Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Der Dokumentarfilm im Radio: Features, Kurz-Dokus, Audio Stories mit ganz eigenen Handschriften. Best-of der kreativen Autorenszene. Preisgekrönte Dokus und Feature-Klassiker. Ob experimentell, klassisch oder dazwischen: Das Feature von Deutschlandfunk Kultur zeigt die Welt in Nahaufnahme.
D
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Das Feature ist die lange Doku des Deutschlandfunks aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Es blickt in andere Leben und unbekannte Welten, erzählt aus unerwarteten Perspektiven, stellt Gewissheiten infrage – mal investigativ, mal experimentell, für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
W
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Minihörspiele von Deutschlandfunk Kultur, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
div. Direkter Link zur Audiodateiद्वारा div.
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Zeh, Miriam
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Zum Parteitag der Linken - Eine Grabrede
4:27
4:27
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
4:27
Todesursache: Selbstgerechtigkeit. Für den taz-Journalisten Stefan Reinecke ist die Linkspartei nicht mehr zu retten. Schuld daran sei nur sie selbst, sagt er in seiner Grabrede. Dabei hätten wir die Partei noch gebraucht. Überlegungen von Stefan Reinecke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
Wieden, Lotta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Wieden, Lotta
Marschke, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Marschke, Daniel
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Brinkmann, Sigrid
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Hoffen auf den Weltuntergang: Wie Evangelikale den Ukraine-Krieg deuten
9:38
9:38
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
9:38
Röther, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Röther, Christian
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Handeln wider besseren Wissens - Warum die Gegenwart oft die Zukunft übertrumpft
4:59
4:59
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
4:59
Klimakrise, Energie-Abhängigkeit, Corona-Herbst: Was uns morgen blüht, wissen wir oft schon heute – das macht uns als „vernünftige Tiere“ aus. Und doch handeln wir meist nicht entsprechend. Wie ist das philosophisch zu begreifen? Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 26.06.2022 - Sloterdijk und Zukunftswissen
44:29
44:29
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
44:29
Peter Sloterdijk wird 75 und ist des Denkens längst nicht müde. Ein Gespräch über die großen Themen unserer Gegenwart: die Ukraine, die Klimakrise und über die Farbe Grau. Außerdem: Warum wir in die Zukunft sehen und oft trotzdem nicht handeln. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
ADHS im Erwachsenenalter - "Als würde das Gehirn Ping Pong spielen"
45:09
45:09
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
45:09
Kathrin Weßling hat lange mit wechselnden Diagnosen gelebt. Inzwischen ist klar: Sie hat ADHS. Dieses Wissen hat alles verändert. Sie hat gelernt, dass Großraumbüros nichts für sie sind - und sie fragt sich, warum die Krankheit bei Frauen oft übersehen wird. Kathrin Weßling im Gespräch mit Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkt…
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Konrad und die Liga der Elternlosen
47:50
47:50
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
47:50
Konrad möchte mal einen Tag lang allein sein und machen, was er will. Doch schon am zweiten Tag fehlen ihm die Eltern sehr. Dann trifft er noch mehr elternlose Kinder und sie schließen sich zusammen. Von Christian Ulmcke www.kakadu.de, Kakadu Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Christian Ulmcke
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 25.06.2022, komplette Sendung
29:11
29:11
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:11
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Reinhardt, Anja
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


1
Gleichstellung nicht nur Frauensache - Warum Männer sich emanzipieren sollten
29:21
29:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:21
Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher als Frauen. Der Psychologe und Vorsitzende des Bundesforums Männer, Thomas Altgeld, meint, das liegt vor allem daran, dass Männer in überkommenen Rollenbildern feststecken, die ihnen nicht guttun. Moderation: Jan Garvert www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vollbild - Deutschlandfunk Kultur


1
Divers und Existenziell: "Neues Deutsches Kino" beim Filmfest München
14:18
14:18
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:18
Gröner, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Gröner, Christoph
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


1
Die geniale Stelle: Maxi Obexer über einen Theaterbesuch der AfD
1:49
1:49
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
1:49
Obexer, Maxi www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Obexer, Maxi
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Crungus-Phänomen - Die KI erfindet ein Monster
7:14
7:14
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
7:14
Was ist ein Crungus? Laut den Bildern der KI Craiyon, die unter dem Namen Dall-E mini viral gegangen ist, ein albtraumhaftes Monster. Hat sie die Figur aus dem Nichts erschaffen? Der Fall zeigt, wie Computer "denken". Von Matthias Finger www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodatei…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Login ohne Passwort, Medien ohne Nutzer, KI-Monster ohne Vorbild? (Sendung)
33:46
33:46
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
33:46
Breitband www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Breitband
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Basil Kerski - Abtreibungsurteil in den USA: Parallelen zu Polen
29:51
29:51
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:51
Das höchste Gericht der USA hat das landesweite Recht auf Schwangerschaftsabbruch aufgehoben. Die Parallelen zu Polen seien erschreckend, sagt Kulturmanager Basil Kerski. Weitere Themen: Schüsse in Oslo, Parteitag der Linken und die Gasdebatte. Moderation: Axel Flemming www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur Audi…
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


1
Bachmann-Wettbewerb: Die Jury-Diskussionen - "Streit als kultiviertes Mittel"
8:26
8:26
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
8:26
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Zeh, Miriam
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Inflation und steigende Preise - Wo machen Sie Abstriche?
1:26:07
1:26:07
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
1:26:07
Die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel machen immer mehr Menschen das Leben schwer. Nicht nur Armutsgefährdete kommen kaum über die Runden. Wo machen Sie Abstriche bei den Ausgaben? Beim Essen, der Freizeit, beim Urlaub? Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


1
Buchkritik - "Mama ist verrückt und Papa ist betrunken" von Fredrik Sjöberg
5:48
5:48
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
5:48
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Hueck, Carsten
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
Eröffnung des Fluchtmuseums in Dänemark
6:55
6:55
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
6:55
Matlok, Siegfried www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Matlok, Siegfried
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Zugfahren in der DDR - Nostalgische Eisenbahnromantik
51:52
51:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
51:52
Dampflokomotiven sind Mitte der 80er in der DDR trotz fortschreitender Elektrifizierung zwischen Rügen und Erzgebirge nach wie vor im Einsatz. Und für Eisenbahnfans in Ost und West ein Eldorado, denn die Begeisterung für den Oldtimer der Schiene kennt keine Grenzen. Von Dieter Bub, Klaus Teubig, Margarete Wohlan Direkter Link zur Audiodatei…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Umweltsünder Luftfahrt - Fliegen begrenzen, verbieten, klimaneutral machen?
53:23
53:23
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
53:23
Es wird seltener geflogen. Gut so, sagen Klimaschützer. Auf neues Wachstum hofft dagegen die Luftfahrtbranche, hat aber zugleich das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Kann Fliegen wirklich nachhaltig werden? Ist Leben und Reisen ohne Fliegen möglich? Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodat…
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Leben im Wohnwagen - Letzte Rettung Campingplatz
30:55
30:55
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
30:55
Immer mehr Menschen können sich die hohen Mieten nicht mehr leisten und ziehen auf den Campingplatz. Erlaubt ist das in der Regel nicht. Manche Platzbetreiber drücken trotzdem ein Auge zu und nehmen Menschen in Not auf. Aber nur so lange nichts passiert. Von Lena Gilhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


1
Millennial Bashing bei Netflix: Die Serie "Snowflake Mountain" startet (Podcast)
6:52
6:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
6:52
Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Zylka, Jenni
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Gastro- und Hotelbranche in Sachsen - Eine Dampferfahrt soll potenzielle Azubis überzeugen
7:15
7:15
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
7:15
Erst fehlten die Gäste wegen Corona, nun das Personal: Viele Hotels und Restaurants suchen händeringend nach Servicekräften und anderen Mitarbeitern. In Sachsen geht der Hotel- und Gaststättenverband nun ungewöhnliche Wege, um Azubis anzulocken. Von Alexandra Gerlach www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur Audiodatei…
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Baxmann, Matthias
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Daten, Prozente und Dunkelziffern - Warum wir zu wenig über falsche Zahlen wissen
29:23
29:23
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
29:23
Ob Corona-Inzidenz, Konjunkturdaten oder CO2-Werte – Zahlen haben eine enorme Macht. Sie sollen die Welt messbar und damit auch kalkulierbar machen. Aber wie verlässlich sind diese Daten überhaupt? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Weyh, Florian Felix
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


1
Forschung per Satellit - Wie Wale aus dem All beobachtet werden (Magazin)
7:07
7:07
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
7:07
Um Blauwale zu erforschen, brauchte man bisher viel Erfahrung, Zeit und auch Glück. Hochauflösende Satellitenbilder erlauben heute eine gezielte Walbeobachtung, die auch dem Schutz der Tiere dienen könnte. Von Guido Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Von Guido Meyer
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Russland und Indien - Altbewährte Freundschaft unter Druck
23:36
23:36
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
23:36
Indien enthielt sich im UN-Sicherheitsrat gegenüber der russischen Aggression der Stimme und ignoriert die Sanktionen gegen russisches Öl. Ein außenpolitischer Balanceakt, denn gleichzeitig will es sich die indische Regierung mit Europa und den USA nicht verderben. Von Antje Stiebitz www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodat…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Antisemitismus auf der Documenta - Kunst schon weg – Problem noch da
32:11
32:11
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
32:11
Statt einer Debatte über die Perspektive des globalen Südens gibt es auf der Documenta einen Antisemitismus-Skandal. Ist noch Platz für Dialog? Das besprechen wir mit der Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky. Von Emily Thomey und Julius Stucke Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Stucke, Julius; Thomey, Emily
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Voll öde - Wieso ist Langeweile doof? (Und ist sie das wirklich?)
21:58
21:58
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
21:58
Keine Ahnung, was ihr machen sollt? Nix macht Spaß und es fühlt sich im Kopf zäh an wie Kaugummi? Wie wär's mit einer brandneuen Ausgabe eures Lieblingspodcasts? Danach werdet ihr Langeweile mit anderen Augen sehen. Versprochen! mit Tim Direkter Link zur Audiodateiद्वारा Wiese, Tim;von Massow, Jennifer;Voss, Regina;Valentiner-Branth, Christina;Lorenzen, Ilka
D
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Bin noch wach, du auch? - Warum ich nicht schlafen kann und was das mit der Gesellschaft zu tun hat
54:34
54:34
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
54:34
Einfach einschlafen, ohne darüber nachzudenken. Schön wär’s. Wenn der Schlaf uns überkommt, wie mit einem fliegenden Teppich losfliegen und erst nach acht Stunden wieder landen. Ein Traum für den Körper und die Seele - der vielen Menschen vorenthalten bleibt. Vor allem Frauen. Pia Rauschenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Li…