Stift सार्वजनिक
[search 0]
अधिक
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
साप्ताहिक
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
Artwork

1
Petra Kelly Stiftung

Petra-Kelly-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
मासिक
 
Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung. Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!
  continue reading
 
Artwork

1
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
साप्ताहिक+
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
  continue reading
 
Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben. In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben. Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkra ...
  continue reading
 
Podkasten inneholder ulike foredrag, retretter og prekener fra Trondheim Stift. "Åndelig Føde" er en månedlig serie med foredrag fra Birgittasøstrene på Tiller. "Katolsk forum" er foredrag fra stiftes menigheter. Biskop Erik Varden: https://coramfratribus.com/ St Rita Radio: www.StRitaRadio.no Podkasten er et samarbeidsprosjekt mellom Trondheim stift og St Rita Radio
  continue reading
 
Artwork

1
Der Podcast der Stiftung Zukunft.li

Thomas Lorenz und Doris Quaderer

Unsubscribe
Unsubscribe
मासिक
 
Die gemeinnützige «Stiftung Zukunft.li» versteht sich als ein liberaler Think-Tank für die Aufarbeitung von Themen aus der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die für die nachhaltige Entwicklung und die Zukunftssicherung Liechtensteins relevant sind. Die Stiftung pflegt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Forschungsresultate Dritter oder im Auftrag der Stiftung erstellte Studien sollen für die Praxis nutzbar gemacht werden. Sie sind öffentlich zugänglich, um für g ...
  continue reading
 
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben die Stiftung Corona-Ausschuss ins Leben gerufen. Sie wird untersuchen, warum Bundes und Landesregierungen beispiellose Beschränkungen verhängt haben und welche Folgen diese für die Menschen haben. Die Stiftung fördert zudem wissenschaftliche Studien auf diesem Gebiet. Der Ausschuss wird geleitet von den Rechtsanwältinnen Antonia Fischer und Viviane Fischer sowie den Rechtsanwälten Dr. Reiner Füllmich und Dr. Justus Hoffmann. Telegram-Kanäle: http://t ...
  continue reading
 
Artwork
 
Evangeliesenteret er en stiftelse som jobber med rusomsorg. I over 36 år har vi hjulpet og sett mennesker bli fri fra rusavhengighet. Her kan dere høre taler fra våre arbeidere, tidligere rusmisbrukere og gjester.
  continue reading
 
In dem neuen Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Die Hütte brennt lichterloh“, sagt Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestages. Als einer der profiliertesten Experten für Nachrichtendienste in Deutschland fordert er die Schaffung einer europäischen Nachrichtendienstagentur. Ein Grüner, der sich für einen neuen Nachrichtendienst einsetzt? Wi…
  continue reading
 
Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Bei der Entwicklung waren auch Grüne Politiker*innen federführend beteiligt. Auch das Themenfeld innere Sicherheit spielt darin eine große Rolle – aber wie sieht ein grüner Zugang zur Thematik aus? Und wie hat sich das Verhältnis der Partei zu den Sicherheits…
  continue reading
 
Wie können Konflikte wie die Auseinandersetzungen zwischen Serbien und dem Kosovo und der Konflikt im Nahen Osten befriedet werden? In der zweiten Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht es um Lösungsstrategien, die mit Hilfe des Konzepts der „menschlichen Sicherheit“ entstehen können. Auch die im vergangenen Jahr vom Auswärtig…
  continue reading
 
Das Konzept der menschlichen Sicherheit stellt die Sicherheit des Individuums und von Gesellschaften in den Mittelpunkt und nicht die territoriale Verteidigung eines Landes. Als Bedrohung der menschlichen Sicherheit werden deshalb nicht nur Kriege, sondern auch der Klimawandel oder Rassismus angesehen. Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesr…
  continue reading
 
Die Knesset-Abgeordnete Aida Touma Sliman ist Mitglied von Chadasch, der demokratischen Front für Frieden und Gleichheit. Im Gespräch mit Katja Hermann, Leiterin Referat Westasien der Rosa-Luxemburg-Stiftung, spricht sie am 13.6.2024 in Berlin zur eskalierenden Situation in Gaza und in der Region und über die Auswirkungen der Pläne der extrem recht…
  continue reading
 
Die Altersarmut nimmt zu, zugleich finanzieren aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Beschäftigte eine steigende Anzahl von Rentner*innen. Politisch führt das zu den immer gleichen Forderungen: Alle müssen (noch) länger arbeiten! Warum das Quatsch ist und wieso die Rente kein Generationen-, sondern ein Verteilungsproblem hat, schauen wi…
  continue reading
 
Was muss geschehen, damit Deutschland die Energiewende schafft? Für Sebastian Sladek ist die Energiewende heute keine technische Herausforderung mehr, sondern eine soziale. Wir sprechen mit dem Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) darüber, wie Zuhören und respektvolles Streiten der Energiewende hilft. Die Geschichte der EWS beginnt 1986, a…
  continue reading
 
Die 1990er Jahre sind ein spannendes Jahrzehnt. Weit weg, schon Geschichte und gleichzeitig für viele von uns noch ganz nah am eigenen Leben, an der eigenen Biografie. Entscheidungen und Erlebnisse aus dieser Zeit spielen auch im aktuellen politischen Diskurs immer wieder eine Rolle. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat ihr 12. Europäisches Geschichtsfor…
  continue reading
 
Irak und Irakisch-Kurdistan waren einst die Kornkammer der Welt. Es gab viele unterschiedliche Saatgutsorten und eine entsprechend große Produktvielfalt. Aber bereits seit der Kolonialzeit werden im Irak bäuerliche Strukturen gezielt geschwächt und die Bevölkerung und Ernährungssysteme kontrolliert. So wurde zum Beispiel unter Saddam Hussein die ku…
  continue reading
 
Borussia Dortmund hat einen neuen Sponsor: Rheinmetall, die Rüstungsfirma, die auf einer Waffenmesse auch gern mal eine Laserkanone damit bewirbt, dass sie billiger tötet („Low cost to kill“). Und ganz aktuell hat ein Berliner Verwaltungsgericht über mögliche Waffenexporte nach Israel geurteilt. Für uns zwei Anlässe, uns den Alltag der deutschen Wa…
  continue reading
 
At least for a decade, multiple disruptions and crises have put Globalization to the test. Alas, current Anti-Globalization movements and tendencies are not unprecedented. Is Globalization as such really unstoppable or inevitable? Which parallels can we identify between the Anti-Globalization movement of the 1920s/1930s and today? What role does de…
  continue reading
 
Wir haben eine neue Podcastreihe! Die man unter "Jung & Aktiv" abonnieren kann :)Sie sind jung und sie sind aktiv! Und ab jetzt auch zu hören im neuen Podcast der Petra Kelly Stiftung. Aber um wen geht’s hier eigentlich?Bianca Dietz spricht mit jungen Leuten, die mit ihrem Aktivismus die Welt verändern und sie zu einem besseren Ort machen wollen. B…
  continue reading
 
Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz, hat viele Hausbesitzer\*innen aufgeschreckt. Es besagt, dass spätestens ab 2028 mindestens 65 Prozent der Wärme in einem Wohnhaus über erneuerbare Energien bereitgestellt werden müssen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht. Das ist ein guter Zeitpunkt, um über den Einbau einer Wärmepumpe n…
  continue reading
 
15 Prozent der Gesellschaft entscheiden für 100 Prozent der Gesellschaft, wie unsere gebaute Umwelt aussieht, denn geplant und gebaut wird von Männern, die die Führungspositionen in der Architekturbranche fast ausschließlich besetzen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem, sagt Karin Hartmann, es verschärft auch die Klimakrise. Wir sprechen m…
  continue reading
 
Gibt es einen weiblichen und einen männlichen Parkinson? Geschlechtsspezifische Unterschiede scheinen bei der Parkinson-Krankheit häufiger aufzutreten, als gemeinhin angenommen wird. So können z.B. Aspekte wie Zeitpunkt der Diagnose, Ausprägung der verschiedenen Krankheitssymptome oder Effekt der Medikamente zwischen männlichen und weiblichen Patie…
  continue reading
 
