Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right

90 subscribers

Checked 1d ago
जोड़े गए nine सालो पहले
Heinrich-Böll-Stiftung द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Heinrich-Böll-Stiftung या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
Player FM - पॉडकास्ट ऐप
Player FM ऐप के साथ ऑफ़लाइन जाएं!
icon Daily Deals

Pick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit

46:19
 
साझा करें
 

Manage episode 447985586 series 178113
Heinrich-Böll-Stiftung द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Heinrich-Böll-Stiftung या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik. Mit: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Inhaltsverzeichnis: (01:54) Klimageld (08:11) Elektroautos (14:45) Grüner Wasserstoff (21:57) Grünes Regieren (29:34) Erfolgsbedingungen der sozialökologischen Transformation (38:19) CO2-Preise Links: Alle Folgen von Pick your Battles auf Youtube ansehen (https://youtube.com/playlist?list=PLQoUnPhwq7cyORqZ8HvDeTTku7owXSuFV&si=87If7hmm0qVPRUwZ) Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden" (https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553) Wohlstand ohne Wachstum (https://www.boell.de/de/tim-jackson-wohlstand-ohne-wachstum) Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Daten und Fakten über den ökologischen und sozialgerechten Wandel unserer Wirtschaft (https://www.boell.de/de/Wirtschaftsatlas) Reihe Pick Your Battles (https://www.boell.de/de/pick-your-battles) Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten; Foto UH: IMAGO/Future Image; Bearbeitung: hbs.
  continue reading

715 एपिसोडस

Artwork
iconसाझा करें
 
Manage episode 447985586 series 178113
Heinrich-Böll-Stiftung द्वारा प्रदान की गई सामग्री. एपिसोड, ग्राफिक्स और पॉडकास्ट विवरण सहित सभी पॉडकास्ट सामग्री Heinrich-Böll-Stiftung या उनके पॉडकास्ट प्लेटफ़ॉर्म पार्टनर द्वारा सीधे अपलोड और प्रदान की जाती है। यदि आपको लगता है कि कोई आपकी अनुमति के बिना आपके कॉपीराइट किए गए कार्य का उपयोग कर रहा है, तो आप यहां बताई गई प्रक्रिया का पालन कर सकते हैं https://hi.player.fm/legal
#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik. Mit: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Inhaltsverzeichnis: (01:54) Klimageld (08:11) Elektroautos (14:45) Grüner Wasserstoff (21:57) Grünes Regieren (29:34) Erfolgsbedingungen der sozialökologischen Transformation (38:19) CO2-Preise Links: Alle Folgen von Pick your Battles auf Youtube ansehen (https://youtube.com/playlist?list=PLQoUnPhwq7cyORqZ8HvDeTTku7owXSuFV&si=87If7hmm0qVPRUwZ) Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden" (https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553) Wohlstand ohne Wachstum (https://www.boell.de/de/tim-jackson-wohlstand-ohne-wachstum) Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Daten und Fakten über den ökologischen und sozialgerechten Wandel unserer Wirtschaft (https://www.boell.de/de/Wirtschaftsatlas) Reihe Pick Your Battles (https://www.boell.de/de/pick-your-battles) Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten; Foto UH: IMAGO/Future Image; Bearbeitung: hbs.
  continue reading

