Politikpodcast सार्वजनिक
[search 0]
अधिक
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der Politikpodcast

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
साप्ताहिक
 
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
  continue reading
 
Artwork

1
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Nachrichtenmagazin profil

Unsubscribe
Unsubscribe
साप्ताहिक+
 
Politik ist schnell, profil schneller. Nur rasche, zugleich solide Analyse bietet Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis des Superwahljahrs 2024. Wie verhindert VdB Kickl? Kann Babler Kanzler? Kommt das Kurz-Comeback? Jeden Mittwoch erläutern zwei Mitglieder des profil-Politikressorts das wichtigste Thema der Woche.
  continue reading
 
Artwork

1
Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Valentin Lippmann, Johanna Spirling

Unsubscribe
Unsubscribe
मासिक
 
Politik in Sachsen ist vieles, aber nie langweilig. Durch 'Zwischenrufe' erfahrt ihr mehr über die sächsische Landespolitik und alles Weitere, was über den sächsischen Tellerrand hinausgeht. Wir greifen uns meist zwei tagespolitische Ereignisse der vergangenen Wochen heraus und arbeiten diese für und mit euch auf – mitunter durch eine GRÜNE Brille. Wir, das sind Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, und Johanna Spirling. Thema ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Sitzungswoche - Der Politikpodcast

Christian Hensen, David Walter und Steffi Eggink

Unsubscribe
Unsubscribe
मासिक
 
„Die Sitzungswoche – Der Politikpodcast“ pausiert nach den ersten 50 Folgen aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit. Wir (Christian Hensen, Steffi Eggink und David Walter) werden aber ganz sicher irgendwann, irgendwo wieder zu sehen, hören oder lesen sein. Folgt uns bei Instagram oder Twitter (@politikpodcast), um ein Comeback oder den Start neuer Projekte nicht zu verpassen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Europäische Volkspartei als Sieger, gefolgt von sozialdemokratischen, liberalen und zwei rechtspopulistischen Parteienbündnissen. Was folgt aus der Europawahl, wer formiert sich wie? Bleibt Ursula von der Leyen im Amt? Teil zwei der EU-Wahl-Analyse. Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, Peterद्वारा Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, Peter
  continue reading
 
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3424.html https://www.tagesschau.de/europawahl/analyse-wahlabend-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-2024-deutschland-eu-liveticker-100.html https://www.tagesschau.de/europawahl/wahl/europawahl-hochrechnung-deutschland-100.html https://www.mdr.de/nachrichten/s…
  continue reading
 
Die EU-Wahl ist geschlagen und zum ersten Mal hat die FPÖ eine bundesweite Wahl gewonnen. Mit 25,73 Prozent der Stimmen fiel der Abstand zur zweitplatzierten ÖVP (25,73 Prozent) und zur drittplatzierten SPÖ (23,23 Prozent) geringer aus als vor der Wahl angenommen. Folgt im Herbst nun ein Dreikampf ums Kanzleramt? Darüber sprechen profil-Chefredakte…
  continue reading
 
Nur wenig Parteien können feiern angesicht der Ergebnisse der Europawahl - die Ampel um Kanzler Scholz wirkt abgestraft. Welche Fragen die Strategen jetzt beschäftigen, auch mit Blick auf die kommenden Landtagswahlen. Teil eins unserer EU-Wahl-Analyse. Büüsker, Ann-Kathrin; Detjen, Stephan; Geuther, Gudula; Hamberger, Katharina; Kuhn, Johannes; Lin…
  continue reading
 
Rechte Parteien haben bei den Europawahlen dazugewonnen. Was bedeutet das für den Green Deal – wird die ambitionierte Klimapolitik weitergehen? Und in welchen Ländern hat es bei den Europawahlen besonders gekracht? Das bespricht profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets mit dem EU-Experten Paul Schmidt von der Österreichischen Gesellschaft für …
  continue reading
 
Der Autor Robert Menasse plädiert für eine Weiterentwicklung der EU, damit Europa demokratischer wird. In seinem neuen Buch macht er dazu konkrete Vorschläge und sagt: Die Nationalstaaten müssen im Sinne einer nachnationalen Demokratie entmachtet werden. Mit profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets spricht Menasse darüber, wieso die EU-Mitglie…
  continue reading
 
Weil die Verteilung von Geflüchteten auf die gesamte EU nicht funktioniert und Herkunftsstaaten abgelehnte Asylwerber häufig nicht zurücknehmen wollen, müssen andere Lösungen her. Die Ideen werden immer radikaler – und sie setzen immer mehr auf Abschreckung. Gibt es wirklich keine Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten? Darüber s…
  continue reading
 