Mit seinem Buch „Die permanente Revolution“ schrieb Leo Trotzki 1929 die theoretische Grundlage, auf der er selbst praktisch als Revolutionär in den Jahren 1905 und 1917 mitgewirkt hatte. Revolution versteht er als einen Prozess, der in der Permanenz stattfinden muss. Zwar beginnt sie auf nationalem Boden, doch findet sie im Gefüge des globalen, ka…
  continue reading
 
Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung (https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung)Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor **Sebastian Klein**. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen Konsu…
  continue reading
 
Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor **Sebastian Klein**. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen Konsum die Welt zu retten.2012 gründete Sebastian Klein mit Studienfreunden das Start-Up Blinkist und…
  continue reading
 
Regelmäßig hören wir von Luftraumverletzungen, Manöver und politischen Provokationen. Aber würde China die kleine Insel ernsthaft überfallen wollen? Dieser Frage nähern wir uns von zwei Seiten, mit einem Blick auf die Konkurrenz zwischen den beiden Supermächten, China und den USA, und auf den direkten Konflikt zwischen Taiwan und China. Darunter li…
  continue reading
 
Energie- und Wirtschaftskrise, postkoloniale Diskurse und internationale Ambitionen: Südafrika wählt dieses Jahr und wird 2025 die Präsidentschaft der G20 übernehmen - als erstes afrikanisches Land. Das seit 1994 vom African National Congress (ANC) regierte Land steckt in einer Energie- und Wirtschaftskrise, und hat zur Überwindung der kohlebasiert…
  continue reading
 
Alexandra Kollontai war die erste Ministerin und Botschafterin der Welt. Sie setzte als Volkskommissarin für soziale Fürsorge 1917-1918 zahlreiche Verbesserungen im Eherecht und die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs durch. Volksküchen und kollektive Kinderbetreuung wurde entwickelt. Die 14 Vorlesungen, die Kollontai 1921 an der Swerdlow-Un…
  continue reading
 
Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwart…
  continue reading
 
Zu hohe Mieten, zu wenig bezahlbare Wohnungen: Die Krise auf dem Wohnungsmarkt in den Städten spitzt sich zu, eine Lösung ist nicht in Sicht. Sie gilt als die neue soziale Frage unserer Zeit. Doch trifft die Krise wirklich uns alle? Wer profitiert? Wer verliert? Wieso ist die Politik so wirkungslos? Was liegt dem allen zu Grunde? In der vierten Fol…
  continue reading
 
Seit Monaten steht die Schuldenbremse im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Nach einem richtungsweisenden Gerichtsurteil fragen wir: Braucht Deutschland eine Reform dieser finanzpolitischen Regelung? In dieser Folge von 'Böll Fokus' sprechen wir über die Balance zwischen Sparsamkeit und dringend benötigten Zukunftsinvestitionen. Können wir finanzi…
  continue reading
 
Was haben Veganismus und Männlichkeitsbilder mit der Klimakrise zu tun? In dieser Folge sprechen wir mit Aktivist und „Queer Eye Germany“-Star Aljosha Muttardi über seine Identitätsfindung, über Rollenbilder und das große Thema Verdrängung.Die Entscheidung zum Veganismus war für Aljosha ein schleichender Prozess und gleichzeitig auch Anstoß für and…
  continue reading
 
Die Sicherheitslage der Republik Moldau hat sich seit dem Start des Ukrainekriegs im Jahr 2022 verschlechtert. Aktuell erlebt die Gesellschaft zudem ein Ringen um die zukünftige Ausrichtung des Landes: Nach Osten Richtung Russland oder nach Westen Richtung EU? Im Herbst 2024 werden bei Präsidentschaftswahlen und einem EU-Referendum wichtige Weichen…
  continue reading
 
Nach Definition sind medizinische Leitlinien systematisch entwickelte Aussagen, die den gegenwärtigen Kenntnisstand zu spezifischen Gesundheitsproblemen wiedergeben, um die Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten für eine angemessene Versorgung zu unterstützen. Der aktuelle Kenntnisstand über die Parkinson-Krankheit ist in der über 570 Seiten…
  continue reading
 
