Podcast by Film Theory 101
…
continue reading
1
Kracauer Lectures in Film and Media Theory
Lehrstuhl für Filmwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Vorlesungreihe Kracauer Lectures setzt sich zum Ziel, in einer internationalen Perspektive maßgebliche aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik darzustellen.
…
continue reading
Stuart Hall’s concept of “authoritarian populism” has proven to be a powerful, prescient, and lasting contribution to cultural critique. And yet, beyond providing a general description of seemingly contradictory political movements, what can it reveal of the specificities of our current historical moment and the role media plays in populist formati…
…
continue reading
In this talk I attempt an intimate and immersive story of the meanings of indentured labor, plantation capitalism and mediated life through a focus on shipwrecks. Some of the most enduring mythographies of tropical islands derive from an 18th century French romance novel, Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie (1787). It describes the idyllic…
…
continue reading
Im März 1926 hat Siegfried Kracauer einen in der Frankfurter Zeitung veröffentlichten Artikel under dem Titel “Kult der Zerstreuung: Über die Berliner Lichtspielhäuser”. Dieser Text ist keine Verteidigung der derzeitigen Unterhaltungsindustrie, sondern ein Versuch, den Begriff der Zerstreuung von seinem üblichen pejorativen Sinne zu retten, um zu v…
…
continue reading
1
ReViewing 1920s Cinematic Impressionism: Germaine Dulac’s Adaptation of Ibsen’s “The Master Builder” or the False Ideal of a Cinema without Theater
Belle Époque Paris was the epicenter of a diverse reevaluation and reconfiguration of suggestive forms that galvanized the art world, bringing innovative musical compositions, exhilarating dance forms, new pictorial models and widespread theatrical renovation. Germaine Dulac, an early theater critic, feminist filmmaker, and pioneer of an aesthetics…
…
continue reading
Bis vor kurzem widerspiegelte das Starphänomen in Frankreich wenig von der multi-ethnischen Zusammensetzung der post-kolonialen Bevölkerung des Landes. Die großen Stars waren alle weißer Hautfarbe, und diejenigen, die nicht-weißer Herkunft waren, wurden einfach unter eine farbenblinde nationale Identität subsumiert. Schauspieler von erkennbar nicht…
…
continue reading
In einer Zeit, in der Bildschirme und andere Medientechnologien immer mehr in die bauliche Textur unserer städtischen Räume eingehen, besteht Anlass, die gängigen theoretischen Konzeptualisierungen der Spezifik des Bildschirms als einer flachen Oberfläche für die Projektion von Bewegtbildern einer kritischen Revision zu unterziehen. Dieser Beitrag …
…
continue reading
Dieser Vortrag greift den Begriff des “neo-spectator” auf, den André Gaudreault und Germain Lacasse in den frühen 1990er Jahren in ihren Untersuchungen zum frühen Kino geprägt haben, und wendet ihn auf die gegenwärtige Lage des Films an, in dem Bewegtbilder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen jenseits des Kinos auftreten. Heute erweist sich d…
…
continue reading
Ist das Internet tot? Das ist keine metaphorische Frage. Sie unterstellt nicht, dass das Internet dysfunktional, nutzlos oder aus der Mode gekommen sei. Stattdessen geht es buchstäblich um die Frage, ob das Internet tot ist, gestorben ist, und ob jemand es umgebracht hat. Können wir jemanden vor Gericht ziehen für diese Tötung, und welches Gericht …
…
continue reading
Sergei M. Eisenstein arbeitete in den letzten beiden Jahren seines Lebens am Projekt einer Allgemeinen Geschichte des Kinos. Er hinterließ das Projekt bei seinem Tod im Februar 1948 unvollendet. Eisensteins letzte große theoretische Unternehmung lässt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Als Überblick über die intermedialen Beziehungen d…
…
continue reading
In einem von Hast und Eile geprägten Moment der Geschichte, in dem wir individuell und als Gesellschaft darum bemüht sind, mit dem atemlosen, von der Technologie bestimmten Rhythmus des täglichen Lebens Schritt zu halten, stellt dieser Beitrag die Frage nach der phänomenologischen Relevanz und der kulturellen Bedeutung des „stop motion animation“-V…
…
continue reading
Was ist Kino? Eröffnet es uns spezifische künstlerische Möglichkeiten undeinen eigenständigen Typus der Erfahrung? Und wenn ja, welche Methoden eignensich am besten für die Erforschung des Films? Diese Fragen wurden im Zuge derGeschichte des Films und der Filmtheorie immer wieder aufgeworfen. DieserVortrag soll einen Überblick über die verschiedene…
…
continue reading
