weil er mit den Gedanken ganz woanders ist und gar nicht richtig zuhört. „Hörst du mir überhaupt zu?“ Diese Frage wurde so oder so ähnlich sicherlich auch schon an Gott gestellt. Da rede ich mit Gott und bestürme ihn mit einem wichtigen Anliegen – aber es passiert nichts. Hört Gott mir überhaupt zu? Oder führe ich nur ein Selbstgespräch, weil Gott gerade mit anderen wichtigen Dingen beschäftigt ist? Auch in der Bibel taucht diese Situation auf. König David ist in großer Not und er wendet sich an Gott. Aber er hat den Eindruck, dass Gott ihn nicht hört. In Psalm 22,3 betet er: „Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht, und des Nachts, doch finde ich keine Ruhe.“ David scheint ruhelos und rastlos zu sein und er erhofft sich Hilfe von Gott. Er klagt ihm sein Leid. Er lässt ihn an seinen tiefsten Gedanken teilhaben. Aber es passiert nichts. David scheint sich nicht nur einmal mit einem Stoßgebet an Gott gewendet zu haben, sondern er hat wohl immer und immer wieder gebetet, zu Gott geschrien. Aber es kommt keine Antwort. Kann er sich ein solches Gebet dann nicht schenken? Scheinbar nicht. David betet immer weiter. Manche Sätze betet er vielleicht schon zum vierten oder fünften oder zehnten Mal, er hat sie schon am Tag und schon in der Nacht gebetet. So verzweifelt ist er. Aber genauso viel Hoffnung schwingt mit, dass sein Gebet nicht umsonst sein wird und dass Gott doch ganz sicher zuhört. Im Laufe seines Gebetes wendet sich das Blatt. Da ist weniger Klage, da kommt sogar ein Lob Gottes vor. Ja, in Vers 25 kann er sogar sagen: „Denn er hat nicht verachtet noch verschmäht das Elend des Armen und sein Antlitz vor ihm nicht verborgen; und als er zu ihm schrie, hörte er’s.“ Was für ein Wandel! Mit einem Mal kann David bekennen, dass Gott sein Gebet doch erhört. Ja, es mag manchmal so scheinen, dass Gott nicht zuhört, weil er nicht sofort reagiert und vielleicht auch nicht auf die Art und Weise, wie ich es mir gewünscht habe. „Hörst du mir überhaupt zu?“ Diese Frage ist im menschlichen Miteinander manches Mal berechtigt. Es kann passieren, dass ich mit etwas anderem beschäftigt bin oder mit den Gedanken noch wo ganz anders festhänge oder einfach müde bin, und dann gar nicht richtig zuhöre, wenn mir jemand etwas erzählt. Wie gut, dass das bei Gott nicht passieren kann. Er wird niemals müde, er ist niemals zu abgelenkt und niemals zu beschäftigt. „Hörst du mir überhaupt zu?“ – ja, diese Frage darf ich auch an Gott richten, wenn ich das Gefühl habe, dass er auf mein Gebet gar nicht reagiert. Ich will mir König David zum Vorbild nehmen und beim Beten auch offen und ehrlich sagen, was mir auf dem Herzen liegt, auch wenn es einmal negative Gedanken oder gar eine Anklage gegen Gott sein sollte. Aber genauso will ich, wie König David, nicht aufhören zu beten. Ich bin überzeugt, dass ich dann über kurz oder lang auch wie König David sagen kann: Als ich zu ihm schrie, da hörte er’s. Mein Gebet, Ihr Gebet, kein Gebet ist umsonst! Autor: David Israel Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

