Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
Ein offizieller Podcast der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland. www.bahai.de
…
continue reading
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung ...
…
continue reading
In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
…
continue reading

1
Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Aus der Luft gegriffen? - Mit CO2-Speicherung gegen den Klimawandel
54:48
54:48
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
54:48Mair, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Diskursद्वारा Mair, Martin
…
continue reading

1
Der Verlag "Theater der Zeit" erhält den Kurt-Wolff-Preis
24:18
24:18
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
24:18Das "Theater der Zeit" (TdZ) wurde 1946 in Ost-Berlin gegründet und zählt bis heute zu den führenden Theaterzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Auf der Buchmesse wird der Verlag mit dem Kurt-Wolff-Preis 2025 geehrt.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ab sofort finden Sie unser Kulturgespräch in der App der ARD Audiothek, auf ard-audiothek.de oder in der App von SR kultur. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dort auch weiterhin begleiten.द्वारा SR 2 Kulturradio
…
continue reading

1
Kulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Kraus, Eva
…
continue reading

1
5 Jahre immaterielles Erbe Friedhofskultur - Der Friedhof als Begegnungsraum
54:50
54:50
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
54:50Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Diskursद्वारा Heimendahl, Hans Dieter
…
continue reading
Wie es ist, von einer Hightech-Apparatur abhängig zu sein – das wissen zum Glück nur wenige Menschen. Einer von ihnen ist der Schriftsteller Jonas Lüscher, der zu Beginn der Pandemie 2020 schwer an Corona erkrankt war.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Geopolitischer Umbruch - Wie geht es weiter mit dem Staat der Industriegesellschaft?
29:47
29:47
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:47Die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump scheint einen epochalen geopolitischen Umbruch einzuleiten. In der Vergangenheit waren solche Umbrüche immer mit Kriegen verbunden. Wohin wird die jüngste Entwicklung führen? Welche Spielräume gibt es? Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Wiederentdeckt, wiedergelesen: Schriftstellerinnen der DDR
24:18
24:18
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
24:18Inge Müller wurde nach ihrem tragischen Tod 1966 zu einer Ikone der zeitgenössischen Lyrik im Osten Deutschlands. Ihre Texte sind aktueller denn je. Ines Geipel hat sich mit dem Werk der Schriftstellerin beschäftigt.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren?
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen? Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Dalila Zouaoui-Becker
…
continue reading

1
Jenseits der Diagnosen: Quo vadis Psychotherapie?
23:34
23:34
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
23:34Die Zahl der psychischen Diagnosen steigt. Deutschlandweit werden doppelt so viele Psychotherapien wie noch vor 15 Jahren durchgeführt. Sind wir alle krank? Oder stimmt etwas nicht mit dem System Psychotherapie?द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Die Deutschen und die Qual der Wahl - Der Souverän hat das Wort
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Von Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Claudia Gatzka
…
continue reading

1
"Blitz aus heiterm Himmel": Ein DDR-Kultbuch über Geschlechtertausch
28:14
28:14
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
28:14"Blitz aus heiterm Himmel" – so heißt eine Anthologie zum Thema Geschlechtertausch. Erschienen vor 50 Jahren, mitten in der DDR, kann man die Texte jetzt in einer Neuausgabe wieder lesen.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Kneipenspiel und Leistungssport: Die Welt des Flipperns
25:33
25:33
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
25:33In dem Buch "Trost der Flipper" erzählt Andreas Bernard, wie Smartphone und Video-Games die Flipper-Automaten verdrängten. Auch in der DDR gab es sie – in braver Ausstattung. Jörg Schieke hat mit dem Autor gesprochen.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
27:14
27:14
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
27:14Was heißt es eigentlich, wirklich zuzuhören? Und die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Fragen, denen der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen nachgegangen ist.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Palzer, Thomas
…
continue reading

1
Das Museum der Zukunft – ein "Museum für alle"?
24:31
24:31
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
24:31Marion Ackermann verlässt die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zuvor blickt die künftige Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurück auf die Zeit in Dresden und auf ihre Vision vom Museum der Zukunft.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Digitale Readymades - Wie der Computer sein Wesen als Verwandlungsmaschine offenbart
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Sie sind die Baupläne des Lebens, die DNA-Moleküle. Mittlerweile lassen sich beliebige Daten – wie etwa das Grundgesetz – auf synthetisch hergestellter DNA speichern. Was hier geschieht, führt uns tief hinein in das Wesen des Computers. Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Auschwitz – Das vermeintlich Unbegreifliche erklärbar machen
45:08
45:08
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
45:08Der Historiker Stefan Hördler forscht seit zwei Jahrzehnten über das SS-Personal der Vernichtungsmaschinerie. Mit MDR KULTUR-Redakteur Stefan Nölke spricht er über die Aufgabe der Holocaust-Forschung.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
द्वारा SR 2 Kulturradio
…
continue reading

1
Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte
29:43
29:43
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:43Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. Von Pankaj Mishra www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Pankaj Mishra
…
continue reading

1
Literatur und Milieu – Der Schriftsteller Thomas Podhostnik
25:03
25:03
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
25:03Das vom deutschen Bildungsbürgertum belächelte und zurückgewiesene Gastarbeiterkind – eine in der deutschen Gegenwartsliteratur eher seltene Konstellation, der Jörg Schieke im Gespräch mit Thomas Podhostnik nachgeht.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
द्वारा SR 2 Kulturradio
…
continue reading

1
Von Karl-Marx-Stadt nach Chemnitz: Der Künstler Osmar Osten
23:37
23:37
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
23:37Osmar Osten gehört zu den interessantesten und originellsten deutschen Künstlern. Im Gespräch mit Andreas Höll schaut er auch auf die Perspektiven, die sich für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas eröffnen.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Bekenntnisse aus der Provinz - Die Landneurotikerin
33:29
33:29
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
33:29Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Solmaz Khorsand
…
continue reading

1
Südkoreanische Migranten in Deutschland - Noch immer unsichtbar
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Zuversicht in herausfordernden Zeiten - Das Helle
21:44
21:44
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
21:44In gewisser Weise haben wir uns an das apokalyptische Dauerfeuer gewöhnt. So sehr, dass wir das Helle in unserem Leben leicht vergessen. Stefanie Jaksch begibt sich auf die Suche: nach dem Licht in dunklen Zeiten.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Lob in Rot - The Church of Ketchup
32:35
32:35
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
32:35Ketchup ist in Deutschland zum aufgeladenen Symbol für alles Schlechte und Banausige geworden, das aus den USA stammt. Im Windschatten des „Coca-Kolonialismus“ wurde er zum Kristallisationspunkt des westdeutschen Nachkriegs-Antiamerikanismus. Von Holm Friebe und Rainer Kirberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Klassisch Gendern - Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert. Von Angela Steidele www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
Nach Fontane fragen, heißt oft genug, den Schriftsteller in der vermeintlich angestaubten Ecke des 19. Jahrhunderts anzutreffen. Dabei ist uns Theodor Fontane und seine Zeit oftmals näher, als es uns bewusst ist.द्वारा Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Baumeisterin des Barock - Auf den Spuren der Architektin Plautilla Bricci
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Rom ist die Hauptstadt des Barock. Berühmte Architekten entwarfen die Plätze und Paläste: Carlo Maderno oder Francesco Borromini. Allesamt Männer. Doch es gab auch eine Architektin, die Rom mitgestaltete. Es ist Zeit, Plautilla Bricci kennenzulernen. Von Laura Helena Wurth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Außenseiter - Annäherung an eine bedrohte Art
29:42
29:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:42Mitunter hat es den Anschein, dass in unseren individualisierten Lebenswelten zwar alle etwas Besonderes sein wollen, aber keiner ein Außenseiter. Aber was ist das für ein sozialer Typus, der Außenseiter? Von Ralf Konersmann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursद्वारा Ralf Konersmann
…
continue reading