Morgenecho सार्वजनिक
[search 0]
अधिक
Download the App!
show episodes
 
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Trumps Friedensverhandlungen im Krieg gegen die Ukraine nun doch unter Einbeziehung der Ukraine. Welche Rolle spielt Europa bei Trumps Vorstoß? Dazu Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Die Urlaubsbranche boomt in Deutschland. Wohin wollen die Menschen 2025 reisen? Hat sich die Vorstellung vom Traumurlaub verändert? Und hängt die Qualität des Urlaubs vom Geldbeutel ab? Dazu Ulrich Reinhardt, Freizeit- und Zukunftsforscher.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Der Anschlag in München ist der dritte Anschlag in Deutschland innerhalb kürzester Zeit. Wie können wir in Zukunft für mehr Sicherheit sorgen? Dazu Nicolas Stockhammer, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Im aktuellen Bundestagswahlkampf sind bereits mehr als sieben Millionen an Großspenden an die Parteien gegangen. Wie groß ist der Einfluss durch die Großspenden? Macht eine Deckelung Sinn? Wir fragen Andreas Polk, Professor für Volkswirtschaftslehre.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Entwicklungshilfe sei ein wichtiges Hilfsmittel, um Gesellschaften zu stabilisieren und Krisen zu verhindern, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). Der Stopp des US-Hilfsprogramms USAID werde die globalen Notlagen massiv verschärfen.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Für eine Liebesbeziehung müsse man jeden Tag etwas tun, sagt Psychotherapeut Wolfgang Krüger. Der im Grunde kommerzielle Valentinstag könne aber ein Anlass sein, uns genau daran zu erinnern, statt die Beziehung über die Jahre zu vernachlässigen.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Nach dem Vorfall in München stehen Sicherheitskonzepte für Karneval besonders auf dem Prüfstand. Es brauche neben Verschärfungen auch gute Zusammenarbeit von Behörden, sagt Klaus-Ludwig Fess, Bund Deutscher Karneval. Totalen Schutz gebe es aber nie.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Einer Umfrage nach nähmen die Bürger die Inflation in Deutschland als deutlich höher wahr als sie sei, sagt Ökonom Matthias Diermeier. Das könnte daran liegen, dass einzelne Güter, wie beispielsweise Öl, stark im Preis gestiegen seien.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Der Mittelstand sei nicht gerade Vorreiter beim Thema Transformation gewesen, sagt Karl-Heinz Land, Gründer von Neuland.AI. Trotzdem gebe es gerade bei mittelständischen Unternehmen in NRW viele gute Umsetzungen in der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Mehrere Städte in NRW wollen den Verkauf von Lachgas an Minderjährige verbieten. Frank Erbguth, Neurologe und Präsident der Deutschen Hirnstiftung, ist skeptisch. Er rät, sich zuerst die Auswirkungen in Ländern anzuschauen, wo bereits ein Verbot gilt.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
In Österreich sind die Koalitionsgespräche zwischen der rechten FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert. "Innenpolitisch war man sich relativ schnell einig, gescheitert ist es an der Frage des Innenministers", sagt Politologin Natascha Strobl.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl haben noch nicht alle Briefwählenden ihre Unterlagen erhalten. Sie würden aber überall verschickt, sagt NRW-Wahlleiterin Monika Wißmann. "Mein Appell: Den ausgefüllten Wahlbrief selbst am Wahlamt einwerfen."द्वारा WDR 5
  continue reading
 