„Da kann man doch gar nicht hinschauen!“ Kennen Sie diesen Spruch? Er kommt mir vielleicht über die Lippen, wenn gerade eine schreckliche Meldung in den Nachrichten zu sehen ist und ich mir den Anblick mancher Bilder lieber erspart hätte. Oder beim Scrollen durch Social Media stoße ich auf einen Post, in dem Bilder zu sehen sind, die ich lieber nicht gesehen hätte. Leider gibt es sogar manchmal Menschen, die so elend, so hilfsbedürftig oder so traurig aussehen, dass mir der Gedanke durch den Kopf schießt: da kann man doch gar nicht hinschauen! Auch in der Bibel wird im Alten Testament ein Mensch beschrieben, dessen Anblick so erschreckend gewesen sein muss, dass man gar nicht hinschauen konnte. Im Buch Jesaja Kapitel 53, Vers 3 heißt es: „ Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet.“ Wer ist dieser Mensch? Ein Name wird in der Bibel nicht genannt. Als Knecht Gottes wird er bezeichnet. Wahrscheinlich haben schon die Menschen damals, die das Prophetenwort als erste gehört haben, gerätselt: wer ist dieser „Knecht Gottes“? Ist es der Prophet selbst? Oder ist das Volk Israel gemeint? Es wird noch mehr über diesen Knecht Gottes gesagt, z.B. gleich in den nächsten beiden Versen: „Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Bei dieser Beschreibung kann ich an niemanden anders als an Jesus denken. Heute in neun Wochen ist Karfreitag. Da hat man Jesus ans Kreuz geschlagen. Und wie er dort so hing, elend und jämmerlich, mit der Dornenkrone auf dem Kopf, da hat vielleicht auch mancher gesagt: da kann man doch gar nicht hinschauen! Aber vielleicht hat auch mancher an die Worte aus dem Jesajabuch gedacht, die schon viele, viele hundert Jahre alt waren: „Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet.“ Nun konnte das Rätselraten ein Ende haben. Von wem hat der Prophet Jesaja gesprochen? Wer ist dieser „Knecht Gottes“? Es ist dieser Mann am Kreuz, Jesus, Gottes Sohn! Wie er dort so elend am Kreuz hängt, da sieht er aus wie ein Verlierer! Aber die alten Verse aus dem Buch Jesaja, Kapitel 53 deuten schon an, dass es ganz anders ist. Obwohl mancher vor Entsetzen gar nicht hinschauen konnte, so ist Jesus am Kreuz doch derjenige, der die Schuld der ganzen Menschheit auf sich nimmt, um jedem Frieden zu schenken, der ihm vertraut. „Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Heute sind wir eingeladen, auf das Kreuz Jesu zu schauen. Nicht um uns zu erschrecken oder zu entsetzen, sondern um neu zu staunen über das Wunder, das dort am Kreuz geschehen ist. Jesus ist in die tiefsten Tiefen gegangen und hat die schlimmste Verachtung auf sich genommen, damit ich gerettet werden kann. Das beeindruckt mich! Danke, Jesus! Autor: David Israel Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Das klingt auf den ersten Blick sehr konservativ und rückwärtsgewandt, ganz nach dem Motto: „Früher war alles besser.“ So reden viele alte Leute schon immer. Manche schwärmen dann von den guten alten Zeiten und klagen wortreich über den Verfall aller Werte heute. Aber wenn ich genau hinschaue, dann war es früher gar nicht besser, nur anders. Denn das Erinnerungsvermögen spielt uns da einen Streich: Negatives wird meist schneller vergessen als das Gute – und so bleiben in der Erinnerung am Ende überwiegend die schönen Erfahrungen von damals. Also, diese Deutung scheidet für mich aus. Aber was meint das Prophetenwort denn dann? Das macht uns der Zusammenhang deutlich: Jeremia lebt um das Jahr 600 v. Chr. in Jerusalem. Unmittelbar vor unserem Bibelwort beklagt er das korrupte System seiner Gesellschaft, im dem es nur noch ums Geld geht: Wer reich ist, hat die Macht, und wer die Macht hat, wird immer reicher. Nach Ethik und Moral wird nicht mehr gefragt. Sogar die Priester und die angestellten Hofpropheten leben danach. Jeremia prangert dieses Verhalten im Auftrag Gottes an, steht als einsamer Rufer aber ganz allein, manchmal mit dem Rücken zur Wand. Er macht sich unbeliebt, aber das gehört zu seiner Berufung und zu seinem göttlichen Auftrag. Gott erinnert durch Jeremia an die segensreiche Geschichte, die er mit seinem Volk gegangen war – hier „Vorzeit“ genannt: Da war z.B. die Befreiung aus Ägypten, die Offenbarung der 10 Gebote, der Bund am Sinai, die Landnahme – und vor allem ( Josua 24 ) das großartige Versprechen des Volkes, Gott und seine guten Weisungen niemals zu verlassen. Und genau daran erinnert unser Wort. Nicht in nostalgisch verklärtem Rückblick, sondern ganz realistisch: Denkt doch mal an den Anfang Eures Glaubens. Denkt doch mal daran, was ihr Gott damals versprochen habt. Denkt doch an Gottes gute Weisungen für den Alltag, z.B. das Sozialgesetz, nach dem niemand auf Dauer wirklich verarmen sollte. Was ist daraus geworden?! Vergleicht doch mal! Aber es bleibt nicht beim Klagen über die Entwicklung. Denn gleichzeitig macht Gott eine Tür auf, eine Perspektive zum Leben: Ihr könnt noch umkehren, ihr könnt noch alles ändern. Das hätte sogar politische Konsequenzen. Denn schon steht der babylonische König Nebukadnezar in den Startlöchern, auch das kleine Judäa mit Jerusalem in sein Großreich zu integrieren. Jeremia führt immer wieder aus, dass dieser heidnische Machthaber ein Werkzeug in Gottes Hand ist, um sein geliebtes Volk auch mit Strenge und Gericht wieder auf die rechte Bahn zu bringen. Aber die Leute wiegen sich in scheinbarer Sicherheit. Den tonangebenden Familien geht es gut, sie leben im Wohlstand, das reicht doch. Wofür braucht man dann noch Gottes Gebote - die sind ja nur hinderlich und gesellschaftlich für sie uninteressant. Direkt im Anschluss an unser ausgewähltes Tageswort heißt es sogar: „Sie aber sprechen: Wir wollen‘s nicht tun!“ Schade. Was bleibt aus all diesen Ereignissen für uns? Ja, es gibt Zeiten, in denen auch Christen sich verrennen und auf Abwege geraten, vielleicht, weil es lockend und lohnend zu sein schien. Es waren keine guten Wege. Aber im Hintergrund steht Gottes werbendes Mahnen: Kehrt um. Es geht, versucht es doch. Erinnert euch z.B. an die Anfänge eures Glaubens. Was hat euch damals bewegt? Bei Jeremia war die Antwort des Volkes: nein, das wollen wir nicht. Unsere Antwort steht noch aus. Sie kann anders lauten. Das wünsche ich uns allen. Autor: Pastor Wolfgang Buck Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Das klingt hochaktuell – die Gewinnmaximierung in allen Schichten der Gesellschaft ohne Rücksicht auf ethische Aspekte. Oft in der Geschichte ein Zeichen einer alt und verdorbenen Gesellschaft: Wer reich ist, hat die Macht, und wer die Macht hat, wird immer reicher. Es ist fast wie eine Gesetzmäßigkeit. Alle Gesellschaftssysteme waren und sind davon betroffen – egal ob Kapitalismus oder Kommunismus oder auch die Autokraten von heute. Die Reichen und Einflussreichen bauen ihre Paläste mit hunderten von Zimmern, häufen unvorstellbaren Reichtum an – und das Volk leidet oder hungert sogar. Trotzdem verehren sie ihre Beherrscher manchmal wie Idole. Irgendwie scheint das menschentypisch zu sein, damals wie heute. Besonders schlimm dabei: Auch die eigentlich „moralischen Instanzen“ – damals die Propheten und Priester – werden von dem beschriebenen Trend beherrscht. Ihre Funktion beschränkt sich nur noch auf stabilisierende Beschwichtigungen qua Amt: Friede, Friede. Will heißen: ist doch alles ok. Macht euch keine Sorgen. Auch Gott darf in einem solchen korrupten System ja nur noch lieb sein – eben der „liebe Gott“, einfach nur noch harmlos. Aber wehe, wenn einer das Spiel verdirbt. Genau das tut Jeremia , dazu ist er als Prophet von Gott berufen, sogar wider seinen Willen. Zu beneiden ist er wirklich nicht. Er kann sich nur unbeliebt machen, wenn er das System hinterfragt. Er ist so etwas wie das Mensch gewordene Gewissen seines Volkes. Im Auftrag Gottes kündigt er immer wieder ein gewaltsames Ende des korrupten Systems an: Schon drohen feindliche Großmächte, sich des kleinen jüdischen Volks zu bemächtigen. Das Ganze spielt sich um 600 v.Chr. ab. Die Babylonier haben den vorderen Orient weitgehend unter Kontrolle, und sie bedrohen auch Jerusalem. Die Botschaft des Propheten: Gott selbst schreibt hier Geschichte, er hält Gericht an seinem auserwählten Volk, das sich mehr auf seine Erwählung verlässt als auf die klaren ethischen Weisungen, die Gott immer wieder an die Erwählung geknüpft hat. Auch der babylonische König Nebukadnezar ist nur ein Werkzeug in Gottes Hand, der auf diese Weise sein Volk zur Rechenschaft zieht. Aber auch, als dieser Babylonier 597 Jerusalem weitgehend kampflos in seine Gewalt bekommt, hören die beamteten Beschwichtigungspropheten nicht auf. Wer möchte, kann dazu die spannende öffentliche Auseinandersetzung zwischen den Propheten Hananja und Jeremia lesen, die uns in Kapitel 28 so plastisch berichtet wird. Man hört ja viel lieber auf die „Heile-heile Gänschen-Propheten“ als auf Gott. Aber 10 Jahre später – 587 v.Chr. – ist es dann so weit: Nebukadnezar kommt noch einmal, zerstört Jerusalem und führt die Oberschicht in die später sprichwörtliche babylonische Gefangenschaft. Der Traum vom „lieben Gott“ ist ausgeträumt, dessen anerkannte Rolle eben nur Harmlosigkeit und Liebe war. Manchmal frage ich mich, ob das Ganze vielleicht ein Gesetz der Geschichte ist, das sich in jeder Epoche wiederholt, und ob das zwangsläufig immer mit einer Katastrophe enden muss. Hat nicht Jesus versucht, etwas Neues mit seinen Leuten zu beginnen? Die großartigen Seligpreisungen der Bergpredigt, die Nächstenliebe, die Solidarität mit den Schwachen wie in der Urgemeinde – was ist daraus geworden? Hat sich die Welt seitdem zum Guten verändert? Und läuft es da besser, wo „wiedergeborene Christen“ in der Politik mitmischen wie in den USA? Mir scheint: Nein! Jeremia 6 wiederholt sich in tausend Variationen, auch auf fromm. Will heißen, auch in manchen christlichen Gemeinden und Werken läuft es so wie oben beschrieben. Aber Klagen bringt uns nicht weiter! Die schonungslose Analyse wie bei Jeremia ist das Eine – die Hoffnung auf Gottes gnädiges Eingreifen das andere, damals wie heute. Deshalb: „Gebt nicht auf, kapselt euch nicht ab, integriert Euch positiv, auch in eine glaubensfremde Welt.“ Denn am Ende gilt: Gott macht Geschichte – manchmal auch trotz seiner Menschen. Autor: Pastor Wolfgang Buck Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