Knapp zwei Millionen Wahlberechtigte entscheiden im September über ein neues Parlament im Heimatland von Bach und Bratwurst. Vorne in den Umfragen: die rechtsextreme AfD. Was sind Szenarien? Ist Thüringen ein Teststand für die Demokratie? Live aus Jena. Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Detjen, Stephan; Capellan, Frank; Kuhn, Johannes; van Laak, Cl…
  continue reading
 
Am gestrigen Montag hat Bundeskanzler Karl Nehammer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Kanzleramt zum Austausch geladen. Beim diesem zweiten Autogipfel binnen 14 Monaten forderte Nehammer ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Der Streit um das „Verbrenner-Aus“ ist aber nicht das einzige klimarelevante Thema, das die Regierung momentan b…
  continue reading
 
Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets diese Woche mit Ursula Plassnik. Die ehemalige Außenm…
  continue reading
 
Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Das Rentenniveau soll auf 48 Prozent festgelegt werden, zu jährlichen Mehrkosten von 30-40 Mrd Euro. Mit dem "Generationenkapital" ist eine Aktienrente geplant. Ist das fair für alle? Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker; Pfister, Sandra…
  continue reading
 
Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Angefangen hat das bereits bei der für Österreich ersten EU-Wahl 1996: Damals setzte die ÖVP mit ORF-Journalistin Ursula Stenzel, der bekannten „Zeit im Bild“-Moderatorin, und dem Kaiserenkel Karl Habsburg gleich zwei Quereinsteige…
  continue reading
 
Es gilt als große Erfolgsgeschichte, gerät aber in zunehmend unsichere Gewässer. Wie können wir das Grundgesetz vor illiberalen und autoritären Entwicklungen bewahren? Ist zu viel Schutzreflex erst recht gefährlich für eine freiheitliche Demokratie? Detjen, Stephan;Geuther, Gudulaद्वारा Detjen, Stephan;Geuther, Gudula
  continue reading
 
Russlands Überfall auf die Ukraine hat Europa in vielerlei Hinsicht wachgerüttelt. Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee, um wirklich wehrhaft zu sein? Und können die Heere der Nationalstaaten überhaupt zus…
  continue reading
 
Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.द्वारा profil
  continue reading
 
Körperliche Angriffe auf Vertreter*innen der Demokratie und Auswirkungen der Aprilfröste für den Obst- und besonders den Weinbau Angriffe auf Demokratie und Menschen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/politiker-bedrohung-102.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wahlkampf-angriffe-gefahr-100.html https://www.zeit.de/th…
  continue reading
 
Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Haupstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter für die EU-Institutionen in Brüssel? Antworten darauf gibt Österreichs EU-Botschafter Thomas Oberreiter diese Woche im p…
  continue reading
 
Rund 350 Millionen Menschen dürfen Anfang Juni über ein neues EU-Parlament abstimmen. Welche Themen stehen und stünden an, worauf setzen die deutschen Parteien? Welchen Sinn ergeben Spitzenkandidaturen und wie realistisch ist ein Rechtsruck? Büüsker, Ann-Kathrin;Kapern, Peter;Born, Carolin;Remme, Klaus…
  continue reading
 
Neben der ÖVP steht nun auch die FPÖ im Verdacht, Steuergeld von Ministerien missbraucht zu haben, um sich positive Berichterstattung in der Mediengruppe „Österreich“ zu kaufen. Die Ermittlungen stehen erst am Anfang, für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Neue Chats zeigen, wie offensiv die Freiheitlichen öffentliche Inseratengelder zu …
  continue reading
 
Kann es in einer Welt voller Krisen noch eine regelbasierte Ordnung geben? Welche Rolle spielt Macht im Zusammenspiel von Staaten? Der Politikwissenschaftler John Mearsheimer vertritt im Feld der Internationalen Beziehungen die Denkschule des Realismus. Detjen, Stephanद्वारा Detjen, Stephan
  continue reading
 
Sind die aktuellen Kriege und Konflikte unlösbar? Wie könnte die Vorstellung des "Ubuntu" dazu beitragen, Brücken zwischen Ideologien zu bauen? Der aus dem Senegal stammende Philosoph Souleymane Bachir Diagne vertraut in Gemeinsinn. Detjen, Stephanद्वारा Detjen, Stephan
  continue reading
 
Wie führt politische Realität zu einem Wandel im Denken eines Konservativen? Der Autor und Historiker Max Boot blickt kritisch auf den Zustand der republikanischen Partei in den USA - und die erneute Kandidatur Donald Trumps. Detjen, Stephanद्वारा Detjen, Stephan
  continue reading
 
Loading …

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका