Herzlich Willkommen zum BioFunk Podcast! Hier dreht sich alles um die spannende Welt der Biologie. Wir behandeln grundlegende Fragen: Wie machen Viren und Bakterien krank? Was sind Proteine und welche Aufgaben haben sie? Und warum gibt es überhaupt Sexualität? Auch die Wissenschaftsgeschichte kommt nicht zu kurz. Wir möchten zeigen, dass Wissenschaft Spaß machen kann. Also, hört rein! Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk liest: Ein Buch über Corona-Viren und Fledermäuse
10:33
10:33
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
10:33
In der heutigen Podcast-Folge stelle ich euch das Buch 'Von Viren, Fledermäusen und Menschen' vor, geschrieben von der Virologin Isabella Eckerle. Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen. Es vermittelt Einblicke darüber, wie bisher unbekannte Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen übertragen werden und welche präventiven Maßnahmen vor ei…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (70): Dick oder dünn - Wie das Hormon Leptin unser Körpergewicht beeinflusst
14:50
14:50
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:50
In dieser Podcast-Folge geht es um die faszinierende Geschichte von Leptin, einem Schlüsselhormon für die Regulierung des Hungergefühls. Entdeckt vor 70 Jahren anhand einer dicken Labormaus, wurde Leptin bald als mögliches Wundermittel gegen Übergewicht gehandelt. Wir betrachten die Bedeutung von Leptin bei der genetischen Veranlagung von Übergewic…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (69): Vom Land ins Wasser - Die Evolution der Wale
14:53
14:53
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:53
Die Entwicklung von Walen ausgehend von Landtieren ist wohl eine der spektakulärsten Entwicklungen der Evolution. Im BiOfunk folgen wir dieser Entwicklung. Wir betrachten Fossilien der frühen Wale und erklären, warum der Blauwal so gigantisch groß wurde. Weitere Informationen Knowable: The evolution of whales from land to sea Medium.com: The Incred…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (68): Rot, grün, blau - Die Evolution des Farbensehens
13:30
13:30
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:30
In dieser Folge geht es um die faszinierende Evolution der Farbwahrnehmung bei Säugetieren. Warum können wir Menschen rot und grün unterscheiden, während Hunde und andere Säugetiere dies nicht können? Wir beleuchten, wie die Zusammensetzung unserer Netzhaut die Wahrnehmung von Farben beeinflusst. Außerdem erfährst du, wie sich die Fähigkeit zur Far…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
Sommerfolge: Lady Montagu und der Kampf gegen die Pocken (#55)
14:14
14:14
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:14
Wiederholungen? Ja! In der Sommerpause hört ihr eine Auswahl meiner Lieblingsfolgen. Heute geht es um die Bekämpfung der Pocken. Viel Spaß! Dies ist die vorerst letzte Wiederholungsfolge. Im September gibt es wieder eine neue, reguläre BiOfunk-Folge.द्वारा BiOfunker
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (67): Vitamin A - Von nachtblinden Kindern und blinden Wissenschaftlern
13:37
13:37
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:37
Vitamin-A-Mangel ist ein großes Problem in vielen Entwicklungsländern. Besonders Kinder leiden unter Folgen. Sie können erblinden oder schlimmstenfalls sterben. Im BiOfunk betrachten wir die Aufgaben von Vitamin A im Körper. Und wir beschäftigen uns mit der Entdeckung eines Wissenschaftlers, die vielen Kindern das Leben rettete. Weitere Infos auf w…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (66): Plazenta - Wie ein Virus die Evolution der Säugetiere ermöglichte
13:35
13:35
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:35
Ohne Plazenta wäre die Entwicklung des Embryos im weiblichen Körper nicht möglich. Die Plazenta verbindet den mütterlichen Organismus mit dem Embryo und ist ein essentielles Organ für alle heutigen Säugetiere. Die Evolution der Plazenta ist äußerst faszinierend. Sie konnte sich offenbar nur entwickeln, weil vor Jahrmillionen ein eierlegendes Wirbel…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (65): Rhesus & Co - Das ABC der Blutgruppen
19:07
19:07
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
19:07
In dieser Episode geht es um die Entdeckung der Blutgruppen durch den österreichischen Arzt Karl Landsteiner. Seine bahnbrechenden Forschungen führten zur Aufklärung des AB0-Blutgruppensystems und ermöglichten endlich sichere Bluttransfusionen. Landsteiner entdeckte noch eine weitere Blutgruppe, den Rhesusfaktor. Wie diese Entdeckung dazu beitrug, …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (64): Vitamin C - Über Skorbut, Seeleute und Meerschweinchen
16:21
16:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
16:21
Skorbut war über Jahrhunderte hinweg gefürchtet. Besonders Seeleute auf ihren monatelangen Fahrten wurden von dieser Krankheit heimgesucht: Wunden heilten schlecht, die Zähne fielen aus, es kam zu inneren Blutungen, die zum Tod führten. Mehrfach in der Vergangenheit entdeckte man wirksame Maßnahmen gegen diese Krankheit. Um sie dann wieder zu verge…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (63): Vitamin D - Von Lebertran und Sonnenschein
14:50
14:50
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:50
Vitamin D hat irgendetwas mit der Sonne zu tun. Und mit Calcium. Aber auch mit Lebertran. Und mit einer vergessenen Krankheit namens Rachitis. Wie dies alles zusammenhängt, betrachten wir im BiOfunk. Wir folgen der Entdeckungsgeschichte von Vitamin D. Einem Vitamin, dass eigentlich gar kein Vitamin ist ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (62): Fünf Missverständnisse rund um die Evolution
18:34
18:34
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
18:34
Die Evolution ist das Grundkonzept zum Verständnis von Biologie. Dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um die Evolutionstheorie. Warum hat die Evolution kein Ziel? Warum sind Lebewesen nicht perfekt an ihre Umwelt angepasst? Und warum wird die Evolution als wissenschaftliche Tatsache betrachtet, obwohl es doch nur eine Theorie ist? Weitere I…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (61): Evolution im Schnelldurchlauf
14:29
14:29
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:29
Die Evolution ist die Grundlage der Biologie. Evolutionäre Entwicklungen erstrecken sich oftmals über sehr lange Zeiträume: Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren. Doch es gibt auch Beispiele für deutlich schneller ablaufende evolutionäre Prozesse. Und manchmal können Wissenschaftler diese Vorgänge live beobachten. Darum geht es in dieser Bi…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (60): Die Erfindung der Pille
12:31
12:31
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:31
Die Pille – wohl kein anderes Medikament hatte in den letzten 50 Jahren einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dabei ist die Pille ein überaus untypisches Medikament. Sie bekämpft keine Krankheit, lindert keine Schmerzen. Und dennoch muss man sie täglich schlucken. Im BiOfunk betrachten wir die Entwicklung dieses Verhütungsmittels. Der Gr…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (59): Geosmin - Über den Duft der Erde
12:03
12:03
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:03
Es ist ein besonderer Duft. Der erdige Geruch des Bodens nach einem Regenschauer. Dieser typische Erdgeruch wird durch ein kleines Molekül namens Geosmin verursacht. Geosmin wird von Bodenbakterien gebildet, vor allem von Streptomyceten. Es gibt wohl keine anderen Bakterien, die so wertvoll für den Menschen sind. Denn Streptomyceten liefern fast 70…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (58): Paul Ehrlich und das erste Antibiotikum
15:09
15:09
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:09
Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (57): Mit dem Gene Drive gegen Malaria
15:00
15:00
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:00
Die Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 230 Millionen Menschen erkranken jährlich daran, über 400.000 Menschen sterben, vor allem Kinder. Bisher gibt es keinen durchschlagenden Erfolg bei der Bekämpfung. Neue Ansätze greifen nicht den Malaria-Erreger direkt an, sondern seine Überträger: Die Moskitos. Dabei werden Killergene in d…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (56): Vom Philadelphia-Chromosom zur Entwicklung einer Krebstherapie
14:29
14:29
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:29
Für die 31 Patienten war es die letzte, verzweifelte Hoffnung. Sie litten an einer Form von Blutkrebs, der chronischen myeloischen Leukämie. Dabei wird er Körper von fehlgeleiteten weißen Blutkörperchen überflutet. Keine Therapie wirkte mehr, sie warteten auf den Tod. Die Patienten wurden im Rahmen einer Studie mit dem neuartigem Medikament Glivec …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (55): Lady Montagu und der Kampf gegen die Pocken
14:14
14:14
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:14
Der englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er ein Impfverfahren gegen die Pocken. Die Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als d…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (54): X oder Y - Was den Mann zum Mann macht
12:18
12:18
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:18
Männer und Frauen werden über ihre Chromosomen definiert. XY bedeutet männlich, XX dagegen weiblich. Doch manchmal stimmt diese Regel nicht. Es gibt zum Beispiel auch Männer mit der Kombination XX. Wissenschaftler wollten herausfinden, wie das möglich ist. Und sie beantworteten nicht nur diese Frage, sondern auch eine der großen Fragen der Biologie…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (53): Männlich und Weiblich - Darum gibt es zwei Geschlechter
12:46
12:46
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:46
Die sexuelle Fortpflanzung ist ein Erfolgsmodell. Fast alle mehrzelligen Lebewesen vermehren sich so. Auch der Mensch: Eine Frau und ein Mann zeugen ein gemeinsames Kind. Oder biologisch gesprochen: Eine männliche und eine weibliche Keimzelle kommen zusammen und bilden eine Zygote. Daraus entwickelt sich ein Embryo und schließlich ein neues Lebewes…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (52): Autoimmun - Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift
13:33
13:33
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:33
Bei Autoimmunkrankheiten greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Beispiele sind Rheuma, Diabetes oder die Multiple Sklerose. Doch wie entsteht Autoimmunität, also ein gegen sich selbst gerichtetes Immunsystem? Warum schädigen Immunzellen körpereigenes Gewebe? Wir betrachten die Vorgänge am Beispiel von Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit. …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (51): Vom Darm ins Gehirn – Wie die Parkinson-Erkrankung entsteht
13:10
13:10
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:10
Parkinson ist eine Erkrankung des Gehirns. Betroffene Patienten können ihre Bewegungen nicht mehr richtig koordinieren. Das Laufen fällt schwer, typischerweise machen sie Trippelschritte, ohne die Füße anzuheben. Bewegungen sind verlangsamt, die Sprache undeutlich und das Gesicht gleicht einer Maske ohne Mimik. Hinzukommt das typische Zittern. Dies…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (50): Mitochondrium – Über die Geburt der eukaryotischen Zelle
14:58
14:58
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:58
Eukaryoten haben einen Zellkern, Prokaryoten dagegen nicht. Doch das ist nur einer von vielen Unterschieden. Prokaryoten fehlt nicht nur der Zellkern, sie enthalten gar keine membranumhüllten Organellen. Kein endoplasmatisches Retikulum, keine Dictyosomen, keine Chloroplasten, keine Mitochondrien und so weiter. Doch wie entwickelte sich ausgehend v…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (49): IVF - So funktioniert die künstliche Befruchtung
12:47
12:47
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:47
Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Sie wollen, aber es klappt nicht. 10 von hundert Paaren haben auch nach einem Jahr mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr keinen Erfolg. Bis vor 40 Jahren blieben viele dieser Paare auf Dauer kinderlos. Das Jahr 1978 brachte hier einen Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde ein Baby geboren, dass durch künstliche B…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (48): Befruchtung – Die abenteuerliche Reise der Spermien
13:42
13:42
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:42
Über 400 Millionen Spermien werden beim Geschlechtsverkehr in der Scheide abgesetzt. Nur ein Spermium kann das Wettschwimmen gewinnen und die Eizelle befruchten. Im BiOfunk betrachten wir dieses extreme Wettschwimmen. Welchen Gefahren sind Spermien dabei ausgesetzt? Und was passiert mit dem Gewinner? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Inform…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (47): Die Katastrophe von Nyos – Wie Kohlenstoffdioxid zur tödlichen Gefahr wird
14:12
14:12
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:12
Über 1700 Menschen fielen der Katastrophe vom Nyos-See im Westen Kameruns zum Opfer. Außerdem 6000 Rinder und unzählige andere Tiere. Doch was war die Ursache? Es gab keine sichtbaren Schäden. Alle Gebäude in den Dörfern waren intakt. Auch Bäume und Pflanzen waren lebendig. Und doch war alles tierische Leben um den See vernichtet worden. Und es war…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (46): Diphtherie - Mit der passiven Impfung gegen den Würgeengel
15:49
15:49
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:49
Die Diphtherie war gefürchtet. 50.000 Jungen und Mädchen starben in Deutschland jedes Jahr an dieser Krankheit. Nicht selten erstickten die Patienten. Weshalb die Krankheit auch Würgeengel genannt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine erfolgreiche Therapie gegen die Diphtherie entwickelt. Das war ein Meilenstein bei der Behandlung von Infekti…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (45): Tollwut - Louis Pasteur und die erste Impfung
13:21
13:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:21
Impfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Louis Pasteur legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Impfstoffe. Er stellte den ersten Impfstoff gegen die Tollwut her. Im BiOfunk betrachten wir dieses Experiment und den weiteren Verl…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (44): Medizin der Zukunft - Über die Herstellung von Stammzellen
17:17
17:17
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
17:17
Pluripotente Stammzellen sind Alleskönner. Sie können sich praktisch zu jedem Zelltyp im menschlichen Körper entwickeln. Damit haben Wissenschaftler ein Werkzeug in der Hand, um Krankheiten zu behandeln und zu heilen. Doch die Herstellung der Stammzellen war bis vor kurzem ein Problem. Denn die embryonalen Stammzellen konnte man nur durch ein umstr…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (43): Demenz - Über die molekulare Ursache von Alzheimer
14:02
14:02
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:02
Vor gut 100 Jahren wurde die Alzheimer'sche Erkrankung zum ersten Mal beschrieben. Es ist die häufigste Demenzform, über 60 % der Demenz-Patienten leiden an Alzheimer. Sie beginnt mit Vergesslichkeit und endet mit dem vollständigen Verlust der Persönlichkeit. Im BiOfunk betrachten wir heute die molekularen Ursachen dieser Krankheit. Wobei auch nach…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (42): Es geht auch ohne Sex - Über die ungeschlechtliche Fortpflanzung
12:24
12:24
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:24
Es sind kleine, recht unscheinbare Fische, die Amazonenkärpflinge. Dennoch sind sie etwas Besonderes: Denn der Amazonenkärpfling war das erste Wirbeltier, bei dem Parthenogenese beobachtet wurde. Kurz gesagt handelt es sich hierbei um Fortpflanzung ohne Sex. Damit beschäftigen wir uns heute im Biofunk. Wie geht Fortpflanzung ohne Sex? Warum entsteh…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (41): Bakterien, Viren und Wir - Von den Anfängen der Keimtheorie bis heute
20:57
20:57
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
20:57
Die meisten Krankheiten werden durch Viren verursacht - oder durch Bakterien. Das Konzept, dass unsichtbare Erreger Krankheiten verursachen, wurde vor ungefähr 140 Jahren entwickelt. Die sogenannte Keimtheorie ist ein ungemein erfolgreiches Konzept, dass die Entwicklung der modernen Medizin erst möglich machte. In dieser Biofunk-Folge betrachten wi…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (40): Prionen - Wie Proteine krank machen
18:17
18:17
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
18:17
Krankheitserreger ohne eigenes Erbgut gibt es nicht. Dachte man. Seit 40 Jahren ist man schlauer. Denn Prionen sind einzelne Proteinmoleküle und sie funktionieren ohne eigenes Erbgut. Sie lösen tödliche Krankheiten des Nervensystems aus, z.B. Rinderwahnsinn oder die Creutzfeld-Jacob-Erkrankung. Der Wissenschaftler Stanley Prusiner enttarnte diese s…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (39): Das Huhn und der Tumor - Über die genetische Ursache von Krebs
17:06
17:06
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
17:06
Vor gut 100 Jahren untersuchte der amerikanische Wissenschaftler Peyton Rous ein Huhn mit einem Tumor. Das klingt nicht allzu spannend. Wen interessieren schon Geschwulste bei Hühnern? Es sollte über ein halbes Jahrhundert vergehen, bis die bahnbrechende Bedeutung dieser Forschungen erkannt wurde. Denn Peyton Rous legte mit seiner Arbeit den Grunds…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (38): Virus oder kein Virus - Über die schwierige Suche nach Krankheitserregern
20:05
20:05
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
20:05
Über Jahrtausende waren die Auslöser von Infektionskrankheiten unbekannt. Ende des 19. Jahrhunderts konnten Wissenschaftler zeigen, dass viele Krankheiten durch mikroskopisch kleine Organismen ausgelöst werden. Darauf aufbauend wurden wirksame Therapien und Impfungen entwickelt. Doch die Suche nach den verantwortlichen Krankheitserregern war nicht …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (37): Warum die Fledermaus ein Paradies für Viren ist
13:49
13:49
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:49
Die Tollwut, Ebola, SARS und andere gefährliche Viruserkrankungen haben ihren Ursprung in Fledermäusen. Wahrscheinlich auch COVID-19. Das Faszinierende: Die meisten dieser Viren machen den Fledermäusen nichts aus. Trotz Infektion zeigen sie keine Krankheitssymptome. Das liegt an bestimmten Anpassungen ihres Immunsystems. Im BiOfunk betrachten wir, …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (36): Insulin - Über die gentechnische Herstellung von Proteinen
13:16
13:16
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:16
Die gentechnische Herstellung von Proteinen ist seit gut 40 Jahren möglich. Viele Medikamente und Enzyme werden so produziert. Dabei nutzt man aus, dass die DNA das Erbmaterial in allen Lebewesen ist. Eines der ersten auf diese Weise hergestellte Medikament war Insulin. Im BiOfunk betrachten wir die Grundlagen der Gentechnik am Beispiel der Herstel…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (35): Insulin - Ein Hormon als Wundermittel
11:21
11:21
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
11:21
Vor 100 Jahren wurden Insulin zum ersten Mal als Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt. Bis dahin gab es keine wirksame Therapie, die Zuckerkrankheit führte häufig zum Tod. Im BiOfunk betrachten wir, wie es zur Entdeckung von Insulin kam und welche Funktion das Hormon im Körper hat. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Inf…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (34): Nahrungsketten - Ein Geier braucht kein Schmerzmittel
11:20
11:20
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
11:20
Es ist ein brutales Massensterben. Von ursprünglich 40 Milionen Tiere sind innerhalb von nur 20 Jahren 99 % verschwunden. Es gibt kein vergleichbares Massensterben in der jüngeren Geschichte. Und doch ist es kein Thema für große Schlagzeilen. Wahrscheinlich, weil keine Robbenbabys, Wale oder Bienen betroffen sind. Sondern Geier. Und die sind nunmal…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (33): Schwänzeltanz - Navigation bei Bienen und anderen Insekten
13:19
13:19
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:19
Der Schwänzeltanz ist ein Klassiker der Verhaltensbiologie und ein Standardthema im Biologie-Unterricht. Damit teilen Bienen ihren Artgenossen mit, wo sich lohnenswerte Blüten befinden. Wir betrachten, wie der Wissenschaftler Karl von Frisch dieses Verhaltensmuster aufgeklärt hat. Außerdem geht es um den Monarchfalter, der tausende Kilometer weit f…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (32): Drosophila und die Erforschung der biologischen Uhr
15:55
15:55
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:55
Die biologische Uhr ist ein Grundelement aller Tiere und vieler Pflanzen. Und sie tickt unabhängig von äußeren Einflüssen. Auch ohne den Wechsel zwischen hell und dunkel, ohne Temperaturschwankungen läuft das Uhrwerk regelmäßig weiter. Vor 50 Jahren wurde das erste Gen entdeckt, das an der Steuerung der inneren Uhr beteiligt ist. Das Gen wurde in e…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
Für die Schule (10): Aufbau und Funktion von Genen
11:57
11:57
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
11:57
Die Frage „Was ist ein Gen?“ kann man auf viele Arten beantworten. Darüber gibt es Lehrbücher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind an dieser Frage dran. Oder man kann die Frage kurz beantworten: Ein Gen enthält den Bauplan für ein Protein. Etwas ausführlicher sollte es dann doch sein. Im BiOfunk werde ich versuchen, diese Frage möglichst ei…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (31): Sexuelle Selektion - Warum der Pfau so bunt ist