In Zusammenhang mit der aktuellen Klimakrise und der immer heftigeren Gewalt gegen die Umwelt sind Fragen der Darstellung vorrangig. Visuelle Kulturen bestimmen, wie der anthropogenische Klimawandel wahrgenommen, verstanden und wie damit umgegangen wird. Vor allem hat das Kino die ästhetische Herausforderung angenommen, Zeuge zu sein von “slow viol…
…
continue reading
Die Zeitschrift Filmkritik, 1957 unter anderem von Enno Patalas gegründet und später von Autoren und Filmemachern wie Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Wolf-Eckhart Bühler oder Peter Nau übernommen, bezog sich zunächst stark auf Siegfried Kracauer und die Kritische Theorie. In den 1960er Jahren war sie Schauplatz von Debatten, die nicht nur einzelne…
…
continue reading
Dieser Vortrag behandelt Jason and Shirley von Stephen Winters, eine filmische Fabel über die Dreharbeiten zu Shirley Clarkes Portrait of Jason (1967). Für seine absichtsvoll unzuverlässige Erzählung über historisch verbürgte Ereignisse ist der Film gleichermaßen gelobt und kritisiert worden. Während die historische Rekonstruktion eine zulässige We…
…
continue reading
Over the past two decades, academic and cultural heritage institutions have made significant progress in the digitization of audiovisual media content and related materials, such as archival records, newspapers and program guides. In correspondence to these digitization efforts, media scholars have increasingly adopted software available for the cr…
…
continue reading
Als ich Mitte der 1970 Visual Pleasure and Narrative Cinema Jahre schrieb, hatte sich die Art und Weise, wie wie uns Filme anschauten (projiziert auf eine Leinwand, in einem dunklen Raum, mit rund 24 Bildern pro Sekunde) seit der Geburt des Kinos kaum verändert. Innerhalb von zwei Jahrzenten verschafften zunächst elektronische und dann digitale Tec…
…
continue reading
Dieser Vortrag bietet eine Einführung in den Ansatz der quantitativen historischen Analyse von Filmstilen. Das Ziel dieses Ansatzes, der von einer Forschergruppe an der ELTE-Universität in Budapest entwickelt wurde, besteht darin, große stylistische Trends in der Geschichte des Kinos zu beschreiben und sowohl diese Trends wie auch die stilistische …
…
continue reading
Über die Masse wird kaum noch begrifflich gedacht, allenfalls taucht sie noch in kompositen Konstruktionen auf: als Massenmedien, Massenkommunikation etc. Dagegen versuche ich den Begriff und das Phänomen der Masse neu in den Fokus zu nehmen. Dabei geht es um eine mediale Konstellation: Denken die Massenmedien die Masse? Im Rückgriff auf Benjamin…
…
continue reading
Dieser Vortrag befasst sich mit den gegenwärtigen Umbrüchen der Filmkultur , die sich durch das kennzeichnet, was man als “flüchtigen Überfluss” bezeichnen könnte. Im Zentrum steht die Frage, wie kleinere Filme neue Vertriebswege finden und damit auch neue Publikumsgruppen erreichen. Der Zugang zu Filmen über das Internet verändert unsere Sehgewohn…
…
continue reading
Die seit Jahren andauernde «Finanzkrise» demonstriert nicht nur, dass die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von unten nach oben historisch eine neue Stufe erreicht hat; sie macht zudem deutlich, dass Individuen ebenso wie Kollektive inzwischen weitgehend den finanzökonomischen Logiken von Spekulation, Investition, Kredit und Risiko unte…
…
continue reading
„Ein Traum ist ein Wunsch, den Dein Herz ausspricht“, singt die Heldin von WaltDisneys Cinderella. Das gilt so auch für die kollektiven Phantasien und fabrizier-ten sozialen Mythen, die wir „Filme“ nennen, und sie sind es um so mehr dann,wenn sie von gar nichts Besonderem zu handeln scheinen. Richard Dyer vertrittdie These, dass „Unterhaltung“ im W…
…
continue reading
“On data, media, and the deconstruction of the administrative states” handelt von der jüngste Geschichte der libertären und neofaschistischen Medien- und Datenpraktiken in den USA und Großbritannien, dessen Ziel die Umgestaltung der politischen Wirklichkeit ist. Dieser Vortrag untersucht die historischen Wurzeln dieser Praktiken und skizziert eine …
…
continue reading
From medicine to philosophy to political theory, sleep has of late become a subject of extensive rumination and consternation. Whether conceived as territory of subjective possibility exceedingly contaminated, by the depredations of “24/7” capital (as per Jonathan Crary), or as a threshold corporeal state that signals the zero degree of human vulne…
…
continue reading
1
Zur Erneuerung der revolutionären Stimmung: Betrachtungen zur League of Revolutionary Black Workers
Dieser Vortrag greift eine Schlüsselepisode aus der Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der Arbeitskämpfe der 1960er Jahre auf und untersucht sie am Leitfaden einer medienwissenschaftlichen Fragestellung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, weshalb die Arbeiterbewegung Dodge Revolutionary Union Movement (kurz DRUM) 1968 allein du…
…
continue reading
Gegenstand dieses Vortrags ist die Frage – die sich im Ansatz auf so unterschiedliche Autoren wie André Bazin, Stanley Cavell und Gilles Deleuze zurückführen lässt – inwiefern es sich aufdrängt, das Kino an der Schwelle zum 21. Jahrhundert unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten als im ersten Jahrhundert seiner Geschichte. Ist das Kino eine Kun…
…
continue reading
Die Analyse von filmischen Texten, d. h. die vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen, ist eine der ältesten Methoden der Filmwissenschaft, aber auch eine ihrer umstrittensten. Filmtheoretische Ansätze haben den Wert der Textanalyse ebenso in Zweifel gezogen wie Zugänge, die auf den Kontext, die Produktionsgeschichte und die Rezeption von …
…
continue reading
Dieser Vortrag vertritt die These, dass der Geltungsanspruch, die Klarheit der Ansprache und die rhetorische Kraft vieler Wissenschafts- und Schulungsfilme aus dem dynamischen Zusammenspiel von photographischen Aufnahmen und animierten Bildern resultieren. Die Qualitäten, die üblicherweise mit dem photographischen Bild verbunden werden – wie Authen…
…
continue reading
Douglas Crimps Analyse von Andy Warhols berühmtestem Film The Chelsea Girls geht aus von Warhols eigener Anmerkung zu dem Film in dem Buch Popism: „Für manche Außenstehende mag es ausgesehen haben wie eine Horrorshow – ‚Wohnboxen in der Hölle‘ –, aber für uns hatte es etwas Tröstliches.” Was mag wohl für Warhol tröstlich gewesen sein an einem Film,…
…
continue reading
Kino findet seinen Ort mehr und außerhalb seines traditionellen institutionellen Rahmens, des Filmtheaters, nicht zuletzt dank der Verbreitung neuer Träger- und Verbreitungmedien wie DVD-Spieler und Smartphones. Stellt diese neue Bedingung einen Bruch in der Geschichte des Kinos dar? Markiert sie den Verlust einer spezifischen Tradition? Um diese F…
…
continue reading
Im Englischen ist das Adjektiv „figural“ ein Synonym von „figurativ“. In Frankreich ist der Begriff des „Figuralen“ zuerst von Jean-François Lyotard in das Vokabular der Ästhetik eingeführt und danach von Gilles Deleuze weiter gedacht worden, um einen Prozess des Aufbrechens und der Rekonfiguration der Konventionen der Darstellung zu benennen. Unt…
…
continue reading
Das Wahrnehmen filmischer Bilder ist genuin an Gedächtnisprozesse gebunden, die sowohl kulturellen wie auch individuellen Ursprungs sind. Vor diesem Hintergrund soll im Vortrag das Phänomen der Reprise in Zusammenhang mit dem Dispositiv der Projektion betrachtet werden, das sich genau dadurch auszeichnet, dass es Bilder zur Erscheinung bringt, inde…
…
continue reading
Die neusten Entwicklungen im Bereich der digitalen Medienkultur haben zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit Fragen der Indexikalität, der Datenspeicherung und der Dynamik von Erinnerung und Gedächtnis geführt. Zugleich führt „Archiveffekt“ (Baron 2014), der mit der Proliferation digitaler Datenbanken und Repositorien zusammenhän…
…
continue reading
In diesem Vortrag werden eine Reihe von Arbeiten zeitgenössischer Künstler behandelt, die mit unterschiedlichen Techniken aus dem Bereich der Animation Erfahrungen und Geschichten des Krieges thematisieren. Er stellt die Frage nach der politischen Wirkmacht der Animation und untersucht, inwiefern herkömmliche dokumentarische Auseinandersetzungen mi…
…
continue reading
Die Ausbreitung digitaler Reproduktionsverfahren hat die Debatte um den ambiva- lenten Status der Kopie neu entfacht, die bis auf die Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert zurück geht. Das reproduzierbare Bild verspricht eine größere Verbreitung und leichteren Zugang, droht aber auch die Einzigartigkeit des Bildes sowie Eigentumsansprüche s…
…
continue reading
This month we're talking to Chari about her favorite film, Back to the Future. Come inside and hear why Paige hated it.द्वारा Film Theory 101
…
continue reading
This month co hosts of the world changing podcast, Film Theory 101, Psych interview their talkative cohort member, Jessi, about her favorite film.द्वारा Film Theory 101
…
continue reading
Tim and Paige are back at it again. This time we're talking about Tim's favorite movie, Arrival. We also briefly discuss I, Tonya and Ladybird.द्वारा Film Theory 101
…
continue reading