US-Präsident Trump hat beschlossen, dass der Golf von Mexiko nun Golf von Amerika heißt. Kann man mit Karten Politik machen? Ja, sagt Kartograf Peter Bagoly-Simó: "Das ist eine der wichtigsten Sachen, wozu Landkarten immer wieder genutzt wurden."द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Aktuell gibt es einen Hype um das neue Buch "Onyx Storm". Was macht das Genre "New Adult" so erfolgreich? "Es hat einen entschieden lustvollen, auf ein weibliches Publikum ausgerichteten Ton", sagt Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Donald Trump hat im Wahlkampf ein zügiges Ende des Ukrainekrieges versprochen. Als Gegenleistung stehen seltene Erden im Raum. "Wer von einem Plan spricht, übertreibt die Lage", sagt Constanze Stelzenmüller, Expertin für transatlantische Beziehungen.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
2024 prangerten Turnerinnen den "körperlichen und mentalen Missbrauch" im Deutschen Turner-Bund an. Nun gibt es Kritik an der Aufarbeitung. "Es braucht einen Prozess, wo auch klare Ziele definiert werden", sagt die ehemalige Turnerin Kim Bui.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Vor 25 Jahren starb Charles M. Schulz, der Zeichner und Erfinder der "Peanuts". "Die Comics sind Weltliteratur", sagt Literaturkritiker Denis Scheck. Er erklärt, was das Besondere an Charlie Brown, seinen Kameradinnen und Kameraden ist.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Wie geht es Deutschlands Stahlindustrie, auch in Anbetracht der US-Zölle? "Die Zölle treffen uns direkt nur in geringem Maße", sagt Dennis Grimm, Vorstands-Sprecher von ThyssenKrupp. Jedoch sei das Unternehmen aus anderen Gründen schon unter Druck.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
SPD, Grüne und Linke wollen Schwangerschaftsabbrüche bis zur zwölften Woche noch vor der Wahl legalisieren. Union und FDP wollen das verhindern. Das Thema sei eine "Gewissensentscheidung" und müsse in Ruhe angegangen werden, sagt Gyde Jensen (FDP).द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Neben den klassischen Plakaten und Ständen findet der Wahlkampf auch im Digitalen statt. Dort berge der Algorithmus jedoch Gefahren, sagt Netzwerkwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen: "Inhalte sind personalisierter und wirkungsstärker."द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Transparency International veröffentlicht den Korruptionswahrnehmungsindex 2024. Deutschland habe sich im Ranking verschlechtert, sagt Alexandra Herzog von Transparency International. Bei der Korruptionsbekämpfung gehe es hierzulande "nicht voran".द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Insa Backe ist Fake-News-Expertin bei "MausLive" und klärt Kinder über Gefahren der digitalen Welt auf. Kinder stünden in ihren digitalen Bubbles "maximal unter Druck", sagt sie. Für Erwachsene sei es wichtig, diese Systematiken zu durchschauen.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Die humanitäre Situation der Menschen in Syrien ist auch nach dem Fall des Assads-Regimes katastrophal. 70 Prozent der Bevölkerung seien auf akute humanitäre Hilfe angewiesen, sagt Thorsten Klose-Zuber von der Hilfsorganisation "Help".द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) standen sich in einem TV-Duell gegenüber. Mit Blick auf die Körpersprache habe Merz kontrollierter gewirkt, sagt Wirtschaftspsychologe Dirk Eilert. Scholz habe viele Stress-Signale gesendet.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen haben sich vom russischen Stromnetz abgekoppelt und sind an das europäische Stromnetz angebunden worden. "Das ist kein alltäglicher Vorgang", sagt Christoph Schneiders vom Netzbetreiber Amprion.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Die Philadelphia Eagles haben den Super Bowl gewonnen und die Kansas City Chiefs im NFL-Finale deutlich besiegt. "Ein cooles Footballspiel", sagt Fan Christoph Dohmen. Ihn fasziniere am Football vor allem der Umgang der Fans untereinander.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
In Düsseldorf gibt es neuerdings eine vollautomatisierte Metzgerei, die komplett auf Personal verzichtet. Ist eine vollständige Selbstbedienung im Einzelhandel ein realistisches Zukunftsmodell? Wir fragen Ulrike Witt vom Eurohandelsinstiut (EHI).द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Immer wieder gibt es Herausforderungen im Leben, die wir meistern müssen. Wie kann man Resilienz bereits bei Kindern stärken, damit sie mit Problemen und Enttäuschungen gut umgehen können? Ein Interview mit Mona Oellers von Coachingagentur "Cooldown".द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Mehrere Großstädte in NRW wollen bei der vorgesehenen flächendeckenden Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete nicht mitmachen. Warum entscheiden Städte so unterschiedlich? Was wird kritisiert? Dazu Irene Vorholz, Deutscher Landkreistag.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Donald Trump setzt US-Hilfen aus. Welche Folgen hat der Stopp von USAID für die internationale und die deutsche Entwicklungspolitik? Wir fragen den Politologen Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Die FDP könnte laut aktueller Umfragewerte bei der kommenden Bundestagswahl an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Wie kann die FDP die Wähler:innen jetzt noch überzeugen? Dazu Otto Fricke, Haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.द्वारा MS-Admin_HF24
  continue reading
 
Viele Unternehmen in Deutschland wünschen sich weniger Bürokratie. Die Gesetze müssten einfacher werden, außerdem müsse die Digitalisierung "endlich umgesetzt" werden, fordert Lutz Goebel, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
In diesen Tagen werden in NRW die Halbjahreszeugnisse verteilt. Anschließend beginnen viele Schülerinnen und Schüler, Bewerbungen zu schreiben. Lisa Helena Bussmann von "Bussmann - Malerarbeiten und mehr" berichtet, worauf sie bei Bewerbungen achtet.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Nutella in grüner Version, Fleischalternativen mit grünen Blättern auf der Verpackung – und schon wirkt das Produkt nachhaltiger. Damit sollen "bestimmte Botschaften" vermittelt werden, die zum Kauf anregen sollen, sagt Verpackungsexpertin Sonja Bähr.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Der Absatz von Elektroautos ist zuletzt deutlich gestiegen. Elektroautos seien "die Zukunft", sagt Automobilexperte Guido Reinking. Das Verbrenner-Verbot ab 2035 sieht er dagegen skeptisch: "Die Konsumenten wollen sich nichts verbieten lassen."द्वारा WDR 5
  continue reading
 
Bürokratie abbauen – eine Forderung, die im Wahlkampf häufig aus der Politik zu hören ist. Dabei sage der Begriff nichts aus über die Qualität der Normen, sagt Iris Rauskala, Rektorin der Verwaltungshochschule Ludwigsburg.द्वारा WDR 5
  continue reading
 
In einem Jahr starten die Olympischen Winterspiele in Italien. Skeleton-Rennfahrerin und Gold-Gewinnerin Hannah Neise aus Arnsberg wird vermutlich teilnehmen. Sie berichtet, wie sich vorbereitet – und was sie von der neuen Bobbahn in Cortina hält.द्वारा WDR5
  continue reading
 
Belgiens Regierung will die Atomkraft ausbauen. Auch in Deutschland wird immer wieder gefordert, zur Atomkraft zurückzukehren. "Ich sehe keine Bereitschaft bei den bisherigen Betreibern, wieder einzusteigen", sagt Energieexperte Christoph Weber.द्वारा WDR5
  continue reading
 
Die Bundeszentrale für politische Bildung schaltet den Wahl-O-Mat frei. Damit können Wählerinnen und Wähler ihre politischen Haltungen mit den Positionen der Parteien vergleichen. Politologe Stefan Marschall erläutert, wie der neue Wahl-O-Mat funktioniert.द्वारा WDR5
  continue reading
 
Der Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die palästinensische Bevölkerung umzusiedeln, stößt auf scharfe internationale Kritik. Die Pläne widersprächen allen völkerrechtlichen Errungenschaften, sagt Bauke Baumann von der Heinrich-Böll-Stiftung.द्वारा WDR5
  continue reading
 
Loading …

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका

अन्वेषण करते समय इस शो को सुनें
प्ले