„Hoffentlich ist mir der Richter wohlgesonnen,“ seufzte jemand, den ich bei einem Gerichtstermin begleitete. Und fügte das Sprichwort hinzu: „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.“ Aber - wie unvorhersehbar ein Urteil auch sein mag: Gott ist es nicht egal, ob Recht oder Unrecht geschieht. Im Blick auf Prozesse gab er seinem Volk Israel klare Weisungen. So lesen wir im 3. Buch Mose , Kapitel 19 Vers 15: „Du sollst den Geringen nicht vorziehen, aber auch den Großen nicht begünstigen.“ Vollständig lautet der Vers: „Du sollst nicht unrecht handeln im Gericht: Du sollst den Geringen nicht vorziehen, aber auch den Großen nicht begünstigen, sondern du sollst deinen Nächsten recht richten.“ Ein gerechtes Urteil zu fällen, ist zuweilen schwer. Nicht immer sind Sachverhalt und Rechtslage eindeutig. Selbst dem gründlichsten Richter kann ein Fehlurteil passieren. Urteilen und Richten – das geschieht nicht nur vor Gericht. Sondern auch in meinem Alltag. Wie schnell bin ich dabei, mir eine Meinung über andere zu bilden – und sei es nur in Gedanken. Wie schnell beurteile ich Situationen nach meinem Gutdünken – und entscheide danach. Wie schnell ziehe ich jemanden vor – und halte das für richtig. Letztlich bin ich weit davon entfernt, meinem Nächsten gerecht zu begegnen. Ohne Vorbehalte und Vorurteile. Ohne danach zu fragen, ob er arm oder reich ist. „Der Herr hat das Recht lieb“, heißt es in Psalm 37, Vers 28 . Gott liebt gerechte Urteile. Rechtssachen sind für ihn nicht langweilig. Und auch keine Nebensachen. Sondern Herzenssachen. Wenn ich zu Gott gehöre, dann sollte sich in meinem Leben eine Liebe zum Recht ausbreiten. Auch wenn ich kein Richteramt bekleide: Durch seinen Geist will Gott mich sensibel und weise machen, mit Menschen und Situationen in Seinem Sinn „recht“ umzugehen. Befreit von Einflüssen und Meinungen. Vorurteile oder Vorbehalte – diese Probleme gab es schon in den ersten Gemeinden. Paulus geht im Römerbrief darauf ein. Kapitel 14 Vers 10 (HfA): „Mit welchem Recht verurteilst du also einen anderen Christen? Und warum schaust du auf ihn herab, nur weil er sich anders verhält? Wir werden alle einmal vor Gott stehen, und er wird über uns urteilen.“ Mein Verhalten bleibt nicht unbemerkt. Es wird zur Sprache kommen. In einem Gerichtstermin, für den es keine Vertagung gibt. Gott selber wird der Richter sein. Unbestechlich und unparteiisch. Er wird keinen begünstigen. „Denn vor Gott sind alle Menschen gleich.“ ( Römer 2,11 (HfA): „Denn vor Gott sind alle Menschen gleich.“ Es wird auch kein Fehlurteil geben. Dann wird zutreffen, was in Psalm 90 Vers 8 (HfA) steht: „Unsere Schuld liegt offen vor dir, auch unsere geheimsten Verfehlungen bringst du ans Licht.“ Gott liebt das Recht. Aber er liebt auch die Gnade. In Jesus Christus nimmt Gottes Gnade Gestalt an. Er nahm meine Sünde auf sich – am Kreuz. Da bezahlte er für alles, was in meinem Leben kaputt und verfehlt ist. Das darf ich ihm bringen. Er vergibt mir. Und befreit mich. Denn Jesus sagt: „Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen. “ Johannesevangelium, Kapitel 5 Vers 24. „Ist mir der Richter wohlgesonnen?“ Wenn ich zu Jesus Christus gehöre, dann kann ich im Blick auf das Gericht Gottes sagen: JA. Gott liebt das Recht. Aber noch mehr liebt er mich. Autor: Gudrun Weber Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Wort zum Tag

Traumhaft - ein Gleitschirm schwebt am blauen Himmel. Da – plötzliche Turbulenzen lassen den Schirm flattern. Unkontrolliert trudelt er in die Tiefe. Seine Fliegerin wird auf das Seil einer Gebirgsbahn geschleudert. Mühsam hält sie sich fest. Doch der Schirm zerrt nach unten. In letzter Sekunde packt ein Helfer zu. Gerettet! Auch wenn es sich nur um einen Film handelte, war ich voller Anspannung dabei. Ob im Film oder in der Wirklichkeit: Immer bewegt es mich, wie konzentriert Retter arbeiten. Oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Über den größten Rettungseinsatz der Weltgeschichte erfahren wir in den Medien wenig. Umso mehr in der Bibel. Zum Beispiel im 1. Timotheusbrief, Kapitel 2 Vers 4. Da steht: „Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ Eine Rettungsaktion für alle Menschen? Das betrifft auch mich. Muss ich gerettet werden? Nur, wenn ich in einer Notlage wäre. Ich habe, was ich zum Leben brauche. Keine Notlage – aus meiner Sicht. Doch mein Leben hier dauert nicht ewig. Habe ich dann, wenn es endet, auch was ich brauche? Gott weiß genau, was ich habe – und was mir fehlt. „Ich habe dich lieb“, sagt er im Buch Jesaja, Kapitel 43 Vers 4. Darum will er Gemeinschaft mit mir haben. Aber es gibt ein Hindernis. Buch Jesaja, Kapitel 59 Vers 2: „Eure Verschuldungen scheiden euch von eurem Gott, und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch.“ Sünde kann sich nicht mit der Heiligkeit Gottes vereinen. Sünde trennt von Gott. Jeden. Auch mich. „Es gibt keinen, auch nicht einen Einzigen, der ohne Sünde ist“, schreibt Paulus im Römerbrief, Kapitel 3 Vers 10 (HfA). Sünde hat einen hohen Preis. „Sie wird mit dem Tod bezahlt.“ ( Römer 6, 23 (HfA). Das ist das Ergebnis: Am Ende habe ich nichts, was mich hält. Nichts, was mich vom Tod rettet. Nichts, was mich zu Gott bringt. Was fehlt? Gott will mein Leben – und nicht meinen Tod. Darum startete er die größte Rettungsaktion aller Zeiten. Er sandte seinen Sohn Jesus Christus in diese Welt. Als Retter. Unter Einsatz seines eigenen Lebens: Jesus starb am Kreuz. Er nahm meine Todesstrafe auf sich. Um mich zu befreien. Aber: Die beste Rettungsaktion nützt nichts, wenn der Hilfsbedürftige sich nicht retten lässt. Gott will meine Rettung – doch ich muss auch wollen. Ich muss seine rettende Hand ergreifen . Das geschieht, indem ich meine Schuld bei Jesus abgebe, seine Vergebung annehme und ihm danke. Dann bin ich gerettet. Dann habe ich Gemeinschaft mit Gott. Und ein ewiges Leben. Denn Jesus ist auferstanden. Er hat den Tod besiegt. Wer – wie im Film - aus einer Notlage gerettet wurde, atmet auf. Aber lebt sein altes Leben weiter. Wenn ich die Rettungstat Gottes annehme, bleibe ich nicht bei dem Erlebten stehen. Ich vertraue Jesus mein weiteres Leben an. Und erhalte eine Zugabe: Den Geist Gottes . Sein Geist hilft mir, Gottes Wahrheit und Liebe tiefer zu erkennen. Und zu begreifen: Mein Leben soll sich ändern. Neu werden. Einen Sinn bekommen. Gelingen. Mit Gottes Hilfe. Nicht alle Rettungsaktionen verlaufen erfolgreich. Gottes Aktion aber ist bereits mit Erfolg abgeschlossen. Für alle. Darum kann jeder Gottes ausgestreckte Hand im Glauben ergreifen. Und seine Rettung fröhlich feiern. Zum Beispiel an Weihnachten und Ostern. Autor: Gudrun Weber Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!
प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।