Im Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung…
  continue reading
 
Dominik Flammer und Cornel Dora geben Ruth Wiederkehr Auskunft zur Sommerausstellung 2024 im Barocksaal der StiftsbibliothekDas Essen und das Trinken gehören zu den wichtigsten Dingen, die wir tun. Was und wie wir essen erzählt viel über uns Menschen. In der Stiftsbibliothek St.Gallen ist mit den Speisesegnungen von Ekkehart IV. aus dem 11. Jahrhun…
  continue reading
 
Reisen im Privatjet, riesige Villen und übermäßiger Konsum - reiche Menschen verursachen mehr CO2 und leben klimaschädlicher als ärmere Menschen, das belegt die Studie 'Climate Equality: A Planet for the 99%' der Entwicklungsorganisation Oxfam. In Deutschland sind Reiche etwa für 15-mal so viel CO2-Ausstoß verantwortlich wie ärmere Menschen. In die…
  continue reading
 
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Um die Klimaziele zu erreichen, muss alles auf grün gesetzt werden. Das bereits beschlossene Verbrenner-Aus in 2035 fordert einen schnellen Wechsel hin zur Elektromobilität. Doch der nötige Wandel bringt für die Autobranche viele Fragen mit sich: Wie wirkt sich die Elektr…
  continue reading
 
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien…
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimane…
  continue reading
 
In unserer Kick-Off-Folge geht es um die Frage wie wir unsere soziale Marktwirtschaft auf den Weg zur Klimaneutralität bringen. Denn bisher baut unsere Wirtschaft auf fossilen Energien auf. Aber Öl, Kohle und Gas führen den Planeten an seine ökologischen Grenzen: Vor allem CO2 kann nicht unendlich von der Atmosphäre aufgenommen werden. Darum stellt…
  continue reading
 
Durch ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Meerenge Bab-al-Mandab gefährden die Huthis eine wichtige Verbindung der Weltwirtschaft. Sie haben de facto die Kontrolle über den Jemen übernommen. Eine Gruppe westlicher Staaten, angeführt von den USA, versucht diese Verbindung militärisch zu schützen. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Ada…
  continue reading
 
Nach Angaben des Internationalem Währungsfonds (IWF) sind mehr als 60 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung. Mehrere Länder können ihre Schulden nicht mehr fristgerecht bedienen. Eine Lösung der Krise scheitert…
  continue reading
 
Die Militärausgaben weltweit sind so hoch wie nie, wir befinden uns in einem neuen Wettrüsten. Dazu liefert euch dis:arm heute hochaktuelle Zahlen zur militärischen Aufrüstung druckfrisch auf die Ohren: Wir schauen uns die globalen Ausgaben im letzten Jahr genauer an, die heute von den Friedensforscher:innen bei SIPRI veröffentlicht wurden. Bei so …
  continue reading
 
Mark Rackles ist Autor der gleichnamigen Studie. Diese steht hier zum Download bereit oder kann bestellt werden:https://www.rosalux.de/publikation/id/51720Das Bildungssystem in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen: zum einen verfehlen inzwischen fast 25% der Grundschüler*innen die Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen, zum …
  continue reading
 
Die Debatte um das Bürgergeld tobt. Sie wird mit falschen Zahlen und absurden Behauptungen geführt. Unter anderem im Fokus: Angebliche Totalverweigerer, eine verschwindend geringe Zahl von Menschen. Doch warum dieser Frontalangriff auf derartige Pappkameraden? Steckt dahinter ein Angriff auf uns alle, weil in Zeiten von Fachkräftemangel und Sparkur…
  continue reading
 
Nachdem sich die Welt durch digitale Technologien in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat, versuchen Regierungen auf der ganzen Welt Wege zu finden mit „Big Tech“ umzugehen. Die Macht und der Einfluss dieser Tech-Giganten ist beispiellos. In Kanada hat die Regierung ein Paket digitaler Gesetze auf den Weg gebracht, das die Kontrolle übe…
  continue reading
 
Season 3, episode 6 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody deals with the vulnerability of democratic systems against extremism. After the Second World War, the defense of democracy was written into the German Constitution. However, today, the democratic system in Germany is confronted with ris…
  continue reading
 
Loading …

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका