Kapitalmarkt सार्वजनिक
[search 0]
अधिक

Download the App!

show episodes
 
Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Der CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Hermann Wonnebauer, und der CIO Christian Nemeth, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.* *Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatu ...
 
In der Welt der Börse geht es mitunter rau zu. Bullen kämpfen gegen Bären, Kurse sind unberechenbar und mittendrin bist du, der Anleger. Mit dem Wissen aus diesem Podcast behältst du die Kontrolle über dein Kapital, denn du wirst verstehen, wie du richtig investierst und Risiken als Chancen begreifst. Der Kapitalmarktnavigator zeigt dir Wege, damit du die Richtung bestimmen kannst. Als innovativer deutscher Online-Broker bieten wir mit unserem direkten und umfangreichen Zugang zu über 130 Bö ...
 
Ein Gast, ein Thema – und 45 Minuten Zeit für ein intensives Gespräch. Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, widmet sich jeden Monat einem kompetenten Gast – und einem Thema, das die Gesellschaft prägt, die Politik beschäftigt, die Unternehmen herausfordert – und die Kapitalmärkte bewegt. Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht gar ...
 
Loading …
show series
 
Nachdem wir an echten Beispielen der letzten Jahrzehnte erfahren haben, was Bullenmärkte sind und wie diese funktionieren, ist es nun an der Zeit zu schauen, inwiefern sich diese ähneln und wo es konkrete Unterschiede gibt. In dieser Episode zeigen wir dir, welche Faktoren bei allen Bullenmärkten einen Einfluss gespielt haben und welche für jeden B…
 
01.03.2023Im aktuellen Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick spricht unser CIO Christian Nemeth von einem kurzem aber bewegten Monat Februar. Wirtschaftlich ist die Stimmung positiver, die Konjunkturerwartungen sind durch verschiedene Faktoren optimistischer geworden. Das Konsumentenvertrauen hat sich ausgehend vom sehr tiefen Niveau stabilisiert, das…
 
Der historisch längste Bullenmarkt war jener nach der globalen Finanzkrise 2008. Eine lockere Geldpolitik und die erhöhte Euphorie der Anleger schufen die idealen Umstände für diesen rasanten Anstieg. Private und institutionelle Anleger profitierten gleichermaßen von den rasanten Bewegungen am Markt. Wie das Ganze genau zustande gekommen ist und wi…
 
Die wilden 90er – Was für eine aufregende Zeit! Diese Zeit prägte unsere Wirtschaft und Gesellschaft durch viele einflussreiche Ereignisse, wie z.B die Präsidentschaftskandidatur Clintons, die Entwicklung des Internets und stark steigende Kurse am Kapitalmarkt. Die Bewegungen am Kapitalmarkt wurden u.a. durch die lockere Geldpolitik und die euphori…
 
Der Kapitalmarkt ist schon immer ein interessanter Ort gewesen. Zu Zeiten Reagan’s Präsidentschaft hat die Chicagoer Schule, der Neoliberalismus und der zweistellige Leitzins die Märkte in Bewegung gebracht. In dieser Episode gehen wir darauf ein, was durch die Reaganomics in Gang gebracht wurde und was wir für die Zukunft daraus ableiten können.…
 
Nachdem wir uns genauer mit den letzten Bärenmärkten auseinandergesetzt haben, ist es nun an der Zeit, ein Resümee zu ziehen und genauer darauf zu schauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede uns in diesen Marktphasen begleitet haben und was wir für die Zukunft daraus lernen können.द्वारा HMP Brokers
 
Neben dem Lockdown brachte Corona auch viel Unruhe an der Börse mit sich. Durch den Start der Pandemie wurde ein Crash mit weitreichenden Folgen ausgelöst. Dieser begann 2020 und entwickelte sich über eine kurze Zeit hinweg ziemlich rasant. Nach höheren Hochs folgten tiefere Tiefs und der Markt entwickelte eine völlig neue Dynamik. Wenn du wissen w…
 
01.02.2023Was steckt hinter diesem fulminanten Start 2023? Zum Teil wurden Verluste bereits schon ausgeglichen. Unser CIO Christian Nemeth, erklärt im aktuellen Podcast was hinter diesem Jahresbeginn steckt und ob dieser positive Trend weiter bestehen bleibt. Er erläutert wo wir gerade stehen und warum aufgrund der Stimmungsfaktoren ein erster Lich…
 