715 एपिसोडस

सभी एपिसोड

×
 
Schnell mal mit dem Telefon bezahlen wird immer beliebter. Die großen Digitalfirmen Apple, Google, Meta & Co fassen in der EU auch auf dem Finanzmarkt Fuß. Doch der ist Teil der kritischen Infrastruktur und die Tech-Firmen können nicht wie traditionelle Banken beaufsichtigt werden. Auch der Wettbewerb droht dank der besonderen Firmenstrukturen der Big Tech ausgehebelt zu werden, es könnte zu Marktkonzentrationen kommen. Welche Risiken das mit sich bringt und wie man sie begrenzen kann, hat eine Studie von »Finanzwende Recherche« untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Diese Folge von Böll.Fokus beantwortet die wichtigsten Fragen. Ein Podcast mit: - Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung - Thomas Weck, Associate Professor für Öffentliches Recht und Regulierungsrecht an der Frankfurt School - Carolina Melches, Referentin für Digitalisierung im Finanzsektor bei Finanzwende Recherche - Aya Jaff, Gründerin, Unternehmerin und Autorin Links: Aufzeichnung der Veranstaltung: http://www.youtube.com/live/z8J2IUXAKWU Die Studie von Finanzwende Recherche »Die Finanzdienste von Apple, Google und CO: Ein gefährlich guter Deal«: https://www.finanzwende.de/ueber-uns/aktuelles/die-finanzdienste-von-apple-google-und-co-ein-gefaehrlich-guter-deal Einschätzung der Verbraucherzentrale zu Apple Pay: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/apple-pay-zahlen-mit-ios-auf-iphone-und-co-33135 Abbildung: Finanzwende Recherche e.V. | Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung | Lizenz: Alle Rechte vorbehalten…
 
Ist Trumps Zollpolitik und der ihr folgende Börsencrash industriepolitische Strategie oder eine Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Mit Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die vor wenigen Tagen von US Präsident Trump verkündete neue Welle von Zöllen auf praktisch alle Importe in die USA. Die Folge: Weltweit stürzen die Börsenkurse ab. Wie lässt sich Trumps Zollpolitik verstehen – ist sie Teil einer langfristig angelegten industriepolitischen Strategie, oder eher eine beliebig genutzt Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Wir diskutieren mit Adam Tooze auch die allgemeine Rolle von Zöllen in der Wirtschafts- und Klimapolitik. Ein wichtiges Stichwort ist dabei CBAM - eine Art Klima-Zoll -, mit denen die EU die Transformation ihrer CO2-intensiven Industrien gegenüber anderen Staaten absichert. Inwieweit handelt es sich hierbei um Protektionismus? Und: welche Rolle werden zukünftig die klassische Freihandelspolitik und Freihandelsabkommen spielen? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung. Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: [Böll EU Brief 01/25: Trading Partners? Europe‘s options against Trump‘s tariffs] (https://eu.boell.org/en/trading-partners) [Chartbook 368 “I have only committed the mistake of believing in you, the Americans.” The day after Trump's "Liberation Day" in SE Asia.](https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-368-i-have-only-committed?) [Trumps »Tag der Befreiung« schadet den USA und der Weltwirtschaft] (https://www.surplusmagazin.de/zoelle-zoll-trump-tag-der-befreiung-usa-weltwirtschaft/ ) [Trade deficits do not make a country poorer] (https://www.noahpinion.blog/p/trade-deficits-do-not-make-a-country?) [The EU-Mercosur Free Trade Agreement] (https://eu.boell.org/en/2021/09/07/mercosur-trading-away-environment) [Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen](https://www.boell.de/de/podcasts/maerkte-maechte-emissionen-adam-tooze) [Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier.](https://www.boell.de/de/podcasts) Kapitel: (00:01) Intro (02:24) Die aktuelle Zollpolitik der USA (06:40) Zölle als Waffe (11:19) Irrtümer der US-Handelspolitik (14:47) Folgen der US-Zölle für den globalen Süden (19:30) Folgen der US-Zölle für die EU (23:10) Welthandelsorganisation (27:10) Neue Freihandelsabkommen (35:23) Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) (42:42) Outro Credits: bluedesign/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
 
Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein Podcast mit: - Jana Marth, Schulrätin in Berlin-Neukölln, im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung - Martina Diedrich, ehem. Leiterin des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung; wiss Begleitung des Startchancenprogramms am DIPF - Martina Schmidt, Schulleiterin Vogelstangschule Mannheim - Maike Wendt, Didaktische Leitung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg - Stefanie Pemöller, Lehrerin und zuständig für datenbasierte Schulentwicklung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg **Links:** Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Werkstatt »Von Daten zu Taten« der Robert-Bosch-Stiftung: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/werkstatt-von-daten-zu-taten IQB-Bildungstrend 2022 – Die wichtigsten Ergebnisse: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iqb-bildungstrend-die-wichtigsten-ergebnisse/ Informationen zur Erhebung des IQB-Bildungstrend 2024: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2024/ Hilfestellung zu schulinterner Evaluation: https://ifbq.hamburg.de/schulinterne-evaluation/ Tool zur Online-Befragung von Schüler*innen, Eltern oder Lehrkräften: https://sep-schule.isq-bb.de/de_DE/start/index.html Kostenpflichtiges Evaluations-Tool Edkimo: https://edkimo.com/de/ Coverbild: tadamichi / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Politische Bildung gehört in allen Bundesländern zum schulischen Fächerkanon. Doch trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der aktuellen Dringlichkeit führt das Fach eher ein Schattendasein. In dieser Folge des sechsteiligen Böll.Spezials zur »Neuen Lernkultur« gehen wir der Frage nach, wie demokratische Schulkultur und demokratischer Unterricht in einer diversen Gesellschaft gelingen können. Wir schauen zudem wie sich Schulentwicklungsprozesse gewinnbringend demokratisch organisieren lassen und was das politische Neutralitätsgebot von Lehrer\*innen tatsächlich fordert. Ein Podcast mit: - Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen von der Universität Duisburg - Bernhard Manemann-Kallabis, Leiter Gesamtschule Gescher - Nicole Schlüter-Franke, Didaktische Leiterin Gesamtschule Gescher - Johanna, Marta, Charlotte, Raja, Tom und Marie, Schüler*innen Gesamtschule Gescher - Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg - Lennart Harnisch, Lehrer Campus Kieler Straße, Hamburg Links: Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Impulsgespräch »Neue Lernkultur für alle Schulen!«: https://www.youtube.com/watch?v=nRwDO5kqDx0&t=376s International Civic and Citizenship Education Study: https://www.uni-due.de/edu-research/iccs2022.php Broschüre »Positioniert Euch«: https://li.hamburg.de/fortbildung/themen-aufgabengebiete/demokratiepaedagogik-und-projektlernen/positioniert-euch-653210 Gesamtschule Gescher: https://www.gesamtschule-gescher.de Campus Kieler Straße Hamburg: https://campuskielerstrasse.hamburg.de Preis für demokratische Schulentwicklung: https://degede.de/project/demokratieerleben-der-preis-fuer-demokratische-schulentwicklung-2023/ Coverbild: Drivepix / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist eine sperrige Formulierung dafür, junge Generationen mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Gegenwart auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten. Dafür braucht es systemisches Denken und die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schüler*innen. In diesem Podcast erzählen sie und ihre Lehrkräfte, wie sie sich aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Anpflanzung ganzer Wälder im spanischen Galicien. Ein Podcast mit: - Manfred Beck, ehem. Bildungsdezernent Stadt Gelsenkirchen, Mitglied des Runden Tisches Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) der Unesco-Kommission - Andreas Stockey, Lehrer am Oberstufenkolleg Bielefeld - Christian Schweihofen, Lehrer am Oberstufenkolleg Bielefeld - Linda Landwehr, Referendarin am Oberstufenkolleg Bielefeld - Marit, Kollegiatin am Oberstufenkolleg Bielefeld - Julien Eisenmann, Kollegiat am Oberstufenkolleg Bielefeld - Mathis Bartling, Kollegiat am Oberstufenkolleg Bielefeld - Noah Wessendorf, Kollegiat am Oberstufenkolleg Bielefeld - Hannah-Marie Althoff, Kollegiatin am Oberstufenkolleg Bielefeld - Aaron Gellern, Ranger der Stadt Bielefeld - Lehrende der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim - Deike Miege und Julia Dietrich, Klimaratsvorsitzende Max-Windmüller-Gymnasium Emden - Kai Gembler, Lehrer und BNE-Koordinator am Max-Windmüller-Gymnasium Emden - Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D., Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fokus der Kultusministerkonferenz (KMK): https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html Empfehlungen der KMK für BNE: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-BNE-Empfehlung.pdf Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung von KMK und BMZ: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf Übersicht über BNE-Aktivitäten in den Bundesländern: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2023-02-17_BNE-Info-Laender.pdf Das Netzwerk der Unesco-Projektschulen in Deutschland: https://www.unesco.de/orte/projektschulen/das-netzwerk-der-unesco-projektschulen-in-deutschlnad/ Coverbild: Kalani / Adobe Stock, Bildungseinrichtungslizenz, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie kann sie gelingen? Ein Podcast mit: - Birgit Köpnick, Leiterin Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz - Oliver Kracht, Stv. Leiter, Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz - Barbara Stockmeier, Initiative Neues Lernen, Berlin - Frauke Schwagereit, Leiterin Gesamtschule Bremen-Mitte - Prof. Dr. Hans Anand Pant, Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin - Andreas Lars, Lehrer Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz - Elias, Schüler Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz - Jessica, Schülerin Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Waren/Müritz Links: Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Impulsgespräch »Neue Lernkultur für alle Schulen!«: https://www.youtube.com/watch?v=nRwDO5kqDx0&t=376s Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz: https://rbb-waren.de/ Initiative Neues Lernen: https://www.initiative-neues-lernen.de/ Gesamtschule Bremen-Mitte: https://gsm-bremen.de/ Projekt QuaMath: https://quamath.de/ Coverbild: Kzenon / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden? Ein Podcast mit: - Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück, forscht unter anderem zu selbstreguliertem Lernen - Professor Dr. Thorsten Bohl, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik, Direktor der School of Education in Tübingen, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreis - Isil Özel, Schulleiterin der Grundschule Borchshöhe in Bremen - Sandra Nitsch, Mentorin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen - Lara, Schülerin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen - Marilu, Schülerin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen - Carolin Kubbe, Schulleiterin Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main - Gerrit Knebel, Lehrer an der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Links: Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Website von Ferdinand Stebner mit Anregungen für »Schule von morgen«: https://www.ferdinand-stebner.de/ Preisträger vom Deutschen Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger Grundschule Borchshöhe Bremen: https://xn--schule-borchshhe-zwb.de/grundschule/ Coverbild: Ilan Amith / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Schule ohne Noten? Für manche ist das ein echtes Aufreger-Thema. Es nehme die Möglichkeit Leistungen zu bewerten und zu vergleichen. Doch stimmt das wirklich? Studien zeigen, dass traditionelle Bewertungssysteme nur scheinbar objektiv sind. Manche Schule setzen daher vermehrt auf alternative Bewertungs- und Prüfungsformate. Sie arbeiten an einer »Neuen Prüfungskultur«. Dass die eng mit einer »Neuen Lernkultur« verbunden ist und sich beide gegenseitig bedingen und beflügeln – davon erzählt die dritte Folge des Böll.Spezials. Ein Podcast mit: - Martin Plan, Schulleiter Jenaplanschule Rostock - Christine Prühs, Oberstufenleiterin Jenaplanschule Rostock - Finn, Schüler der Jenaplanschule Rostock - Björn Nölte, Referent Evangelische Schulstiftung in der EKBO, Berlin - Cornelia von Ilsemann, Bildungsexpertin, Hamburg - Dana Wolfram-Gagel, Schulleiterin Otto-Nagel-Gymnasium Berlin - Julia Königs, Lehrerin Otto-Nagel-Gymnasium Berlin - Luisa und Mia, Schülerinnen am Otto-Nagel-Gymnasium Berlin Links: Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«: https://www.boell.de/de/neue-lernkultur Impulsgespräch »Neue Lernkultur für alle Schulen!«: https://www.youtube.com/watch?v=nRwDO5kqDx0&t=376s Schulkonzept der Jenaplanschule Rostock: https://www.jenaplan-rostock.de/schule/schulkonzept.html?file=files/Dateien/Seiteninhalte/0_Schule/Schulkonzept/schulkonzeptjps.pdf »Otto Nagel«-Projekt des Otto-Nagel-Gymnasium Berlin: https://ong.berlin/projekte/kunstausstellung-werte-weitergabe-solidaritaet-kuenstler-otto-nagel/ Institut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de/ Coverbild: FM2 / Adobe Stock, education license, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der finalen Folge der ersten Staffel unseres Podcasts »Wir erinnern«. Wir sprechen über die Vielfalt kollektiver Erinnerungen in Deutschland, ihre Wechselwirkungen und die enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dafür betrachten wir die Arbeit zweier Institutionen, die exemplarisch für die Verschränkung unterschiedlicher Erinnerungstraditionen stehen: das NS-Dokumentationszentrum München und den Erinnerungsort Ihnestraße an der Freien Universität Berlin. Das NS-Dokumentationszentrum München versteht sich nicht nur als Ort der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte, sondern auch als Raum für die Erinnerung an rechte Gewalt bis in die Gegenwart. Der Erinnerungsort Ihnestraße, entstanden am historischen Standort des einstigen Instituts für Anthropologie und Eugenik, zeigt die Kontinuitäten rassistischen Denkens zwischen der Weimarer Republik und der NS-Zeit auf. Er verdeutlicht, wie eng die Mechanismen der Entmenschlichung kolonialer und nationalsozialistischer Prägung miteinander verflochten sind. Im Gespräch diskutieren wir über zentrale Begriffe – Pluralisierung der Erinnerung, multidirektionales Erinnern, Empathie, Allianzen, Inklusion – und reflektieren, welche davon für die Arbeit der beiden Institutionen besonders relevant sind. Zum Abschluss der Episode blicken wir zurück auf die zahlreichen Visionen und Wünsche für die deutsche Erinnerungskultur, die in den bisherigen Folgen thematisiert wurden. Welche Perspektiven sind entscheidend für eine plurale Erinnerungsgemeinschaft der Zukunft? Unsere Gästinnen: - Mirjam Zadoff, Historikerin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München - Manuela Bauche, Historikerin und Leiterin des Erinnerungsortes Ihnestraße Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst\*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert\*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: [https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern](https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern) Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: Links: NS-Dokumentationszentrum München: https://www.nsdoku.de/ Erinnerungsort Ihnestraße: https://erinnerungsort-ihnestrasse.de/de/ Erinnerungsort Ihnestraße FU Berlin: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/gesch-ihne22/index.html Mirjam Zadoff, »Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert«: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/mirjam-zadoff-gewalt-und-gedaechtnis-9783446278073-t-4020 Michael Rothberg, »Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung«: https://metropol-verlag.de/produkt/multidirektionale-erinnerung-holocaustgedenken-im-zeitalter-der-dekolonisierung/ Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
 
#6 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin. Gilda Sahebi ist ausgebildete Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Als Journalistin und Autorin arbeitet sie zu den Themen Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Immer wieder legt sie den Finger in die Wunde, etwa mit der Frage: Was ist in einem reichen Land wie Deutschland mit dem Versprechen, dass es Kindern besser oder zumindest nicht schlechter geht als einem selbst? In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Haben die Grünen ihre Werte verraten? Sind Migrant*innen die Ursache für die Misere im Land? Und was ist heute eigentlich „links“? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik. Stichworte: (01:12) Bauchschmerzen (07:55) Alternative (15:18) Verbindung (23:15) Korruption (29:52) Links (36:37) Vermögensungleichheit Links: [Alle Folgen von Pick your Battles auf Youtube ansehen ](https://www.youtube.com/playlist?list=PLQoUnPhwq7cyORqZ8HvDeTTku7owXSuFV) [Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten“, 2024](https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-wie-wir-uns-rassismus-beibringen-9783103976243) [„Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran“, 2023](https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-unser-schwert-ist-liebe-9783596711123) [Heimatkunde: Das migrationspolitische Portal das Heinrich-Böll-Stiftung](https://heimatkunde.boell.de/de) [Reihe Pick Your Battles auf boell.de](https://www.boell.de/de/pick-your-battles) Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten; Foto UH: IMAGO/Future Image; Bearbeitung: hbs.…
 