16:16
16:16
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
16:16
Den Pfau sollte es eigentlich gar nicht geben. Die natürliche Auslese sorgt dafür, dass Tiere vor ihren Fressfeinden geschützt sind, z.B. durch Tarnung oder schnellem Fluchtverhalten. Der Pfau dagegen ist qietschebunt und durch sein ausladendes Ferderkleid eher schwerfällig. Durch die natürliche Auslese lässt sich das nicht erklären. Stattdessen is…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (30): Warum Tiere (und alle anderen) Sex haben
12:41
12:41
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:41
Sexuelle Fortpflanzung ist weit verbreitet. 99,9 % aller Lebewesen machen eine Art von Sex, um sich fortzupflanzen. Vom Einzeller über Blumen bis hin zu Fischen und Elefanten. Die Vorteile der sexuellen Fortpflanzung mögen auf der Hand liegen. Aber es gibt auch viele schwerwiegende Nachteile. Warum setzte sich die sexuelle Fortpflanzung durch? Mit …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (29): Wachmacher - Warum Pflanzen Koffein herstellen
9:37
9:37
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
9:37
Koffein ist ein beliebter Wachmacher in Tee und Kaffee. Ungefähr 30 Pflanzen stellen dieses Molekül her. Doch welchen Nutzen bringt Koffein für die Pflanzen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im BiOfunk. Außerdem geht es um die Wirkung von Koffein im menschlichen Körper. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Informationen: Podcastfolge zum …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (28): 3,8 Milliarden - Über das Leben auf der Erde
15:52
15:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
15:52
Vor ca. 3,8 Milliarden Jahren entwickelten sich die ersten Lebewesen auf der Erde. Wir betrachten die weitere Entwicklung, ausgehend von einfach aufgebauten Einzellern hin zu der unüberschaubaren Vielfalt des Lebens in der Gegenwart. Ein kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Schritte ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Informationen: b…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (27): Malaria - Von Mücken und Menschen
13:02
13:02
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
13:02
Die Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 40 % aller Menschen leben in einem Malaria-Risikogebiet. Im BiOfunk betrachten wir, wie der Malaria-Erreger die Krankheit auslöst. Und wie er entdeckt wurde ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Informationen: pta FORUM: Malaria kennt kein Halten Scientific American: When was malar…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (26): Pinkelpause - Wie Alkohol den Harndrang beeinflusst
12:26
12:26
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:26
Wer Alkohol trinkt muss öfter auf die Toilette. Denn Alkohol beeinflusst die Funktion der Niere und damit die Bildung von Urin. Doch zu welchem Zweck wird Urin überhaupt produziert? Wir betrachten den Zusammenhang zwischen Alkohol, den Nieren und dem Hormon ADH. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net Weitere Informationen: Bundesverband Niere: Aufgaben …
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (25): Die Antimatsch-Tomate ist tot - schade eigentlich
12:52
12:52
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
12:52
Die Antimatsch-Tomate war das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel. Auf dem Markt setzte sie sich nicht durch und verschwand nach nur drei Jahren wieder. Dabei war sie aus verschiedenen Gründen ein Beispiel für eine bessere grüne Gentechnik ... (Weitere Infos auf www.BiOfunk.net) Weitere Informationen: Diese Folge zum Nachlesen Deutschlandfun…
…
continue reading
B
BIOfunk - Der Biologie Podcast


1
BiOfunk (24): Agrobacterium oder die Erfindung der grünen Gentechnik
14:45
14:45
बाद में चलाएं
बाद में चलाएं
सूचियाँ
पसंद
पसंद
14:45
Agrobakterien sind wichtige Genfähren zu Herstellung gentechnisch veränderter Pflanzen. Doch auch die natürliche Lebensweise dieser Bakterien ist hochinteressant. Wir betrachten heute, wie aus tumorauslösenden Schädlingen hocheffiziente Werkzeuge der Gentechnik wurden. Weitere Infos auf BiOfunk.net Weitere Informationen: Diese Folge zum Nachlesen f…
…
continue reading