Wenn es um die Abwehr von Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur geht, dominiert in der politischen Debatte neuerdings die Idee des digitalen Gegenschlags. Doch sogenannte Hackbacks sind hochgefährlich, warnt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug, die Folgen kaum absehbar. Statt sich auf Tätersuche und Gegenattacken zu konzentrieren, sol…
 
Weltweit attackieren organisierte Verbrecherbanden via Internet Unternehmen und öffentliche Institutionen, erpressen durch Datendiebstahl und Verschlüsselungstechnik Millionen. Um solche Angriffe abzuwehren, empfiehlt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug in erster Linie Backups. Im Podcast kritisiert er außerdem das Verhalten der Sicherheitsbeh…
 
Der Finanzmarkt ist ein Ort, an dem viel passiert. Neben kuriosen Spekulanten mischen auch Privatanleger das Parkett auf. Im Jahre 2008 kam es zu einer bis dato noch nie da gewesenen Krise. Was viele für unmöglich hielten, traf ein und hat jeden in Mitleidenschaft gezogen. Willst du wissen, was die damalige Blase zum Platzen gebracht hat und wie du…
 
In den nächsten 3 Episoden werden wir uns die letzten 3 Bärenmärkte anschauen, welche uns am Kapitalmarkt seit Anfang der 2000er Jahre begleitet haben. In der folgenden Episode gehen wir genauer auf die Dotcom-Blase ein und zeigen dir, wie sie entstanden ist und wie die glorreiche Erfindung des Internets die Börse auf den Kopf gestellt hat. Da sich…
 
Das neue Jahr 2023 hat begonnen und die Karten werden neu gemischt. Nach einigen turbulenten Ereignissen in den Vorjahren können wir mit vielen neuen Möglichkeiten für die kommende Zeit rechnen. In der heutigen Episode zeigen wir euch, was ihr im Jahr 2023 erwarten könnt und wie ihr euch so vorbereitet, dass ihr die bestmöglichen Ergebnisse erziele…
 
IIn der letzten Episode sind wir tief in das Territorium des Bärenmarktes vorgedrungen. Unversehrt zurückgekehrt, wagen wir es in der heutigen Episode, den Bullen bei den Hörnern zu packen. Was der Bullenmarkt genau ist und wie du auf diesem wilden Ritt über das steinige Gelände des Kapitalmarktes sicher ans Ziel kommst, erfährst du heute bei deine…
 
Willkommen zu unserer neuen Reihe “Bulle vs Bär - wem vertraue ich mehr?”. In den kommenden Episoden tauchen wir tief in das Thema Bullen- und Bärenmärkte ein. Am Ende unsere Reihe wirst du ein tieferes Verständnis hierfür erlangen und dadurch mit mehr Zuversicht diese Märkte meistern. In unserer ersten Episode starten wir gleich mit dem Bärenmarkt…
 
Neben Zahlen und Charts sind Emotionen ein wichtiger Treiber an den Börsen. Solange Menschen die Hauptakteure am Kapitalmarkt sind, können wir davon ausgehen, dass die Anlegerpsychologie für ein Auf und Ab an den Börsen sorgen wird. Die heutige Episode zeigt dir, wie du als Anleger einfach die Stimmungslage des Marktes mithilfe von gewissen Kennzah…
 
Abhängigkeiten verteuern Energie, sorgen für Lieferengpässe, machen erpressbar und anfällig für Krisen. Das ist 2022 deutlich geworden wie selten zuvor. Darum drehten sich auch die meisten Podcast-Folgen um die Frage: Wie gewinnen wir Unabhängigkeit und Stabilität? Im Welthandel, in der Geopolitik, in Fragen der IT und der Nahrungsmittelversorgung …
 
Die massiven Lockdowns zur Bekämpfung der Coronapandemie stellen China vor neue Herausforderungen: Die Bevölkerung protestiert, das Wirtschaftswachstum lahmt. Für Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies (MERICS), ist die Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung daher als gescheitert anzusehen. Auch der zunehmend ag…
 
Die chinesische Staatsführung zeigt immer stärker autoritäre Züge. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies (MERICS) empfiehlt Unternehmen, in dieser Lage ihre Risiken neu zu bewerten. Schließlich ist es das Ziel der kommunistischen Partei, ein wirtschaftliches Gegenmodell zum liberalen Westen zu entwerfen. Gleichzeitig …
 
Der fundamentalen Wahrheit auf die Schliche zu kommen ist nicht immer ganz einfach. Durch viele Einflüsse wird die Realität hinter einem Schleier der Illusion verborgen. Am Kapitalmarkt sind es die Emotionen der Anleger und die Nachrichten. Elemente, die von diesem Einfluss ausgeschlossen sind, sind die Zahlen. In der heutigen Episode zeigen wir di…
 
07.12.2022In der aktuellen Episode interpretiert unser CIO Christian Nemeth für uns die positiven Entwicklungen der letzten Monate und gibt einen vorsichtig optimistischen Ausblick. Ein wesentliches Indiz dafür ist etwa die rückläufige Inflationsentwicklung in der Eurozone von 10,6% auf 10% oder aber auch ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit …
 
Im Handel ist die Vorbereitung das A und O. Hierbei gibt es verschiedene Wege, an das Ganze heranzugehen. Einer davon ist die beliebte Methode der technischen Analyse. Dabei werden verschiedene Muster im Chart analysiert und entsprechend gehandelt. Während viele große Erfolge mit der technischen Analyse verzeichnen, gibt es widersprüchliche Stimmen…
 
Tick Tack - Zeit ist Geld, oder etwa nicht? Seit Jahren kursiert das Gerücht, dass der Handel am Kapitalmarkt an ein großes Zeitinvestment gebunden ist. In der heutigen Episode zeigen wir dir, wie du mit nur 10 min Zeit am Tag erfolgreich am Kapitalmarkt handeln kannst. Wir bringen dir die richtigen Tools näher und zeigen dir auch mögliche Strategi…
 
Trading oder Investieren - was lohnt sich mehr? Eine Frage, die sich jeder bestimmt schon einmal gestellt hat ist, ob das langfristige Investieren das Trading schlägt oder andersrum? In der heutigen Episode debattieren wir beide über die Vor- und Nachteile sowohl des Tradings als auch des Investierens, sodass Sie den passenderen Ansatz für sich wäh…
 
Wer kann die wirtschaftlichen Probleme der Gegenwart besser lösen: Unternehmen oder der Staat? Die Modern Monetary Theory (MMT) eine vom Postkeynesianismus beeinflusste Geldtheorie, vertraut auf eine schuldenfinanzierte Konjunkturbelebung. Denn Geld ist quasi unendlich verfügbar, sagen MMT-Vertreter wie Dr. Dirk Ehnts im Podcast. Aus seiner Sicht b…
 
Staaten können so viel Schulden machen, wie sie wollen. Was für die einen nach magischem Denken klingt, bildet die Grundlage der Modern Monetary Theory (MMT). Diese ökonomische Denkschule, die in Deutschland nur wenige Anhänger findet, ist in den USA in den vergangenen Jahren überaus populär geworden. Im Podcast erklärt Dr. Dirk Ehnts, einer der be…
 
04.11.2022Während die Inflation ihre Flügel über dem Finanzmarkt ausbreitet und die Bevölkerung unter den Rekordpreisen stöhnt, wird in den Regierungen hitzig über angemessene Schachzüge diskutiert. Unser CIO Christian Nemeth war kürzlich in London und berichtet von der Stimmung vor Ort und seinen Eindrücken. Darüber hinaus verrät er, weshalb es ni…
 
Wann eröffne ich einen Trade? Wie treffe ich den richtigen Einstiegszeitpunkt? Neben dem Zeitpunkt spielt auch die Psychologie eine wichtige Rolle beim Handel am Kapitalmarkt. In der heutigen Folge wirst du lernen, wie du mit einer einfachen Checkliste profitabel handeln kannst, die Zeit überlisten kannst und unabhängig vom Timing am Markt wirst. L…
 
Nahrungsmittel wachsen nicht im Regal. Wir brauchen dafür ein stabiles Klima, sauberes Wasser, gesunde Böden, Artenvielfalt und Bestäuber. Mit unserer aktuellen Form der Landwirtschaft zerstören wir daher die Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft, sagt Dr. Lisa Pörtner, Expertin für Welternährung und Klimaschutz an der Charité Berl…
 
Während zwei Milliarden Menschen an Übergewicht leiden, hungert fast ein Zehntel der Weltbevölkerung. Mit anderen Worten: Unser weltweites Ernährungssystem macht Menschen krank. Außerdem trägt es maßgeblich zur globalen Umweltzerstörung bei, denn die Nahrungsmittelindustrie ist für hohe Emissionen verantwortlich und frisst sich immer mehr in Lebens…
 