Die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft haben die internationalen Beziehungen tief erschüttert: Die transatlantische Allianz ist schwer angeschlagen. Stattdessen spielen sich Putin und Trump die Bälle zu, hebeln das Völkerrecht aus, und treiben Europa in die Defensive. Was bedeutet dieser Wandel für Deutschland, Europa und die globale Ordnung? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze blicken wir hinter die Kulissen der rasanten Entwicklungen in den USA — und erkennen, dass sich dieser Bruch schon etwas länger abgezeichnet hat. Doch welche Folgen hat der Rückzug der USA für Europa? Wie steht es um die Verteidigungspolitik und welche wirtschaftspolitische Konzepte braucht es nun? Und welche Rolle spielen (deutsche) Schulden und der Finanzmarkt dabei? Im Gespräch stellen wir fest: Trotz all der Herausforderungen bietet dieser Umbruch auch eine historische Chance— für Deutschland und Europa. Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: [EU-Sondergipfel: Auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion] (https://www.boell.de/de/2025/03/07/eu-sondergipfel-auf-dem-weg-zu-einer-europaeischen-verteidigungsunion) [Adam Tooze: Ist das die wirtschaftspolitische Zeitenwende?](https://www.surplusmagazin.de/tooze-schuldenbremse-sondervermogen-cdu-spd/) [Chartbook 358 Debt brake dilemmas for progressive economic policy in Germany](https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-358-debt-brake-dilemmas) [Zertrümmerung des Völkerrechts] (https://www.deutschlandfunk.de/voelkerrecht-israel-gaza-merz-netanjahu-100.html) [Herfried Münkler zur Zeitenwende] (https://www.zeit.de/kultur/2025-02/geopolitik-transatlantische-westen-europa-usa-russland-china-nato) [America is being sold out by its leaders] (https://www.noahpinion.blog/p/america-is-being-sold-out-by-its) [Europe enters its Metal Era] (https://www.phenomenalworld.org/analysis/europe-enters-its-metal-era/) [Fareed Zakaria in the Ezra Klein Show] (https://www.nytimes.com/2025/03/01/opinion/ezra-klein-podcast-fareed-zakaria.html) [Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen](https://www.boell.de/de/podcasts/maerkte-maechte-emissionen-adam-tooze) [Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier.](https://www.boell.de/de/podcasts) T2/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
 
