In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
…
continue reading
Jeden Donnerstag können Sie „Unter Freunden“ mit Bernhard Lassahn hören. Diesmal hat Vera Lengsfeld erzählt. Vorab ging es um Corona-Maßnahmen, dann um verbotene Liebe, Beat-Musik, Sibylle, das Graue Kloster, die Rolling Stones, „Leander Haußmanns Stasikomödie“, Bettina Wegner, Bienen und ihren Weg von den Grünen zur CDU. Es ging um die Nebenwirkungen der großen Koalition, ihr Verhältnis zu Angela Merkel und schließlich um ihren Ausstieg aus der Politik und die Besteigung eines aktiven Vulka ...
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Ukraine - Die Verantwortung des Westens
43:41
43:41
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:41
Die bisherige westliche Unterstützung reicht offensichtlich nicht aus, um die russischen Angriffe auf die Ukraine abzuwehren. Viele Militärexperten hatten vor genau dieser Situation lange gewarnt. Wie also weiter? Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Klein, Bettina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Haushalt in Not: Wie findet die Ampel aus der Krise?
43:47
43:47
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:47
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Schäfer, Christoph
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Nahostkrieg - Gibt es Raum für Versöhnung?
43:52
43:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:52
Die Geschehnisse in Israel und den palästinensischen Gebieten erzeugen Wut, Trauer und das Aufbrechen alter Traumata. Wie kann daraus Versöhnung entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die jüngste Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Fröhndrich, Sina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Wehrhaftigkeit - Die Bundeswehr zwischen Polit-Rhetorik und neuen Bedrohungen
44:08
44:08
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
44:08
Die Bundeswehr muss kriegstüchtig werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius: Eine Diskussion über Bedrohung, Wehrhaftigkeit und die Frage, was es braucht, um die Bundeswehr zum „Rückgrat“ europäischer Verteidigung zu machen. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Pindur, Marcus
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Nahost-Demos in Deutschland - Wie reagieren auf Antisemitismus und Rassismus?
43:51
43:51
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:51
Bei pro-palästinensischen Demos kommt es in Deutschland immer wieder zu antisemitischen Parolen. Was bedeutet der Hass auf Israel und die Juden für unsere Einwanderungsgesellschaft? Werden die richtigen politischen Maßnahmen diskutiert? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Schäfer, Christoph
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
43:33
43:33
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:33
Israel und seine Bevölkerung sind seit dem Terrorangriff der Hamas zutiefst traumatisiert. Im Gazastreifen wiederum leiden Menschen unter der israelischen Militäroperation. Wie könnte eine Perspektive für Israel und die Palästinenser aussehen? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Kößler, Thilo
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Naher Osten - Israels Antwort auf den Hamas-Terror
43:58
43:58
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:58
Über den Krieg zwischen Israel und Hamas diskutieren die Journalistin Kristin Helberg, der Historiker Moshe Zimmermann, Riad Othman von der Hilfsorganisation medico international und Moritz Golombek, Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Umgang mit der Natur - Vom Wissen zum Handeln kommen
43:55
43:55
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:55
Dass wir unsere Lebensweise ändern müssen, um Öko-Krisen zu verhindern, ist vielen klar. Auch Maßnahmen, die den Klimawandel bremsen, sind bekannt. Zwei Philosophen und ein Theologe diskutieren darüber, wie wir das Wissen in Handeln umsetzen können. Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Nahost - Hamas, Israel und die Gefahr eines Flächenbrandes
43:44
43:44
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:44
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel besteht die Gefahr, dass sich der Konflikt zu einem regionalen Flächenbrand auswächst. Wer kann auf die Akteure einwirken? Die UN zeigt sich handlungsunfähig und die internationale Staatengemeinschaft ist ratlos. Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Asyldebatte - Wie aus der Migration eine Chance werden kann
43:54
43:54
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:54
2015 suchten eine Million Menschen vor allem aus Syrien Zuflucht in Deutschland. Heute sind es ingesamt um die drei Millionen Geflüchtete, viele davon aus der Ukraine. Migration geht nicht weg – wie also wird die Herausforderung zur Chance? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Fröhndrich, Sina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Planen, bauen zahlen - Wege aus der Wohnungskrise
43:44
43:44
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:44
Mieten und Baukosten sind hoch. Was hilft gegen die Misere auf dem Wohnungsmarkt? Wo ist Wohnraum besonders knapp und muss der Staat wieder selbst Wohnungen bauen? Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Pfister, Sandra
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Publikumsdiskussion in Erfurt: Verhältnis zu Russland
49:27
49:27
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
49:27
Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Fröhndrich, Sina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Ost- und Westdeutschland - Welche Beziehungen zu Russland sind möglich?
43:51
43:51
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:51
Umfragen zeigen, dass sich Menschen in den östlichen Bundesländern zu Russland und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine anders positionieren als im Westen. Welche Rolle spielen die Geschichte und der Umgang damit auch für die Zukunft? Fröhndrich, Sina (Mod); Dornblüth, G.; Kummer, M.; Lochthofen, S.; Wagner, J. C. www.deutschlandfunk.de, …
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Aufarbeitung - Wie verfehlt war die deutsche Russlandpolitik?
43:40
43:40
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:40
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gilt die deutsche Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte als gescheitert. Forderungen nach einem Untersuchungsausschuss werden laut. Wie steht es um die politische Aufarbeitung? Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Klein, Bettina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Deutsch-Französischer Medienpreis: Welchen Platz hat Migration in Europa?
43:30
43:30
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:30
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Schäfer, Christoph
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Causa Aiwanger - Was folgt für die deutsche Erinnerungskultur?
42:44
42:44
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
42:44
Der Holocaust werde in der Debatte um die antisemitische Hetzschrift für parteipolitische Zwecke missbraucht, meint Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger. Ist die Erinnerung an diese Vergangenheit in Deutschland noch lebendig? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Schäfer, Christoph
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Nach der Klausur in Meseberg - Gelingt nun der Schulterschluss in der Koalition?
43:36
43:36
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:36
Die fünfte Kabinettsklausur in 21 Monaten Ampelkoalition sollte nach viel Streit - etwa um die Kindergrundsicherung - einen Neuanfang markieren. Doch wie geschlossen startet die Regierung in die zweite Halbzeit der Legislaturperiode? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Kößler, Thilo
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Hilfe für Ukraine - Was ist die Strategie in Berlin und Washington?
43:29
43:29
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:29
Seit anderthalb Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Viel wurde über Waffenlieferungen diskutiert, die das Land benötigt. In der Debatte orientiert man sich hierzulande an den USA. Doch welche Motive leiten Berlin und Washington? Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussionद्वारा Klein, Bettina
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Schwarze Null und Transformation - Ohne neue Schulden in die Zukunft?
43:41
43:41
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:41
Die deutsche Wirtschaft droht zu schrumpfen, die Ampel streitet über Auswege. Nur eines steht für FDP-Bundesfinanzminister Lindner fest: keine neuen Schulden. Ist das der richtige Weg? Und wie sehr müssen künftige Generationen in den Fokus rücken? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
…
continue reading
Z
Zur Diskussion