Befindet sich die Weltwirtschaft in einer Rezession? Heute wollen wir euch zeigen, an welchen Kennzahlen und Merkmalen ihr eine Rezession erkennt, wie lange diese im Durchschnitt dauert und wie ihr euch als Anleger in dieser Phase gut am Markt positionieren könnt. Wir werden euch eine konkrete Anlagestrategie vorstellen, mit der ihr bei einer mögli…
 
In den vorherigen Episoden sprachen wir über den Verlauf und die Gestalt einzelner Krisen. Doch nun ist es auch wichtig zu wissen, was du nach einer Krise erwarten kannst und wie du damit umgehen kannst. In der heutigen Folge gehen wir auf eine Strategie ein, die dir dabei unter die Arme greifen kann. Link zu unserer Webseite Wir heißen allen Willk…
 
Finanzinstrumente wie Optionen begleiten Anleger schon seit langer Zeit. Mithilfe dieser ist es möglich, in den verschiedensten Marktphasen sein Kapital gut anzulegen, um von den vorherrschenden Trends zu profitieren. Doch wie bei jedem anderen Finanzinstrument auch, ist es wichtig, die einzelnen Risiken und Handelsstrategien zu kennen. In dieser E…
 
05.10.2022Ein sehr bewegtes Quartal liegt hinter uns und lässt sich mit der CNBC-Schlagzeile vom Ende letzten Monats sehr gut beschreiben: „Schlechte Woche, schlechtes Monat, schlechtes Quartal.“Niemand kann sich nicht an die Situation gewöhnen, dass es an den Börsen beinahe täglich bergab geht, das bringt Anlegerinnen, Anleger und auch Anlageexper…
 
So wie es goldene Regeln für den Handel gibt, gibt es auch gewisse Punkte, die jeder Anleger beachten sollte, um gut durch die Krise zu kommen. Ohne viel Zeitaufwand ist es möglich, von Krisen zu profitieren. In der heutigen Episode möchten wir dir die 5 wichtigsten Werkzeuge für den Handel mitgeben, sodass du für jede Marktphase vorbereitet bist. …
 
Hast du dich nicht auch schon immer gefragt, warum manche Menschen gut und viele schlecht durch eine Krise kommen? Nun - es liegt unter anderem daran, dass viele Leute vergessen, dass eine Krise nur temporär ist. Anleger und auch Privatpersonen, welche verstehen, dass sich innerhalb einer Krise große Chancen ergeben, werden stark profitieren. In de…
 
Fiktion oder Wahrheit? Jeder von uns hat sicherlich auch schon einmal erlebt, wie ein Unternehmen von allen Medien in den Himmel gelobt wurde und dann kläglich scheiterte. Dieses Phänomen wird Hype genannt. Wir schauen uns in dieser Folge anhand von echten Beispielen an, welche Ursachen dafür sorgen, dass gehypte Unternehmen letztendlich scheitern …
 
Was haben Trump, Rosvelt und Nixon gemeinsam? Richtig, sie waren alle Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Unter der Führung jedes einzelnen gab es verschiedene wirtschaftliche Entwicklungen. Bei dem einen stieg die Inflation an und andere waren unter anderem sogar mit verantwortlich für die Entstehung eines Rohstoff-Superzyklus. Innerh…
 
06.09.2022Der August war kein guter Börsenmonat. Unsicherheit ist da und Rezessionsrisiken haben zugenommen. Die vorherrschenden Themen Inflation, Konjunktursorgen und Wirtschaft wurden durch die Energiekrise beeinflusst. Die Erwartung wie sich die Notenbankpolitik entwickelt, ist stärker denn je. Auf dem Treffen in Jackson Hole (USA) konzentrierte…
 
Was haben Eisenbahnen und der Gold Rush gemeinsam? Richtig, die Börse. Ohne diese Einrichtung wären die Siedler in Amerika immer noch auf Kutschen unterwegs. Projekte unvorstellbaren Ausmaßes konnten dank Investitionen privater Investoren umgesetzt werden. Diese Vorteile und weitere Errungenschaften der Börse zeigen wir dir in dieser Episode. Link …
 
Es gibt viele interessante Branchen, jedoch wenige, die seit Jahrhunderten für uns unverzichtbar sind. Jede dieser Branchen hat sich zu jeder Zeit an die neuen Entwicklungen angepasst und weiterentwickelt. So fahren heute Leute nicht mehr mit Kutschen, sondern Autos. In dieser Episode zeigen wir dir, wie Traditionsmärkte die Zukunft bestimmen und w…
 
Loading …

त्वरित संदर्भ मार्गदर्शिका