In Deutschland wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Sophia Hoffmann hält dagegen: In ihrem veganen Restaurant HAPPA in Berlin wird selbst aus Karottenschalen noch Gemüsebrühe gekocht, aus Zwiebelschalen wird ein Gewürz hergestellt. Im Pod der guten Hoffnung erzählt Sophia, wie durchs Kochen Mitgefühl für Lebewesen und Natur entsteht. Im HAPPA läuft vieles anders als in den meisten anderen Restaurants. Das Zauberwort heißt – Wertschätzung. Schon beim Einkauf geht es los: Der Großteil des Gemüses, das im Res-taurant verarbeitet wird, sind sogenannte Culinary Misfits, also Gemüse, die vom Lebensmit-telhandel als unverkäuflich deklariert werden: herzförmige Kartoffeln, krumme Gurken, Zitrus-früchte mit Schalenfehlern. Biosupermärkte liefern Brot vom Vortag. Für seine 5-Gang-Menüs verkauft das Restaurant Tickets. So können Sophia Hoffmann und ihre Kolleg*innen die benö-tigten Mengen gut kalkulieren, es bleiben kaum Reste übrig. Anders als in der Gastronomie üblich werden im HAPPA Überstunden bezahlt, das Personal erhält mehr als den Mindestlohn als Gehalt. Im Gespräch mit Anna Brehm erklärt Sophia Hoffmann, wie Empathie und nachhaltige Gast-ronomie zusammenhängen, warum Fleischessen ihrer Meinung nicht mehr zeitgemäß ist und erzählt, warum das HAPPA für sie eine gelebte Utopie ist. Sophia Hoffmann ist Köchin, Autorin und Aktivistin. Sie setzt sie sich für Klimaschutz, Nach-haltigkeit und Feminismus ein. Sophia hat vier Kochbücher veröffentlicht. Zuletzt erschien „Die kleine Hoffmann: einfach intuitiv kochen lernen“ im ZS-Verlag. Links: Website des Restaurants HAPPA https://happa-berlin.com/ Kochbücher von Sophia Hoffmann https://www.zsverlag.de/autor/sophia-hoffmann-541/ Frei zugängliche Obst- und Gemüse-Fundorte in ganz Europa https://mundraub.org/ Alle Folgen vom Pod der guten Hoffnung findet ihr unter https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung Treibhauspost – konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter: https://www.treibhauspost.de Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast "Pod der guten Hoffnung" erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de Foto: Zoe Spawton, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen? Das kollektive Erinnern an das Kriegsende steht im Mittelpunkt dieser Sonderausgabe von »Wir erinnern…«. Kein Ort in Deutschland ist damit thematisch enger verbunden als das Museum Berlin-Karlshorst – jenes Gebäude, in dem die bedingungslose Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands durch die Oberbefehlshaber der Alliierten und der Wehrmacht ratifiziert wurde. In dieser Folge erfahren wir, wie das Museum sich mit den großen erinnerungspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was bedeutet es, an den Krieg zu erinnern? Und was soll überhaupt erinnert werden? Wir gehen aber auch über das Museum hinaus und sprechen über die Vernachlässigung dieses 80. Jahrestages durch die Politik, seine Bedeutung im Kontext der vollumfänglichen Invasion der Ukraine und darüber, wie die deutsche und europäische Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Dialog treten sollten. Unser Gast: Jörg Morré, Historiker und Leiter des Museums Berlin Karlshorst Die Hosts: Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (01:59) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Jörg Morré (05:41) Das Museum Berlin Karlshorst (14:14) Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland (23:21) 80. Jahrestag des Kriegsendes im Kontext des russischen Angriffskrieges und der europäischen Erinnerung (33:18) Visionen der Erinnerungskultur in Deutschland Links: Museum Berlin-Karlshorst: https://www.museum-karlshorst.de/ Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig: https://muzeum1939.pl/node/44 Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans…
 
Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant*innen spielen in deutschen Kliniken, Laboren und Ingenieursbüros längst eine zentrale Rolle. Und nicht nur im hochqualifizierten Bereich ist das so. Über eine Million vollzeitbeschäftigte Ausländer*innen arbeiten derzeit im deutschen Niedriglohnsektor. Geräuschlos und häufig unsichtbar sichern sie den Wohlstand Deutschlands und sorgen dafür, dass der Laden läuft. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten diese Erwerbsmigrant*innen? Und wie wirkt sich Migration in den Herkunftsländern aus? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Austausch fairer und respektvoller zu gestalten? Ein Podcast mit: - Sascha Lübbe, Autor und Journalist. - Franziska Tschinderle, Journalistin und Co-Autorin der Studie »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert« - Anja Troelenberg, freie Autorin, Producerin und Co-Autorin von »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert« - Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversität der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Mitschnitt der Buchvorstellung und Diskussion »Ganz unten im System« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.youtube.com/watch?v=GerDTlJWGVo Studie der Heinrich-Böll-Stiftung: »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert«: https://www.boell.de/de/2024/11/20/germany-calling-wie-die-abwanderung-den-westbalkan-veraendert Sascha Lübbe: »Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant\*innen den Wohlstand sichern«: https://www.hirzel.de/ganz-unten-im-system/9783777634081 Podcast »Delivery Charge« über Arbeits- und Lebensrealitäten von Lieferdienstfahrer\*innen: https://deliverycharge.podbean.com/ Foto: Urheber/in: [d c .](https://unsplash.com/de/fotos/ein-mann-steht-neben-einem-haufen-kafige-wDfRDfeHt8I) Public Domain. Bearbeitung: hbs…
 
Wie fühlt es sich an, aufgrund der Klimakrise den Wohnort zu wechseln? Und wie können uns Geschichten Hoffnung und Mut geben? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über die Kraft des Erzählens und über ihr Engagement in der Klimakrise. Fast zwanzig Jahre hat Cornelia Funke in Kalifornien gelebt, zuletzt auf einer alten Avocado-Farm. Dort erfuhr sie hautnah, was die Erderhitzung in den vielen Regionen der Welt bedeutet: Dürreperioden, die sich über viele Monate hinziehen, Wüstenbildung und Waldbrände in bisher ungekanntem Ausmaß. Mehrmals wurde Cornelia Funke evakuiert, weil die verheerenden Brände ihrem Haus bedrohlich nah kamen. Aber die Schriftstellerin wollte nicht ständig mit gepacktem Notkoffer leben, wie sie sagt, und so verließ sie im Herbst 2021 die USA und kehrte nach Europa zurück. In der Toskana kaufte sie einen alten Bauernhof und lädt seitdem regelmäßig junge Künstler*innen und Naturschützer*innen ein, sich dort auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten. Im Gespräch mit Anna Brehm erklärt Cornelia Funke, warum sie Empathie der Wut vorzieht, warum wir das, was wir schützen wollen, besser kennen sollten und wie uns Fantasy-Geschichten helfen, für eine bessere Welt zu kämpfen. Moderation: Anna Brehm (Referentin für Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung). Cornelia Funke ist Schriftstellerin, Illustratorin und passionierte Hobbygärtnerin. Ihre Bücher wurden mit einer Gesamtauflage von 31 Millionen in 50 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien Die Farbe der Rache, der vierte Teil der Tintenherz-Reihe. Links: · [Infos zu Cornelia Funkes Büchern und zum Artists-in-Resident-Programm findet Ihr hier](https://corneliafunke.com/de/ ) · [Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung](https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung) · [Treibhauspost: Konstruktiver Klima-Journalismus per Newsletter (alle zwei Wochen, kostenlos)](https://www.treibhauspost.de) · [Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier](https://www.boell.de/de/podcasts) Für Themenvorschläge oder Feedback zum Podcast "Pod der guten Hoffnung" erreicht ihr uns per E-Mail unter hoffnung@boell.de Foto: Copyright Cornelia Funke, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung…
 
Loading …

प्लेयर एफएम में आपका स्वागत है!

प्लेयर एफएम वेब को स्कैन कर रहा है उच्च गुणवत्ता वाले पॉडकास्ट आप के आनंद लेंने के लिए अभी। यह सबसे अच्छा पॉडकास्ट एप्प है और यह Android, iPhone और वेब पर काम करता है। उपकरणों में सदस्यता को सिंक करने के लिए साइनअप करें।

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका

अन्वेषण करते समय इस शो को सुनें
प्ले