1
Eine Frage des Geschlechts - Was bringt das neue Selbstbestimmungsgesetz?
43:24
43:24
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
43:24
Die Bundesregierung plant das Selbstbestimmungsgesetz: Es soll einfacher werden, den Geschlechtseintrag und den Namen zu ändern - ohne Gutachten. Ist dieser Entwurf geeignet, um Betroffene zu entlasten? Oder öffnet er Tür und Tor für Missbrauch? Fröhndrich, Sina; Amelung, Till; Hierl, Susanne; Slawik, Nyke; Weitzel, Petra www.deutschlandfunk.de, Zu…
…
continue reading
21.08.2022 – Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt …
…
continue reading
K
KONTRAFUNK Diskussion


1
Flg.32: Zwei Fahrer mit Massagesesseln
54:13
54:13
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
54:13
14.08.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Ralf Schuler (bis dato Leiter der Parlamentsredaktion von BILD) und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Redaktionen, die fest an der Seite von irgendwas stehen, über eine Krankenschwesterin im öffentlich-rechtlichen Sprachgebrauch, über den postfaktischen Totalitarismus der LGBTQ…
…
continue reading
07.08.2022 – Vera Lengsfeld (früher CDU-Politikerin), Dirk Pohlmann (Filmemacher und Publizist) sowie Karl-Peter Schwarz (ehem. Balkankorrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Konservatismus, die Lage auf dem Balkan, den Einzigartigen Deutschen Infektionsschutz, den kommenden Politikwechsel in Italien und die Jämmerlichkei…
…
continue reading
K
KONTRAFUNK Diskussion


1
KONTRAFUNK: Sondersendung zum eidgenössischen Nationalfeiertag - 01.08.2022
54:01
54:01
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
54:01
द्वारा Kontrafunk
…
continue reading
31.07.2022 – Alexander Christ (Rechtsanwalt und Publizist), Prof. Stefan Homburg (Finanzwissenschaftler) und Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über von politischen Missetätern halluzinierte Todeslisten, über Provokateure in den Reihen der Regierungskritiker, über Affenpocken als Co…
…
continue reading
24.07.2022 – Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regie…
…
continue reading
17.07.2022 – Die Publizistin Bettina Röhl, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie der Unternehmer und Blogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Unterschiede der Energieversorgung zwischen Deutschland und Österreich, über den westeuropäischen Hurra-Bellizismus, der einstige „Friedenskämpfer“ zu intellektuellen Verre…
…
continue reading
10.07.2022 – Die Publizisten Matthias Burchardt, Cora Stephan und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die versemmelte Wahl in Berlin, über duldungspflichtige Soldaten und über das Sylter Hofzeremoniell zu Ehren eines politischen Ehrgeizlings und Umfallers. Außerdem geht es um die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Treibstoff…
…
continue reading
03.07.2022 – Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche…
…
continue reading
26.06.2022 – Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitali…
…
continue reading